Grundschulen
- Körper in Bewegung – Entdecke die Kraft der Mechanik!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Hast du dich schon mal gefragt, warum du so stark drücken, ziehen oder hüpfen kannst? Oder warum du beim Wippen, Springen oder Fahrradfahren gar nicht so viel Kraft brauchst, obwohl viel passiert?
Wir finden zusammen heraus, was die Bewegung deines Körpers mit Technik und Mechanik zu tun hat. Wir entdecken, welche Kräfte in unserem Körper wirken – und was Hebel damit zu tun haben. Denn unser Körper funktioniert in vielen Teilen wie eine geniale Maschine!
Gemeinsam testen wir, wie Muskeln arbeiten, wie Gelenke sich bewegen und warum deine Arme und Beine echte Hebel sind. Mit kleinen Experimenten und viel Bewegung erforschen wir, wie wir Kraft clever einsetzen können – ganz so wie ein echter Wissenschaftler oder eine echte Wissenschaftlerin.
Mach mit und entdecke: In deinem Körper steckt mehr Technik, als du denkst!
Liebe Lehrkräfte,
Schüler*innen entdecken die spannenden Zusammenhänge zwischen Technik und Körper. Sie lernen, wie Hebel, Gelenke und Muskeln zusammenarbeiten und wie physikalische Prinzipien – wie Kraft und Bewegung – im menschlichen Körper wirken.
Anhand einfacher Experimente erfahren wir, wie sich mechanische Gesetzmäßigkeiten in der Biologie wiederfinden – ein Einstieg in die Biomechanik, der naturwissenschaftliches Denken mit dem eigenen Körpererlebnis verbindet.
Dauer der Veranstaltung: 9:30 bis 11:45 Uhr
Themenfeld: Bionik
- Plastik bei die Fische! – Was passiert mit unserem Müll im Meer?
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Hast du schon mal von Mikroplastik gehört? Oder weißt du, was Geisternetze sind? In unserem spannenden Programm nehmen wir die Ostsee und ihre Bewohner ganz genau unter die Lupe – und entdecken, was Plastikmüll dort anrichtet.
Wir finden heraus, warum Plastik im Meer nicht einfach verschwindet, warum winzige Plastikteilchen gefährlich sind und wie alte Fischernetze zu Fallen für Meerestiere werden. Aber ist denn Plastik immer gleich Plastik? Gemeinsam schauen wir uns verschiedene Arten von Plastik an und lernen, wie man die Ostsee und ihre Tiere besser schützen kann.
Mit Experimenten, Spielen und vielen spannenden Geschichten erforschen wir, wie wir alle helfen können, unsere Meere sauber zu halten.
Komm mit und entdecke: Plastik ist nicht nur Müll – es ist eine große Herausforderung für die Ostsee und uns alle!
Liebe Lehrkräfte,
die Schüler*innen beschäftigen sich im Rahmen dieses Formates mit den Auswirkungen von Plastikmüll, Mikroplastik und sogenannten Geisternetzen auf den Lebensraum Ostsee. Sie lernen, dass Plastik nicht gleich Plastik ist und welche Folgen die verschiedenen Arten von Plastik für Meerestiere und das Ökosystem haben.
Wir möchten sensibilisieren für die Problematik von Plastikmüll in Gewässern, für die Unterschiede zwischen verschiedenen Plastikarten, die Auswirkungen von Mikroplastik und Umweltschutz sowie nachhaltiges Verhalten fördern.
Dauer der Veranstaltung: 9:30 bis 11:45 Uhr
Themenfeld: Umwelt
- Wasser und Eis – Wie sie unser Klima verändern!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Wusstet ihr, dass Wasser und Eis richtig mächtig sind wenn es darum geht, wie sich unser Klima auf der Erde verändert? Schon seit langer Zeit verändert sich das Klima immer wieder – manchmal wird es wärmer, manchmal kälter. Dabei spielen Wasser und Eis eine ganz wichtige Rolle.
