Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
Deutsch
  • Studies
    • Study Offer
      • Summer School
      • Key Qualifications
    • Orientation
      • Why TH Lübeck
      • Academic Advising
      • Offers for Internationals
    • Application
      • Step-by-Step
      • International Students
      • Academic Advising
    • Study Start
      • Enrollment
      • Accomodation
      • Funding and scholarships
      • Semesterticket
  • Research and Transfer
    • Competencies
      • Key Topics
      • Centers of Excellence
      • Specialist Groups
  • University
    • Departments
      • Applied Natural Sciences
      • Architecture and Civil Engineering
      • Electrical Engineering and Computer Science
      • Mechanical Engineering and Business Administration
['English']
['English']
Competencies
  • Key Topics
  • Centers of Excellence
  • Specialist Groups
Zur Übersicht der Kompetenzbereiche

Fachgruppe Umwelt- und Klimaschutz

  • Übersicht
  • Personen
  • Projekte
  • Labore

Stadtgewässer Lübeck

Messreihen in den Stadtgewässern

Chlorophyll in Wakenitz, Krähen‐ und Mühlenteich 2023

Im Rahmen einer Messreihe 2023 für die Stadt Lübeck erfasste das Labor für Ökologie (Prof. Reintjes) gewässerökologische Parameter, insbesondere zur Quantifizierung der Konzentration von Mikroalgen in Gewässern. Die Arbeiten umfassten ein Programm zur begleitenden wissenschaftlichen Untersuchung der Wasserqualität in Wakenitz, Mühlen‐ und Krähenteich wobei durch die AG Reintjes das Auftreten von Algen durch Messungen untersucht wurden um deren Rolle besser zu verstehen.

Weiterführende Informationen

  • Sachbericht
  • Präsentation zu biologischen Parametern - Wakenitz, Mühlenteich, Krähenteich

Chlorophyll in Wakenitz, Krähen‐ und Mühlenteich 2022

Im Jahr 2022 führten Mitarbeitende der Arbeitsgruppe Messungen zur Erfassung der Gewässerqualität durch. Der resultierende Datensatz von Chlorophyllmessungen ist öffentlich zugänglich.

Weiterführende Informationen

  • Datensatz zu Chlorophylldaten aus 2022 auf Bonares Repositorium

 

BIOREM

Bioremediation von Stillgewässern durch die Entnahme von Mikroalgen aus städtischen Gewässern in Lübeck

Projektlaufzeit: 07/2023 - 12/2024
Förderung: Gefördert durch die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig Holstein EKSH

Ziele des Projektes sind die Optimierung der Erntetechnik von Mikroalgen aus (semi-)natürlichen Gewässern, die Beurteilung des Klimaschutzpotenzials, das Quantifizieren der erbrachten Umweltdienstleistung und die Identifikation von Methoden zur Aufbereitung und der Verwertung von filtrierter Biomasse aus dem Wasserkörper. Die betrachtete und auf Machbarkeit zu prüfende Wertschöpfungskette soll dem Gewässerschutz ebenso wie der Gewinnung umwelt- und klimaschonen der Rohstoffe dienen.

Bild zeigt Ablagerungen von Mikroalgen
Bild zeigt Wasserbecken mit Mikroalgen
Mikroalgen werden in ein Glas gegeben
Zwei Personen stehen vor einer Mikroalgenmaschine
Wasser wird mit Hilfe einer Pumpe gepumpt
3 große und 3 kleine Proben

AQUATOR

BamS-AQUATOR - Phase 2

Laufzeit: 01.04.2024 - 31.12.2025

Die zweite Phase des AQUATOR-Projektes stellt eine Umsetzungsphase dar, in der der AQUATOR rechtlich, personell und finanziell dahingehend konsolidiert und stabilisiert werden soll, dass er am Ende der Projektlaufzeit "umgesetzt", d.h. vollumfänglich funktionstüchtig und durch verschiedene Einkommensquellen wirtschaftlich weitgehend unabhängig ist. Dabei geht es im Speziellen darum, die Wissenschaftliche und inhaltliche Mentorierung weiter auszuarbeiten und die notwendigen Ressourcen zu erfassen, weitergehende Öffentlichkeitsarbeit, Kundenakquise und Netzwerkarbeit zu betreiben und Konzepte für Bildungsangebote für nachhaltige Berufsentwicklung zu konzeptionieren.


