Grundschulen
- Recycling - Upcycling – Downcycling ... dem „Müll“ noch etwas abgewinnen!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Hast du schon einmal darüber nachgedacht, was mit deinem alten Spielzeug, kaputten Klamotten oder den leeren Flaschen passiert? Warum nicht etwas Neues daraus machen? Der Spruch „Mach das Beste draus!“ passt perfekt zu Upcycling! Gemeinsam werden wir kreativ und entdecken, wie wir aus scheinbar nutzlosen Materialien coole Kunstwerke oder nützliche Dinge basteln können.
Lass uns zusammen experimentieren, tüfteln und jede Menge Spaß haben!
Liebe Lehrkräfte,
im Rahmen dieser Veranstaltung lernen Schüler*innen, wie sie alte Gegenstände kreativ in neue Dinge verwandeln können. Wir nutzen hierbei die Fantasie unsere Schüler*innen, um innovative Lösungen für die Wiederverwendung von Materialien zu finden. Durch aktives Experimentieren stärken sie ihre praktischen Fähigkeiten und ihr Selbstvertrauen. Gruppenaktivitäten fördern die Zusammenarbeit und Kommunikation unter den Schüler*innen.
Ein wichtiges Lernziel ist für uns hierbei, dass die Bedeutung von Abfallvermeidung und Ressourcenschonung erkannt wird.
Dauer der Veranstaltung: 9:30 bis 11:45 Uhr
Themenfelder: Umwelt/Müll
- „Schmeckt's? – Die geheime Welt in deinem Essen!“ (Chemie 3)
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Hast du dich schon mal gefragt, warum eine Zitrone sauer schmeckt? Oder warum Schokolade so lecker ist? Und wie dein Körper eigentlich weiß, ob dir etwas schmeckt oder nicht?
In diesem Projekt gehen wir gemeinsam auf eine spannende Entdeckungsreise – direkt auf deinem Teller! Wir finden heraus, woraus unser Essen wirklich besteht und was genau unsere Zunge alles schmecken kann. Du lernst, wie Gerüche und Geschmäcker entstehen – und wie du mit ein bisschen Chemie sogar selbst kleine Versuche machen kannst! Können wir Bestandteile unserer Nahrung wie z. B. Zucker „sichtbar“ machen? Was macht unser Essen mit unserem Körper? Und wie tricksen Süßigkeiten manchmal unseren Geschmackssinn aus?
Mach mit – entdecke die geheime Welt in deinem Essen und werde zum Forscher oder zur Forscherin am Küchentisch!
Liebe Lehrkräfte,
auf forschende und experimentierende Weise tauchen wir zusammen in die chemischen und biologischen Grundlagen unserer Ernährung. Durch zielgruppengerechte Aufbereitung der Experimente, erfahren wir, was unser Essen enthält, wie Geschmack funktioniert und welche Bedeutung Nahrung für unseren Körper hat. Die Schüler*innen werden selbst aktiv und erforschen alltägliche Lebensmittel mit neuen Augen – und Sinnen.
Dauer der Veranstaltung: 9:30 bis 11:45 Uhr
Themenfelder: Chemie/Biologie/Gesundheit
- Ohne Schub kein Flug – Grüne Energie!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Warum kann ein Ballon einfach durch die Luft sausen? Und wie schafft eine Rakete es zu fliegen – ganz ohne Flügel? Werdet zu Forscher*innen und findet heraus, was passiert, wenn Luft plötzlich in Bewegung gerät.
Gemeinsam gehen wir dem Geheimnis des Rückstoßprinzips auf die Spur und entdecken, wie Dinge sich bewegen können, obwohl sie sich nirgends abstoßen. Wir erfahren, was ein aufgeblasener Luftballon mit Raketenantrieben gemeinsam hat und warum eine Rakete sogar ohne Benzin starten kann.
Dabei schauen wir auch auf die Zukunft: Kann man Raketen oder Fahrzeuge auch umweltfreundlich antreiben? Wir sprechen über grüne Energie und finden heraus, wie diese helfen kann, etwas in Bewegung zu setzen.
Liebe Lehrkräfte,
unsere Welt ist ständig in Bewegung – Mobilität ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Zumal wir diese in vielen Fällen noch mit fossilen Brennstoffen realisieren. Mit entsprechenden Experimenten erleben Schüler*innen das Rückstoßprinzip in Aktion und lernen dabei die Grundlagen von Bewegung und Antrieb kennen. Die Veranstaltung schlägt einen Bogen von physikalischen Phänomenen hin zu aktuellen Themen wie nachhaltige Energie und klimafreundliche Antriebssysteme.
Dauer der Veranstaltung: 9:30 bis 11:45 Uhr
Themenfelder: Physik / Technik
- MINI Coders – Deine ersten Schritte in die Welt des Programmierens!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Wolltest du schon immer mal dein eigenes Spiel erfinden oder eine kleine Geschichte zum Leben erwecken? Dann bist du bei den MINI Coders genau richtig!
Mit Scratch Jr. lernst du, wie man mit bunten Blöcken Figuren zum Laufen, Sprechen und Springen bringt – ganz ohne schwierige Texte oder komplizierte Befehle. Du ziehst, legst und kombinierst Bausteine und siehst sofort, was passiert. Ob tanzende Katzen, sprechende Roboter oder kleine Abenteuer – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Mach mit und werde ein MINI Coder – programmieren war noch nie so bunt, spannend und kreativ!
Liebe Lehrkräfte,
hier werden Ihre Schüler*innen auf spielerische Weise zu jungen Programmierer*innen. Sie entdecken, wie viel Freude das Coden machen kann – und entwickeln dabei ganz nebenbei wichtige Kompetenzen: Sie lernen, eigene Ideen umzusetzen, Probleme kreativ zu lösen und im Team zu arbeiten.
Der Kurs vermittelt erste informatische Grundkenntnisse kindgerecht, kreativ und intuitiv – ganz ohne Lesen oder Schreiben zu müssen. Im Mittelpunkt steht das eigenständige Ausprobieren, das kreative Denken und das Erlernen einfacher Denk- und Handlungsmuster aus der Welt des Programmierens.
Dauer der Veranstaltung: 9:30 bis 11:45 Uhr
Themenfelder: Informatik
- Schmecken, Riechen, Fühlen – Essen mit allen Sinnen!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Wie klingt eine Karotte, wenn man hineinbeißt? Riecht eine Zitrone wirklich so sauer, wie sie schmeckt? Und warum knistert Popcorn eigentlich? In diesem spannenden Programm entdecken wir gemeinsam leckere Lebensmittel – mit Augen, Nase, Mund, Ohren und Händen! Wir probieren, schnuppern, tasten und hören genau hin. Dabei wird’s bunt, lustig und natürlich super lecker!
Mach mit – und finde heraus, wie viel deine Sinne über dein Essen verraten!
Liebe Lehrkräfte,
„Essen mit allen Sinnen“ - gemeinsam entdecken wir, wie spannend der eigene Körper funktioniert – besonders die Sinne! Durch gemeinsames Riechen, Schmecken, Tasten und Hören lernen wir, Lebensmittel bewusst wahrzunehmen und entdecken dabei die Freude am Forschen und Experimentieren. Ganz nebenbei vermitteln wir, wie wichtig eine gute und ausgewogene Ernährung ist – zielgruppengerecht, praxisnah und mit viel Spaß!
Dauer der Veranstaltung: 9:30 bis 11:45 Uhr
Themenfeld: Gesundheit