Eis auf den Polen und Gletschern schmilzt, wenn es wärmer wird – und das Wasser steigt an. Aber auch das Wasser in Flüssen, Seen und Meeren beeinflusst das Klima, denn Wasser kann Wärme speichern und weitergeben.
Macht mit und erforscht, wie Wasser und Eis die Geschichte unseres Planeten beeinflussen!
Liebe Lehrkräfte,
in unserem Programm “Wasser und Eis” setzen sich die Schüler*innen mit der wichtigen Rolle von Wasser und Eis im Klimageschehen auseinander. Sie lernen, wie sich die Erde im Laufe der Zeit verändert hat und warum das Schmelzen von Eis Auswirkungen auf unser Klima und den Meeresspiegel hat.
Durch praktische Experimente und anschauliche Beispiele verstehen sie die Zusammenhänge zwischen Wasser, Eis und Klimawandel und werden für den Schutz unserer Umwelt sensibilisiert.
Dauer der Veranstaltung: 9:30 bis 11:45 Uhr
Themenfeld: Umwelt
- Turbo ohne Umweg – Wie Motoren direkt starten!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Hast du dich schon mal gefragt, wie ein Propeller oder ein Karussell sich drehen kann – ganz ohne Zahnräder? Wir finden heraus, wie Bewegung direkt entsteht und wie Motoren ganz ohne Umwege arbeiten können.
Diese direkten Antriebe bringen Maschinen leise und genau in Bewegung. Wir entdecken, wie diese funktionieren und wo sie im Alltag zu finden sind – zum Beispiel in Elektroautos, Fahrrädern oder kleinen Ventilatoren. Gemeinsam erforschen wir die Technik und Mechanik dahinter und lernen, warum direkte Antriebe besonders umweltfreundlich sind und eine wichtige Rolle bei den sogenannten grünen Antrieben spielen.
Komm mit auf die Entdeckungsreise und erfahre, wie moderne Motoren unsere Welt bewegen – schnell, sauber und leise!
Liebe Lehrkräfte,
„Turbo ohne Umweg“ - hier entdecken Schüler*innen, wie direkte Antriebe ohne Zahnräder Maschinen bewegen können. Sie lernen, wie solche Motoren leise, genau und umweltfreundlich arbeiten und wo sie im Alltag, etwa in Elektrofahrzeugen oder Ventilatoren, eingesetzt werden. Das Programm verbindet Technik, Mechanik und erneuerbare Energien auf spannende Weise und fördert ein Verständnis für moderne, nachhaltige Antriebssysteme.
Dauer der Veranstaltung: 9:30 bis 11:45 Uhr
Themenfelder: Antriebe/Mechanik/Technik
- Fliegen wie der Gecko – Bionik die Zweite zum Staunen und Ausprobieren!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Warum bleibt der Lotus sauber, auch wenn’s regnet? Wieso kleben Geckos kopfüber an der Decke? Und was hat das mit moderner Technik zu tun?
Wir gehen spannenden Geheimnissen aus der Natur auf den Grund – und entdecken, wie Tiere und Pflanzen als Vorbilder für geniale Erfindungen dienen. Ob Fliegen, Schweben oder Abperlen: Hier wird getüftelt, gebaut, geforscht und gestaunt!
Mach mit und finde heraus, wie Natur und Technik gemeinsam Großes möglich machen!
Liebe Lehrkräfte,
faszinierend, die Verbindung von Natur und Technik! Anhand verblüffender Phänomene lernen die Schüler*innen, biologische Prinzipien zu erkennen und deren Übertragung auf technische Lösungen zu verstehen.
Durch forschendes Lernen, praktische Experimente und kreatives Tüfteln fördern wir Neugier, Problemlösekompetenz und technisches Verständnis – ganz im Sinne einer handlungsorientierten MINT-Bildung. Dabei steht nicht nur das Staunen im Vordergrund, sondern auch das eigenständige Entdecken und Anwenden.
Dauer der Veranstaltung: 9:30 bis 11:45 Uhr
Themenfelder: Bionik


