TH Lübeck Logo
DeutschEnglish
  • Aktuelles
  • Expertisen
  • Publikationen
  • Abschlussarbeiten
  • Team
  • Karriere
Neuigkeiten
  • News
  • Termine

Termine

Das CoSA-Seminar findet statt:

am 4. Montag im Monat, 11:45 Uhr
Ort (Präsenz): Seminarraum 25-2.16 der Technischen Hochschule Lübeck
Ort (Online): BBB Greenlight: CoSA-Seminar

Wenn Sie ein spannendes Thema vorstellen möchten, wenden Sie sich gerne an Fabian John.


76. CoSA-Seminar am 24.01.2022

24.01.2022

Das 76. CoSA-Seminar findet am 24.01.2022 um 14:30 Uhr als Webkonferenz über BBB Greenlight: CoSA - Seminar statt. Die Webkonferenz wird ab ca. 14:15 Uhr für die Teilnehmer zugänglich sein.

 

Dieses CoSA-Seminar findet am 24.01.2022 um 14:30 Uhrals Webkonferenz über BBB Greenlight: CoSA - Seminar statt.

Die Webkonferenz wird ab ca. 14:15 Uhr für die Teilnehmer freigeschaltet.

Wir haben folgende Vorträge geplant:

  • Sven Ole Schmidt: Evaluation of 3-dimensional Electrical Impedance Tomography-Arrays for Underwater Object Detection
  • Fabian John: Spectral Ultrasonic Underwater Buried Object Detection and Localization

Die Vorträge dauern ca. 15 Minuten mit anschließend 10 Minuten Diskussion. Wir freuen uns auf eine rege und aktive Teilnahme.

Die Seminare sind auch auf cosa.th-luebeck.de zu finden. Wenn Sie auch einmal einen Vortrag anbieten möchten, kontaktieren Sie uns gerne (fabian.john(at)th-luebeck.de).

Sven Ole Schmidt: Evaluation of 3-dimensional Electrical Impedance Tomography-Arrays for Underwater Object Detection
Underwater detection and localization infrastructure has gained more importance in the recent years. Buried objects like high-voltage power transmission cables need to be localized reliably. For successful localization, the detection of such objects is indispensable. The Electrical Impedance Tomography (EIT) is an imaging method, which generates an artificial current flow to detect the environment in a certain area around the EIT electrode-array. The 3-dimensional design of this array is not yet investigated for underwater detection of metallic objects. It is an open issue whether and to what extent the design influences detection. In this work, we analyze multiple EIT-array designs and evaluate their detection capability. For this, we introduce and investigate four 2- and 3-dimensional EIT-array designs. We model these designs and evaluate the measurable electrical potentials.  We state, that the closer electrodes of the array are to an detectable object, the higher is the detection capability of the whole system. We also found out, that current flows in parallel to parts of the EIT-array do decrease the detection capability. In the future, we want to focus on prototyping our EIT detection system based on these results and test the detection capability in a real outdoor environment afterwards.

Fabian John: Spectral Ultrasonic Underwater Buried Object Detection and Localization
Acoustic object detection in underwater applications, such as the detection of unexploded ordnances (UXO), is challenging, especially at shallow burial depths or in the presence of other reflections. Therefore, acoustic detection is performed with very short temporal and spectrally very broadband pulses. The received signal strength is measured and displayed over time (time of flight). However, this method cannot detect closely spaced reflections because the pulses overlap in the time domain. In this work, we present spectral signal processing that allows the detection and localization of known object geometries in the presence of interfering reflections. We extend our underwater ultrasound propagation model in this work to include a sediment layer. We apply spectral fingerprinting to detect a known object geometry and localize it in a second step. We evaluate the performance with measurements in a laboratory experiment with an object with varying burial depths and on sediment.

75. CoSA-Seminar am 29.11.2021


Informationen

  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz

Postadresse

Technische Hochschule Lübeck
Kompetenzzentrum CoSA
Fachbereich Elektrotechnik & Informatik
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

 

 

Besucheradresse

Kompetenzzentrum CoSA
Kommunikation - Systeme - Anwendungen
2. OG des Gebäudes 18
Bessemer Straße 3
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451 300-5609
cosa-projektkoordination(at)th-luebeck.de


© 2023 CoSA | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum