Beruf? Berufung! Die Professur an einer HAW

Hochschulen für Angewandte Wissenschaft (HAWs) wie beispielsweise die Technische Hochschule Lübeck sind andersartig, aber gleichwertig. Ihr Schwerpunkt liegt auf praxisnaher Lehre, anwendungsorientierter Forschung sowie dem Transfer von Wissen zwischen Hochschule und Gesellschaft. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sind HAWs die praktisch ausgerichteten Schwestern der Universitäten, die eher in der theoretischen Grundlagenforschung aktiv sind.

Aus der Praxis an die Hochschule

Die TH Lübeck ist daher eine attraktive Arbeitgeberin für Menschen, die in Industrie, Verwaltung und Wirtschaft erfolgreich tätig sind und eine neue berufliche Herausforderung anstreben. Sie können sich also direkt aus der Praxis auf eine ausgeschriebene Professur an der TH Lübeck bewerben! Neben der Leidenschaft für Forschung und Lehre ist besonders die Berufserfahrung unverzichtbare Voraussetzung für eine Professur. Die Kombination Erfahrung und Neugier ermöglicht einen intensiven Austausch zu relevanten Themen der Gegenwart und Zukunft.

Innovative Lehre

Der Schwerpunkt in der Lehre liegt bei den praktischen Aspekten im späteren Berufsfeld. Professor*innen können ihre Kompetenz aus der Berufserfahrung direkt weitergeben und erhalten selbst durch ihre Kontakte zum regionalen Wirtschaftsumfeld immer wieder neue wertvolle Anregungen für den Unterricht.

Praxisnahe Forschung

HAWs haben eine hohe Kompetenz in der anwenderorientierten Suche nach Lösungen bei praxisnahen Problemen. Zahlreiche gemeinsame Forschungsprojekte mit der regionalen Wirtschaft, Hochschulen, Verbänden und Institutionen befruchten Forschung und Lehre.

Lösungsorientierter Transfer

Durch eine konsequente Förderung von Start-ups im unmittelbaren Umfeld des Hochschulcampus Lübeck und den vielen gemeinsamen Projekten mit der regionalen Wirtschaft ist die Technische Hochschule Lübeck agiler Innovationstreiber vor allem für den Mittelstand. Die auf praktischen Austausch angelegte internationale Orientierung vor allem mit China und den USA fördert den Blick über den Tellerrand.

In Deutschland gibt es über 400 Hochschulen, davon über 100 Universitäten und über 200 HAWs, (Hochschulen für Angewandte Wissenschaft, ehemals Fachhochschulen). Die Abschlüsse Bachelor und Master sind an allen Hochschulen gleichgestellt. Knapp 40 Prozent der Studierenden sind derzeit an einer HAW eingeschrieben, Tendenz steigend. Mit den Studierendenzahlen steigt auch die Zahl der zu besetzenden Professuren: Jährlich sind an den HAWs in Deutschland etwa 1.200 Professuren neu zu besetzen.