Offener Ganztag (OGS)
Osterferien
- Abenteuer Waschbecken – Auf zur Entdeckung der unsichtbaren Welt!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Bereit für ein spannendes Abenteuer im Waschbecken? „Abenteuer Waschbecken – Auf geht's!“ alles dreht sich um die geheimnisvolle Welt der Viren und Bakterien, die wir mit bloßem Auge nicht sehen können!
Hast du dich schon einmal gefragt, warum die Erwachsenen immer so aufs Hände waschen drängen? Was da über unsere Hände in unseren Körper gelangen kann und warum es uns manchmal krank werden lässt? Oder warum Seife so gut funktioniert, wenn es darum geht, diese kleinen „Ungeheuer“ wegzuwaschen?
Liebe OGS-Kolleg*innen,
gemeinsam werden wir die Antworten auf diese wichtigen Fragen finden und herausfinden, wie gründliches Händewaschen unser bester Freund gegen Krankheiten sein kann! Es wie Experimentiert und geforscht – wie in den Laboren der TH Lübeck jeden Tag es erfolgt.
Zielgruppe: Schüler*innen der Jahrgänge 3 + 4
Zeitraum der Veranstaltung: täglich vom 26. März bis 02. April
Dauer der Veranstaltung: Tagesveranstaltung 9:00 bis 12:00 Uhr
- Raketen bauen für junge Astronaut*innen!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Wir schreiben das Jahr 2026 - seid ihr bereit, in die unendlichen Weiten des Weltraums zu reisen? Gemeinsam bauen wir Raketen, um außergewöhnliche Abenteuer zu erleben!
In diesem spannenden Workshop lernen wir die Grundlagen des Raketenbaus kennen, wie wir eigene Raketen entwerfen und gestalten können. Gemeinsam erforschen wir die Prinzipien der Aerodynamik und erfahren, wie Raketen in den Himmel schießen.
Liebe OGS-Kolleg*innen,
werdet Teil eines großartigen Abenteuers im Weltraum! Lasst uns zusammen experimentieren, tüfteln und jede Menge Spaß haben, während wir die Geheimnisse des Universums entdecken.
Zielgruppe: Schüler*innen der Jahrgänge 1-4
Zeitraum der Veranstaltung: täglich vom 26. März bis 02. April
Dauer der Veranstaltung: Tagesveranstaltung 9:00 bis 12:00 Uhr
Sommerferien
- Wunderwelt Pflanzen & Klima – Was wächst denn da?
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN!
Wie der Klimawandel unsere Natur verändert – und was das mit dir zu tun hat!
Plötzlich stehen Feigenbäume im Garten, Oliven wachsen im Norden – und mitten im Wald fühlen sich Pflanzen wohl, die eigentlich ganz woanders zu Hause sind. Klingt spannend? Ist es auch! Denn unsere Pflanzenwelt verändert sich – und du kannst live dabei sein.
Wir schauen genau hin: Warum werden manche Wälder krank? Was sind invasive Arten – und warum können sie gefährlich für unsere heimischen Pflanzen werden? Und was passiert, wenn das Klima so bleibt, wie es gerade ist – oder sich weiter verändert?
Entdeckt mit uns, wie sich Pflanzen anpassen, wie wir ihre Veränderungen beobachten können – und was das alles mit deinem Alltag zu tun hat. In kleinen Experimenten, echten Pflanzenbeobachtungen und kreativen Aufgaben lernst du, wie Naturforschung funktioniert und warum dein Blick auf die Pflanzenwelt heute wichtiger ist denn je.
Du willst herausfinden, ob bald Bananen statt Buchen wachsen? Ob das gut ist oder nicht – und wie du selbst etwas zum Schutz der Natur beitragen kannst? Dann sei dabei!
Mach mit, frag nach, forsche mit!
Liebe OGS-Kolleg*innen,
wir greifen ein aktuelles und für Schüler*innen gut nachvollziehbares Thema auf: die sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels auf unsere heimische Pflanzenwelt. Steigende Temperaturen, veränderte Niederschläge und mildere Winter führen dazu, dass mediterrane Arten wie Oliven oder Feigen zunehmend auch in Norddeutschland wachsen, während heimische Pflanzen unter Trockenstress leiden oder von invasiven Arten verdrängt werden.
