Grundschulen
- 12.03.2026 | Programmieren und Tüfteln mit Scratch & Lego Spike
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Wie fühlt es sich an, ein eigenes Spiel oder eine eigene digitale Geschichte zu programmieren – ganz ohne Programmierkenntnisse? Wir wollen genau dies mit Ihnen herausfinden und tauchen in die spannende Welt der Informatik ein – mit der beliebten Programmiersprache Scratch. Nach einer kurzen Einführung können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und eigene Spiele oder Kurzgeschichten gestalten. Dabei kombinieren Sie einfach Figuren, Hintergrundbilder und Klänge zu lebendigen, interaktiven Welten.
Ergänzend entführen wir alle Teilnehmenden in die Welt von Lego Spike Prime, die Welt der Robotik, Kreativität und Problemlösung. Sie lernen, eigene autonome Fahrzeuge, Roboter oder kleine Spielwelten zu konstruieren und zu programmieren. Dieser praxisnahe Workshop macht Technik und Programmieren greifbar und begeistert junge Forscher*innen für die MINT-Welt!
Liebe Lehrkräfte,
tauchen Sie ein in die spannende Welt des Programmierens mit Scratch, der weltweit beliebten, kostenlosen Programmiersprache, die sich ideal für Einsteiger*innen eignet. In unserer Fortbildung lernen Sie, wie Sie mit Scratch kreative und fantasievolle Projekte gestalten, die sich leicht in den Unterricht integrieren und mit Ihren Schüler*innen umsetzen lassen.
Ergänzend dazu bieten wir Einblicke in die Arbeit mit den Lego Spike Bausätzen. So können Sie gemeinsam mit Ihren Schüler*innen erste Schritte in der Robotik erleben und wichtige Grundlagen praktisch erproben.
Mit Scratch und Lego Spike eröffnen Sie Ihren Schüler*innen vielfältige Möglichkeiten, spielerisch Technik zu entdecken, Problemlösungen zu entwickeln und digitale Kompetenzen zu stärken.
Ziel des Workshops ist es, das Interesse an MINT-Fächern zu fördern, algorithmisches Denken zu schulen und die Kreativität interdisziplinär zu stärken.
Machen Sie mit und bringen Sie die Welt des Programmierens und Robotik lebendig in Ihre Grundschule!
Datum der Veranstaltung: 12.03.2026
Dauer der Veranstaltung: 9:00 bis 16:00 Uhr
Themenfelder: Informatik/Robotik
Anmeldung ist erforderlich, die Anzahl der Plätze ist begrenzt!
- 11.06.2026 | Sehen – Verstehen – Bewegen: Wie Körper, Gehirn und Auge zusammenspielen
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Wie entsteht eigentlich ein Bild in unserem Kopf? Warum sehen wir Farben – und was passiert, wenn das Gehirn etwas anderes wahrnimmt als unsere Augen? In dieser Fortbildung entdecken wir gemeinsam die faszinierende Zusammenarbeit von Körper, Gehirn und Auge – altersgerecht aufbereitet für den Grundschulunterricht.
Unsere Augen sind wie Kameras, die Licht und Farben einfangen. Das Gehirn ist der Regisseur, der entscheidet, was wir sehen und wie wir darauf reagieren. Und unser Körper führt diese Entscheidungen blitzschnell aus – manchmal, ohne dass wir bewusst darüber nachdenken.
Liebe Lehrkräfte,
mit spannenden Experimenten, einfachen Materialien und praxisnahen Impulsen nähern wir uns diesen Prozessen auf kreative Weise: optische Täuschungen, Farbphänomene, Bewegungsreaktionen und Sinnesverknüpfungen werden greifbar und für den Unterricht lebendig.
Diese Fortbildung verbindet Inhalte aus Biologie, Technik und Wahrnehmungspsychologie – und zeigt, wie man komplexe Vorgänge verständlich und mit Freude im Klassenzimmer vermitteln kann.
Datum der Veranstaltung: 11.06.2026
Dauer der Veranstaltung: 9:00 bis 16:00 Uhr
Themenfeder: Naturwissenschaften/Gesundheit
Anmeldung ist erforderlich, die Anzahl der Plätze ist begrenzt!
- 01.10.2026 | Wasser, Wetter, Wandel – Klima verstehen am Beispiel der Ostsee
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Der Klimawandel ist längst keine abstrakte Zukunftsvision mehr – seine Auswirkungen sind auch bei uns im Norden spürbar. Aber was bedeutet das konkret für die Ostsee, unser Wetter und unsere Umwelt vor Ort?
In dieser Fortbildung nehmen wir gemeinsam die zentralen Klima-Faktoren unter die Lupe: Meereserwärmung, Versauerung der Ozeane, CO₂-Kreisläufe, Starkregen und Küstenschutz. Wir zeigen auf, wie diese komplexen Prozesse miteinander zusammenhängen – und wie sie sich altersgerecht und spannend im Grundschulunterricht thematisieren lassen.
Liebe Lehrkräfte,
mit anschaulichen Experimenten, Materialien aus dem Alltag und konkreten Beispielen aus der Region entwickeln wir gemeinsam Wege, wie Kinder für Klima-Fragen sensibilisiert werden können – forschend, verstehend und handlungsorientiert.
Ziel ist es, Lehrkräften praxisnahe Werkzeuge an die Hand zu geben, um das Thema Klima nicht nur greifbar, sondern auch motivierend in den Unterricht zu integrieren – mit besonderem Fokus auf die Ostsee als Lebensraum direkt vor unserer Haustür.
Datum der Veranstaltung: 01.10.2026
Dauer der Veranstaltung: 9:00 bis 16:00 Uhr
Themenfeder: Naturwissenschaften
Anmeldung ist erforderlich, die Anzahl der Plätze ist begrenzt!Die Anmeldung ist ab dem 01.06.2026 möglich!

Powered by Guestoo