Die THL hat dabei primär die Aufgabe die Konzeptentwicklung für die Vertriebsstrukturen, das Marketing und der Nutzung und eines Ressourcenmanagements voranzutreiben.

 

Kontakt seitens der TH Lübeck in diesem Teilprojekt sind Prof. Dr. Norbert Reintjes (Leitung; Professor für Industrielle Ökologie) und Tillmann Westphal (Projektmitarbeiter).

BamS-AQUATOR - Phase 1

Laufzeit: 01.09.2020 - 31.03.2024

Das Projekt „Business Akzelerator für die aquatische Bioökonomie“, kurz: AQUATOR, wird im Rahmen des Innovationsraums „Bioökonomie auf Marinen Standorten“ (BaMS; bams.uni-kiel.de) vom BMBF gefördert. Ziel des AQUATORs ist es, den bioökonomischen Sektor im Allgemeinen, und die regionale nachhaltige Aquakultur im Speziellen durch die Unterstützung von innovativen Ideen und Start Ups weiter voranzutreiben. Zukünftige Gründer/innen sollen dabei unterstützt werden, administrative, finanzielle und perspektivische Hürden zu überwinden.  Dazu dient das breite Kompetenzportfolie, das die diversen Projektmitglieder in sich vereinen, das von der toxikologischen Bewertung von Produkten über die Erfassung von Stoff- und Energieströmen bis hin zum direkten Draht zu Behörden reicht. Ergänzt werden diese Kompetenzen durch umfangreiches Wissen und Erfahrung im Bereich der Aquakultur, Toxikologie, Umweltschutz, Stoffstrommanagement, Nachhaltigkeit, Ernährungswissenschaften, sowie Genehmigungsverfahren und Finanzierungshilfen, und mit einem breit abgestützten Netzwerk. Am Ende des Projektes wird die Ausgründung eines gemeinnützigen Unternehmens angestrebt, dass die Erkenntnisse des Projektes in konkreten Beratungstätigkeiten umsetzt.

Als eines der Projektmitglieder fokussiert sich die Technische Hochschule Lübeck im AQUATOR auf eine fundierte Beurteilung der Umweltwirkungen von Produkten, Prozessen und Systemen innerhalb von BaMS. Dazu gilt es, im iterativen Abgleich mit dem aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs die jeweils spezifischen Umweltfragen herauszuarbeiten und mit angemessenen Methoden bestmöglich zu beantworten. Wichtiges Werkzeug dabei ist die Erfassung und Modellierung von Energie- und Stoffströmen.  Die entstehenden Modelle dienen dabei nicht nur der Umweltbewertung, sondern liefern den Projektpartnern auch Grundlagen zur sozioökonomischen Betrachtung und zur Unterstützung der angestrebten Kaskadierung und Sektorkopplung innerhalb der blauen Bioökonomie.

Kontakt seitens der TH Lübeck in diesem Teilprojekt sind Prof. Dr. Norbert Reintjes (Leitung; Professor für Industrielle Ökologie) und Tillmann Westphal (Projektmitarbeiter).

  • Netiquette
  • Official Announcements
  • Statutes by topic
TH Lübeck Campusplan
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie Settings
X
Cookie Settings

We use cookies on our website. Some of them are technically necessary, while others help us to improve this website or provide additional functionality.

Allow all and confirm

Only accept necessary cookies

Individual Cookie Settings

Privacy Notes Imprint

X
Privacy settings

Here you will find an overview of all cookies used. You can give your consent to entire categories or have further information displayed and thus select only certain cookies.

Required Cookies

These cookies enable basic functions and are necessary for the proper functioning of the website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Runtime:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Runtime:Session
Cookies for Statistics

Statistics Cookies collect information anonymously. This information helps us to understand how our visitors use our website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Runtime:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies for external Content

Content from video platforms and social media platforms is blocked by default. If cookies from external media are accepted, access to this content no longer requires manual consent.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Provider:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:YouTube / Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Provider:SoundCloud Limited
Privacy source url:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Provider:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Privacy source url:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Provider:b-ite.de
Privacy source url:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Provider:Podigee GmbH
Privacy source url:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Provider:3D Vista
Privacy source url:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Provider:rapidmail
Privacy source url:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Provider:Userlike
Privacy source url:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Provider:guestoo.de
Privacy source url:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Save

Only accept necessary cookies Back

Privacy Notes Imprint