Ziel ist es, bei den Schüler*innen ein Bewusstsein für diese Veränderungen zu fördern und naturwissenschaftliche Zusammenhänge praxisnah und altersgerecht zu vermitteln. Sie lernen, ökologische Prozesse zu beobachten, kritisch zu hinterfragen und einzuordnen. Durch Experimente und kreative Aufgaben entwickeln sie ein Verständnis für Anpassungsmechanismen, den Einfluss des Menschen und die Bedeutung von Artenvielfalt. Das Programm stärkt Umweltbewusstsein, wissenschaftliches Denken und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte an den Sachunterricht, die Biologie, Geografie und BNE.
Zielgruppe: Schüler*innen der Jahrgänge 1-4
Zeitraum der Veranstaltung: täglich 06. Juli & 07. Juli sowie 09. Juli & 10. Juli
Dauer der Veranstaltung: 2 Tage, täglich 9:00 bis 12:00 Uhr
- Müll oder Kunst? Aus Alt mach Neu!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN!
Müll ist nicht gleich Müll – manchmal steckt darin mehr, als man auf den ersten Blick denkt. Staune mit uns, was man aus alten Dingen alles machen kann. Statt sie wegzuwerfen, geben wir ihnen ein neues Leben: als fantasievolle Kunstwerke, verrückte Erfindungen oder nützliche Alltagshelfer.
Mit viel Kreativität, Spaß und Forschergeist gehen wir der Frage auf den Grund, wie aus scheinbarem Abfall etwas richtig Wertvolles werden kann. Es wird gebastelt, gestaltet, ausprobiert und natürlich auch gelacht – ein spannender Tag für alle, die gerne mit den Händen arbeiten, neue Ideen haben und Lust auf ein buntes Umweltabenteuer haben. Mach mit und entdecke: Aus Alt kann ganz schnell etwas richtig Neues werden!
Liebe OGS-Kolleg*innen,
gemeinsam entdecken Grundschulschüler*innen spielerisch den Wert von Nachhaltigkeit und Kreativität. Aus scheinbarem Müll entstehen durch Upcycling fantasievolle Kunstwerke und neue Alltagsgegenstände. Die Schüler*innen setzen sich aktiv mit Umweltschutz auseinander, fördern ihre Kreativität, ihr Problemlösevermögen und lernen, Ressourcen bewusster zu nutzen. Ziel ist es, Umweltbewusstsein frühzeitig zu stärken und dabei Freude am eigenen Gestalten zu wecken.
Zielgruppe: Schüler*innen der Jahrgänge 1+2
Zeitraum der Veranstaltung: täglich 06. Juli & 07. Juli sowie 09. Juli & 10. Juli
Dauer der Veranstaltung: 2 Tage, täglich 9:00 bis 12:00 Uhr
Herbstferien
- Baumeister*innen gesucht – Unser Backsteinworkshop 2026
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN!
Wir laden alle Grundschüler*innen ein, gemeinsam zu entdecken, wie ein Backstein entsteht! Was braucht man alles dafür? Und worauf muss man achten
Wenn wir durch unsere Innenstadt gehen, sehen wir viele alte und schiefe Häuser. Wusstest du, dass die Vorbereitung für den Bau dieser Häuser früher über ein Jahr dauern konnte, bevor die Steine produziert wurden? Aber können wir das nicht schneller machen? Lass es uns herausfinden!
Liebe OGS-Kolleg*innen,
seid ihr und eure Schüler*innen bereit, echte Baumeister*innen zu werden? In diesem Workshop werden wir handwerklich aktiv und lernen, wie man Backsteine herstellt. Bereite dich auf jede Menge Spaß und kreative Ideen vor! Werde Teil unseres Teams und entdecke die Welt des Bauens!
Zielgruppe: Schüler*innen der Jahrgänge 3 + 4
Zeitraum der Veranstaltung: täglich 27. Oktober & 28. Oktober sowie 29. Oktober & 30. Oktober
Dauer der Veranstaltung: 2 Tage, täglich 9:00 bis 12:00 Uhr


