1. Juni 2022

Antrittsvorlesungen II | Öffentlich | Anmeldung erforderlich

Am 01.06.2022 haben Sie die Möglichkeit unsere neu berufenen Professor:innen ins Visier zu nehmen.
Denn es ist guter wissenschaftlicher Brauch, dass neuen Kollegen/innen der Rahmen geboten wird, sich mit einer kurzen Antrittsvorlesung den Mitgliedern des Fachbereichs sowie der Hochschule und weiteren Gästen vorzustellen.
Dies schafft eine Basis der Wertschätzung und dient zudem der transparenten Darstellung der inhaltlichen Schwerpunkte der Professur.
Am zweiten Abend der Antrittsvolresungen geben wir Ihnen die Möglichkeit unsere "Neuen" Professor:innen kennenzulernen. Sie erhalten Einblicke in die Professur für Gebäudesimulation und Gebäudeoptimierung, Nachhaltige Gebäudetechnik, Städtebau sowie Stadt,- und Architekturgeschichte.

Beginn ist um 17:30 Uhr mit den Professor:innen:
Prof. M. Sc. Christian Blatt
Prof. Dr.-Ing. Dirk Schwede
Prof. Dipl.-Ing. Lydia Rintz
Prof. Dr. habil. Sonja Hnilica

Der Mann aus der Praxis für die Praxis
Prof. M.Sc. Christan Blatt

Vom Tischler zum Tischlermeister, vom Parkettleger zum Parkettlegemeister, über ein Bachelorstudium in Bauphysik zum Master in Baustoffkunde, Bauchemie und Instandsetzung bis zum Professor an der TH Lübeck, so gestaltet sich der Berufsweg des neuen Professors am Fachbereich Bauwesen der TH Lübeck.
Christian Blatt legte einen langen Bildungsweg zurück, um nun als Professur für Gebäudesimulation und -optimierung in Lübeck anzukommen. „Ich habe jahrelang in der Praxis gearbeitet. Meine Motivation ist es, mit Begeisterung und Freude sowie mit wissenschaftlich fundierten Grundlagen und Praxisorientierung zu lehren und zu forschen“, sagt Christian Blatt zu seiner Tätigkeit an der TH Lübeck.
Über den zweiten Bildungsweg an die Hochschule
Der in mehreren Handwerksberufen ausgebildete Meister (Tischler, Parkettleger, Estrichleger) konnte als selbstständiger Fachwerker jahrelange Praxiserfahrung sammeln. An der Hochschule für Technik Stuttgart absolvierte Blatt das Bachelorstudium in Bauphysik und qualifizierte sich mit einem anschließenden Masterstudium in Baustoffkunde, Bauchemie und Instandsetzung an der TU München für Forschung und Lehre im Hochschulbereich. Am Institut für Werkstoffe im Bauwesen an der Universität Stuttgart forschte und lehrte Christian Blatt auf dem Gebiet dynamisch-thermischer Gebäude-, Anlagen- und Regelungssimulation.
Als Professor an der TH Lübeck wird sich Christian Blatt u. a. im Studiengang Nachhaltige Gebäudetechnik mit Vorlesungen über Gebäudesimulation und -optimierung einbringen.  Seinen Schwerpunkt an der TH Lübeck sieht Blatt in der Entwicklung energetischer Konzepte mit der thermischen Gebäudesimulation sowie die energetische Optimierung im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau. Blatts Intention ist es, Gebäude und Quartiere mit innovativen regenerativen Energien sowohl in der Sanierung, im denkmalgeschützten Bestand als auch im Neubau, ökologisch und wirtschaftlich zu optimieren.

Prof. M. Sc. Christian Blatt
Visualisierungen und Optimierungen mit der Gebäudesimulation im Planungsprozess
Professur für Gebäudesimulation und Gebäudeoptimierung

Flyer zur Antrittsvorlesung


Energie- und Gebäudetechnik national und international
Prof. Dr. (PHD) Dirk Schwede

Dirk Schwede, geboren in Kiel, studierte Bauingenieurwesen an der TU Braunschweig und der Universität Stuttgart. Nach dem Studium arbeitete er einige Jahre als Projektingenieur für integrale und energieeffiziente Gebäude- und Siedlungskonzepte in Stuttgarter Ingenieurbüros. 2006 promovierte er an der University of Sydney und war Post-Doc an der Deakin University in Australien. 2008 wurde er Partner des Ingenieurbüros EGS-plan international und gründete dessen Tochterfirma energydesign in Shanghai. Damit begleitete er Projekte des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens in China und anderen Asiatischen Ländern. 2013 kehrte er als Robert-Bosch-Juniorprofessor für nachhaltiges Bauen an die Universität Stuttgart zurück und war zuletzt am Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung. Er arbeitet an Forschungs-, Praxis- und Beratungsprojekten in Deutschland und in Asien. Derzeit arbeitet er an internationalen Forschungsprojekten bei denen das Nutzerverhalten und besonders die Nutzung von Klimageräten in Wohngebäuden sowie der Einsatz von konventionellen und nachhaltigen Baumaterialien im feuchtwarmen Klima in Vietnam untersucht wird. In Deutschland arbeitet er als Energieberater an Projekten zur energetischen Sanierung von Einzelgebäuden und Gebäudeportfolios.

