Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
Deutsch
  • Studies
    • Study Offer
      • Summer School
      • Key Qualifications
    • Orientation
      • Why TH Lübeck
      • Academic Advising
      • Offers for Internationals
    • Application
      • Step-by-Step
      • International Students
      • Academic Advising
    • Study Start
      • Enrollment
      • Accomodation
      • Funding and scholarships
      • Semesterticket
  • Research and Transfer
    • Competencies
      • Key Topics
      • Centers of Excellence
      • Specialist Groups
  • University
    • Departments
      • Applied Natural Sciences
      • Architecture and Civil Engineering
      • Electrical Engineering and Computer Science
      • Mechanical Engineering and Business Administration
['English']
['English']
Competencies
  • Key Topics
  • Centers of Excellence
  • Specialist Groups
Zur Übersicht der Kompetenzbereiche

Fachgruppe Materialien für Speicher- und Regenerative Energiesysteme

  • Übersicht
  • Personen
  • Projekte
  • Labore/Ausstattung

Drittmittel-Projekt: „Funktionalisierte Farbstoffe aus Mikroalgen für Solarzellen“

(SolarAlgen), Laufzeit: April 2021 bis Mai 2024, gefördert durch das EKSH

Schriftzug EKSH Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH

In diesem F&E Projekt sollen basierend auf der Arthrospira-Produktion bei Sea & Sun Technology GmbH (Trappenkamp, Schleswig-Holstein) natürliche Farbstoffe, insbesondere lineare Tetrapyrrole, aus Biomasse gewonnen und diese anschließend zur Herstellung und Charakterisierung von Farbstoffsolarzellen verwendet werden. Da diese Farbstoffe bisher kaum auf ihre Eignung in Farbstoffsolarzellen getestet werden, sind zunächst sowohl die Extraktionsmethoden für den Farbstoff als auch parallel dazu die Zellstrukturen für die Einbettung des Farbstoffs in eine Solarzelle grundlegend zu entwickeln. Nach ersten erfolgreichen photovoltaischen Testungen im Labor für Regenerative Energien, Nanotechnologie und Photonik im Solarhaus der THL sollen die gewonnenen natürlichen Farbstoffe durch chemische Synthese in ihren Eigenschaften gezielt angepasst werden, um höhere Wirkungsgrade und/oder eine bessere Langzeitstabilität in den Farbstoffsolarzellen zu erreichen. Dabei stehen vor allem, die Anbindung des Farbstoffes an den TiO2-Halbleiter, die intermolekularen Wechselwirkungen in der Farbstoffsolarzelle, verbesserte Ladungsträgerinjektion und -transporte sowie die technologische Verbesserung der Zellstruktur im Fokus.

Grafik: Fachgruppe Materialien für Speicher- und Regenerative Energiesysteme

Grafik: Fachgruppe Materialien für Speicher- und Regenerative Energiesysteme

Durch die enge Verzahnung der chemischen und photovoltaischen Untersuchungen sollen Struktur-Eigenschaftsbeziehungen gefunden werden, die eine kontinuierliche Verbesserung der Eigenschaften erlauben. Die begleitende theoretische Untersuchung soll die Auswahl an zu synthetisierenden Stoffen (bzgl. HOMO- und LUMO-Position, Absorptionseigenschaften etc.) einschränken und so den experimentellen Aufwand reduzieren. Als finales Ergebnis wird eine Prototyp-Solarzelle auf Basis von Tetrapyrrol-Farbstoffen aus Biomasse angestrebt, die hinsichtlich ihrer photovoltaischen Funktionalität (Effizienz und Langzeitstabilität) getestet wurde. Weiterhin sollen erste Ansätze gezeigt werden, die eine Optimierung der Effizienz und Langzeitstabilität ermöglichen. 