Seit Februar 2022 ist er Professor für Energie- und Gebäudetechnik im Studiengang Nachhaltige Gebäudetechnik an der TH Lübeck mit Vorlesungen zur Energietechnik, Wärme- und Kältetechnik, Raumlufttechnik, Lichtplanung und Gebäudeautomation.


Prof. Dr. (PHD) Dirk Schwede
Energie- und Gebäudetechnik im Lichte des Klimawandels
Professur für Nachhaltige Gebäudetechik

Flyer zur Antrittsvorlesung


Städtebau und Entwerfen
Prof. Dipl.-Ing. Lydia Rintz

Lydia Rintz, geboren in Hamburg, studierte Architektur an der TU Berlin und der ETH Zürich. Nach ihrem Diplom an der TU Berlin im Jahr 2010 arbeitete sie freiberuflich an Projekten unterschiedlicher Maßstäblichkeit mit einem Schwerpunkt in den Bereichen Städtebau, Wohnungsbau und Bauen im Bestand. Seit 2013 ist sie Mitinhaberin des Berliner Büros ARQ Architekten Rintz und Quack.

Neben ihrer beruflichen Praxis engagiert sich Lydia Rintz seit 2012 in der städtebaulichen Lehre – zunächst in Form von Lehraufträgen am Department Städtebau der Münster School of Architecture, von 2018 bis 2019 dort mit einer Vertretungsprofessur. Seit 2020 ist sie Professorin für Städtebau und Entwerfen an der Technischen Hochschule Lübeck.

Ein besonderer Schwerpunkt der Tätigkeit von Lydia Rintz liegt auf großflächigen städtebaulichen Quartiersplanungen und Neuordnungen. Einen besonderen Interessenschwerpunkt in der Lehre stellt das gesellschaftlich und stadträumlich hochaktuelle Thema der urbanen Mobilität, der damit verbundenen notwendigen (Um-) Gestaltung des Straßenraumes wegen eines sich verändernden Nutzungsverhaltens und der Entwicklung angemessener Schnittstellen vom öffentlichen Straßen- hin zum privaten Lebens- und Arbeitsraum in nachhaltigen Stadtentwicklungsmodellen dar. Weitere wichtige Fragestellungen für Lydia Rintz sind die Untersuchung räumlicher und gestalterischer Leitlinien für die zeitgemäße Stadtgestalt sowie Transformationsprozesse in ländlichen Räumen.

Prof. Dipl.-Ing. Lydia Rintz
Die Stadt von morgen
Professur für Städtebau

Flyer zur Antrittsvorlesung


Das baukulturelle Erbe erforschen, bewahren und weiterentwickeln
Prof. Dr. habil. Sonja Hnilica

forscht und lehrt zur Geschichte und Theorie der Architektur und der Stadt. Sie verfügt über umfassende Forschungserfahrung und wird kulturwissenschaftliche Perspektiven in den Fachbereich Bauwesen an der Technischen Hochschule (TH) Lübeck einbringen. Seit Anfang März 2021 ist Hnilica Professorin für Baugeschichte und Stadtbaukultur. Nach dem Abschluss ihres Architekturstudiums an der Technischen Universität Wien arbeitete Hnilica bis 2006 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen eines Forschungsprojekts über den bekannten österreichischen Architekten und Städtebauer Camillo Sitte in der Abteilung für Städtebau der Technischen Universität Wien. Diese Forschungstätigkeit beendete sie mit einer architekturtheoretischen Promotion über Stadtmetaphern bei Camillo Sitte und wechselte an die Technischen Universität Dortmund.
Dort forschte sie am Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Architektur und widmete sich dabei ganz besonders der Architektur der Nachkriegsmoderne. Im Rahmen eines Forschungsverbundes zwischen der TU Dortmund und der Bauhaus-Universität Weimar zum Thema „Welche Denkmale welcher Moderne?“ habilitierte Hnilica zum Thema „Der Glaube an das Große in der Architektur der Moderne. Großstrukturen der 1960er und 1970er Jahre.“ Die Monographie ist 2018 beim Schweizer Verlag Park Books erschienen.
Lehrerfahrungen sammelte sie außerdem im Rahmen von Vertretungsprofessuren an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund und am Institut für Europäische Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg sowie international als Gastdozentin an der Erciyes University Kayseri/Türkei und der IUAV Università di Venezia. Im Verhältnis von Architektur und Denkmalpflege deutet sich gegenwärtig ein Paradigmenwechsel an. Das Um- und Weiterbauen, das lange Zeit als ungeliebtes Randthema der Architektur galt, ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Handlungsfeld geworden. Die Erforschung, Erhaltung und gegebenenfalls architektonische Weiterentwicklung des baukulturellen Erbes ist eine der großen Zukunftsaufgaben, die weit über die Konservierung einzelner Baudenkmale hinausweist. Im Architekturstudium sind historische Fächer also kein Selbstzweck. Der Baugeschichte kommt große Bedeutung für die aktuelle Architektur- und Planungspraxis zu“, äußert sich Hnilica über Erkenntnisse aus ihrer langjährigen Arbeit zum Stellenwert der Baugeschichte, der Denkmalpflege und der aktuellen Baukultur.

Prof. Dr. habil. Sonja Hnilica
Megastrukturen und Stadtstrukturen
Professur für Stadt,- und Architekturgeschichte

Flyer zur Antrittsvorlesung