Projektpartner

Schriftzug Sea&Sun Technology

Sea & Sun Technology GmbH

Schriftzug HAW Hamburg

Prof. Dr. Paweł Buczek, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Technik und Informatik

„Elektrisch leitfähige Polymere zur Umwandlung von Abwärme in Strom an nanostrukturierten Solarzellen“ (SolarTEG)

Ziel des Projektes „Elektrisch leitfähige Polymere zur Umwandlung von Abwärme in Strom an nanostrukturierten Solarzellen“ (SolarTEG) ist die Entwicklung einer neuartigen solar-thermoelektrischen Zelle inklusive Bau und Testung eines Prototyps unter Realbedingungen im Solarhaus der TH Lübeck. Innerhalb der Fachgruppe Fachgruppe „Materialien für Speicher- und Regenerative Energiesysteme“ (FAMES) ist das Vorhaben unter das übergeordnete Forschungsziel „Energie-Recycling: Kombination aus organischen und anorganischen Materialien“ einsortiert. Dazu sollen thermoelektrische Bauelemente (TEG) aus nachhaltigeren, nicht-toxischen thermoelektrischen Materialien entwickelt werden. Diese beruhen maßgeblich auf leitfähigen Polymeren, die mit nanostrukturierten Silizium-basierten Solarzellen geschickt gekoppelt werden, um eine Effizienzsteigerung zu erreichen.
Durch die Nanostrukturierung des Siliziums werden Quanteneffekte ausgenutzt und so die Effizienz des thermoelektrischen Moduls signifikant erhöht. Die konjugierten Polymere können durch organische Synthese in ihren elektronischen Eigenschaften gezielt angepasst werden, sind flexibel und können im Prinzip durch Drucken als Bauteile hergestellt werden. Aufgrund dieser einfachen Verarbeitung könnten in Zukunft die Herstellkosten des TEG entscheidend gesenkt werden. Daneben bringt FAMES die Kompetenz der großflächigen und industrierelevanten Nanostrukturierung der Siliziumoberfläche der Solarzelle ein, was zusätzlich die Effizienz der Zelle steigert.

In Abb. 1 sind die wesentlichen Schritte des Konzepts der Fachgruppe zur Konstruktion der solar-thermoelektrische Zelle zusammengefasst:

  • Nanostrukturierung der Silizium-Oberfläche der Solarzelle;
  • Kopplung der nanostrukturierten Solarzelle mit TEGs an der Rückseite;
  • Entwicklung eines nachhaltigeren, polymerbasierten TEGs.
     
Drei Bilder zu Polymeren

Abb. 1: Darstellung des Vorhabens „SolarTEG: Elektrisch leitfähige Polymere [1,2] zur Umwandlung von Abwärme in Strom an nanostrukturierten Solarzellen“ und der relevanten Vorarbeiten der Fachgruppe FAMES

Die erforderlichen Materialien stehen in der Fachgruppe zur Verfügung bzw. können basierend auf den Kompetenzen von Prof. Dr. N. Buczek (nanostrukturiertes Silizium) und Prof. Dr. M. Elbing (elektrisch leitfähige, konjugierte Polymere) erhalten werden. Im Solarhaus sollen diese neuartigen solar-thermoelektrischen Bauelemente unter Realbedingungen charakterisiert werden.

Gefördert aus dem Strategiebudget der TH 2030
____________________________
1 G. Prunet, F. Pawula, G. Fleury, E. Cloutet, A.J. Robinson, G. Hadziioannou, A. Pakdel, Materials Today Physics 18 (2021) 100402
2 Nagaraj Nandihalli, Chia-Jyi Liu, Takao Mori, Nano Energy 78 (2020) 105186

  • Netiquette
  • Official Announcements
  • Statutes by topic
TH Lübeck Campusplan
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie Settings
X
Cookie Settings

We use cookies on our website. Some of them are technically necessary, while others help us to improve this website or provide additional functionality.

Allow all and confirm

Only accept necessary cookies

Individual Cookie Settings

Privacy Notes Imprint

X
Privacy settings

Here you will find an overview of all cookies used. You can give your consent to entire categories or have further information displayed and thus select only certain cookies.

Required Cookies

These cookies enable basic functions and are necessary for the proper functioning of the website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Runtime:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Runtime:Session
Cookies for Statistics

Statistics Cookies collect information anonymously. This information helps us to understand how our visitors use our website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Runtime:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies for external Content

Content from video platforms and social media platforms is blocked by default. If cookies from external media are accepted, access to this content no longer requires manual consent.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Provider:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:YouTube / Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Provider:SoundCloud Limited
Privacy source url:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Provider:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Privacy source url:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Provider:b-ite.de
Privacy source url:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Provider:Podigee GmbH
Privacy source url:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Provider:3D Vista
Privacy source url:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Provider:rapidmail
Privacy source url:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Provider:Userlike
Privacy source url:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Provider:guestoo.de
Privacy source url:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Save

Only accept necessary cookies Back

Privacy Notes Imprint