TH Lübeck Logo
  • Startseite
  • JuniorCampus
    • Über uns
      • Wer wir sind
      • Aktivitäten, Netzwerke und Ideen
      • Hygiene
    • MINT für Kita, OGS und Schule
      • Übersicht
      • Kindertagesstätten
      • Offener Ganztag
      • Grundschulen
      • Sekundarstufen
    • MINT Fortbildungen
      • Übersicht
      • Kindertagesstätten
      • Grundschulen
      • Sekundarstufe I
    • MINT für Alle
      • Übersicht
      • Adventsrätsel
      • Kinder 5-7 Jahre
      • Kinder 8-10 Jahre
      • Jugendliche 10-15 Jahre
      • Großeltern forschen
  • Spenden
    • Spenden
      • Spenden
      • Unsere Förderer und Partner
MINT für Kita, OGS und Schule
  • Übersicht
  • Kindertagesstätten
  • Offener Ganztag
  • Grundschulen
  • Sekundarstufen

Sekundarstufen

  • Anmeldung
  • Themen 5.-7.Jg.
  • Themen 8.-9.Jg.
  • Themen 10.-13.Jg.
  • Sonder-Themen
  • Umweltbildung: Erneuerbare Energien!

    Energie und Strom sind unverzichtbar in unserem täglichen Leben und beeinflussen sowohl unsere Lebensweise als auch die Umwelt. Angesichts der wachsenden Nachfrage und der begrenzten natürlichen Ressourcen wie Öl und Wasser stehen wir vor der Herausforderung, verantwortungsvoll mit diesen Ressourcen umzugehen….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Energie und Strom sind unverzichtbar in unserem täglichen Leben und beeinflussen sowohl unsere Lebensweise als auch die Umwelt. Angesichts der wachsenden Nachfrage und der begrenzten natürlichen Ressourcen wie Öl und Wasser stehen wir vor der Herausforderung, verantwortungsvoll mit diesen Ressourcen umzugehen.

    In unserem Projekt erörtern wir mit den Schüler*innen, woher unsere Energie stammt und welche Arten von Energie es gibt. Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen der Energieerzeugung und erklären, wie Technologien wie Windkraft und Pumpspeicherkraftwerke funktionieren.

    Die Schüler*innen werden praktische Experimente durchführen, um Konzepte wie die Umwandlung von Windenergie in elektrische Energie zu verstehen, indem sie Windradmodelle bauen und mit Solarzellen arbeiten. Zudem besprechen wir, wie wir unseren Energieverbrauch reduzieren und zu einer umweltfreundlicheren Zukunft beitragen können.

    Liebe Lehrkräfte,
    durch diese praxisnahe Herangehensweise werden die Schüler*innen nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Energieerzeugung und -nutzung entwickeln. Gemeinsam wollen wir Ideen sammeln, wie jeder Einzelne von uns zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen kann!

    Dauer der Veranstaltung:   4 Std. inkl. Pause

    * Initiiert durch die EKSH

  • Informatik: Künstliche Intelligenz – selbst gemacht!

    KI ist längst in unserem Alltag angekommen: Eine Suche im Internet, die Spracheingabe beim Navi und auch Spamfilter sind ohne künstliche Intelligenz nicht denkbar. Hinter all diesen Anwendungen steckt maschinelles Lernen….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! KI ist längst in unserem Alltag angekommen: Eine Suche im Internet, die Spracheingabe beim Navi und auch Spamfilter sind ohne künstliche Intelligenz nicht denkbar. Hinter all diesen Anwendungen steckt maschinelles Lernen, oft mit künstlichen neuronalen Netzen: Computer werden mit vielen Daten „gefüttert“, erlernen anhand dieser Daten selbstständig Muster und Zusammenhänge und können anschließend neue, unbekannte Daten erkennen und zuordnen.

    Liebe Lehrkräfte,
    in diesem Kurs werden wir gemeinsam neuronale Netze trainieren, um Anwendungen wie die automatische Erkennung von Gesten oder Schlüsselwörtern (zum Beispiel „Alexa!“) zu entwickeln. Dabei werden die Schüler*innen die grundlegenden Prinzipien der KI und des maschinellen Lernens kennenlernen und praktisch anwenden.

    Erste Programmiererfahrungen mit Scratch sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Der Kurs ist so gestaltet, dass alle Teilnehmer*innen, unabhängig von ihrem Vorwissen, aktiv mitarbeiten und ihre Kreativität einbringen können.

    Lasst uns gemeinsam die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz erkunden und herausfinden, wie diese Technologie unseren Alltag prägt und wie wir sie selbst gestalten können!

    Dauer der Veranstaltung:   3 Std. 30 Min. inkl. Pause

  • Informatik verstehen: Von der Idee zur Lösung!

    Im Rahmen dieser Veranstaltung laden wir Sie zu einer spannenden Reise in die faszinierende Welt der Informatik ein. Wir bieten die Gelegenheit, Informatik aus einer neuen Perspektive zu entdecken – jenseits von bloßen Computern und Software. Ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung wird die Konzeption einer App sein….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Im Rahmen dieser Veranstaltung laden wir Sie zu einer spannenden Reise in die faszinierende Welt der Informatik ein. Wir bieten die Gelegenheit, Informatik aus einer neuen Perspektive zu entdecken – jenseits von bloßen Computern und Software.

    Ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung wird die Konzeption einer App sein - nicht durch Programmierung, sondern durch einen strukturierten Entwicklungsprozess. Dabei werden wir zentrale Themen wie Verschlüsselung, Algorithmen und die Mensch-Computer-Interaktion behandeln und erlebbar machen.
    Unser Ziel ist es, den Teilnehmer*innen zu vermitteln, dass Informatik weit mehr umfasst als den reinen Umgang mit technischen Geräten. Sie ist ein vielseitiges Fachgebiet, das innovative Lösungen für unterschiedlichste Herausforderungen ermöglicht.

    Liebe Lehrkräfte,
    durch diese strukturierte Herangehensweise möchten wir das Interesse der Schüler*innen an der Informatik wecken und ihnen die Relevanz dieses Fachgebiets für ihre Zukunft näherbringen. Die Inhalte werden auf die jeweiligen Jahrgangsstufen abgestimmt. Bitte informieren Sie uns im Vorfeld darüber, welche Themen im bisherigen Informatikunterricht bereits behandelt wurden.

    Dauer der Veranstaltung:  09.00 – 12.00 Uhr

  • Physik: Handy, Solarzelle und LED – was Atome alles so können!

    Nach einer thematischen Einführung in die Grundlagen der Atom- und Festkörperphysik haben die Schüler*innen die Möglichkeit, im Labor der TH Lübeck spannende Experimente durchzuführen. In Kleingruppen werden verschiedene Versuche zu grundlegenden Eigenschaften von Atomen durchgeführt….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Nach einer thematischen Einführung in die Grundlagen der Atom- und Festkörperphysik haben die Schüler*innen die Möglichkeit, im Labor der TH Lübeck spannende Experimente durchzuführen. In Kleingruppen werden verschiedene Versuche zu grundlegenden Eigenschaften von Atomen durchgeführt, darunter:

    • Frank-Hertz-Versuch: Untersuchung der quantisierten Energieübergänge in Atomen.
    • Elektronenbeugung an Graphit: Analyse der Wellencharakteristik von Elektronen und deren Wechselwirkung mit Materie.
    • Bestimmung der spezifischen Ladung e/m mittels Faden-Strahlrohr: Ermittlung der spezifischen Ladung von Elektronen durch die Analyse ihrer Bewegung im elektrischen und magnetischen Feld.
       

    Die Versuchsverläufe werden sorgfältig protokolliert, und anschließend hat jede Gruppe die Gelegenheit, ihre Ergebnisse kurz und prägnant vorzustellen. Dieser Austausch fördert nicht nur das Verständnis der durchgeführten Experimente, sondern auch die Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten der Schüler*innen.

    Liebe Lehrkräfte,
    durch diese Verbindung von Theorie und Praxis möchten wir den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis der Bedeutung der Atom- und Festkörperphysik für die moderne Welt vermitteln und sie dazu anregen, die faszinierenden Möglichkeiten zu erkunden, die diese Wissenschaft bietet.

    Dauer der Veranstaltung:   3 Std. 30 Min. inkl. Pause

  • Wirtschaft / Gesellschaft / Psychologie: #Influenced – Zwischen Selbstdarstellung, Werbung und Wirklichkeit

    Ein Blick in die App „Bildschirmzeit“ zeigt, wie viel Zeit wir täglich auf Social Media verbringen. Wir scrollen, liken, teilen – und lassen uns dabei ständig beeinflussen. Influencer*innen zeigen uns nicht nur neue Produkte, sondern auch Lebensstile….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Ein Blick in die App „Bildschirmzeit“ zeigt, wie viel Zeit wir täglich auf Social Media verbringen. Wir scrollen, liken, teilen – und lassen uns dabei ständig beeinflussen. Influencer*innen zeigen uns nicht nur neue Produkte, sondern auch Lebensstile, Einstellungen und Trends. Themen wie Nachhaltigkeit, Mental Health oder Body Positivity wirken authentisch – sind aber oft Teil durchdachter Marketingstrategien.

    Doch:

    • Wie echt ist das, was wir auf Social Media sehen?
    • Woran erkennen wir, wann Meinung zu Marketing wird?
    • Wie beeinflussen Influencer*innen unser Denken, Fühlen und Handeln – oft ohne, dass wir es merken?
       

    In diesem Modul werfen wir einen kritischen Blick hinter die Kulissen der Influencer-Welt. Wir analysieren Mechanismen von Werbung, Selbstinszenierung und Einflussnahme – und reflektieren, wie Social Media unser Selbstbild und unsere Wahrnehmung prägt. Ein Reality-Check zwischen Likes, Lifestyle und Manipulation.

    Liebe Lehrkräfte,
    Influencer*innen sind zentrale Figuren der heutigen Jugendkultur. Sie prägen Konsumverhalten, Weltbilder und Wertvorstellungen – subtil, unterhaltsam und oft kommerziell gesteuert. Während viele Jugendliche Social Media als authentischen Raum erleben, verbirgt sich dahinter eine Mischung aus Inszenierung, Marketing und Persönlichkeitskult. Unser Modul „#Influenced – Zwischen Selbstdarstellung, Werbung und Wirklichkeit“ nimmt diesen digitalen Alltag zum Ausgangspunkt, um Medienkritik, Reflexionsfähigkeit und verantwortungsbewusstes Handeln zu fördern. Die Schüler*innen lernen, Beeinflussungsstrategien in sozialen Medien zu erkennen und zu bewerten, ihre eigene Mediennutzung kritisch zu reflektieren und Werbestrukturen sowie Geschäftsmodelle hinter Influencer-Marketing zu verstehen. Dabei werden auch ethische Fragen nach Authentizität, Verantwortung und Manipulation im digitalen Raum diskutiert.

    Das Thema knüpft an Inhalte aus Deutsch, Politik/Wirtschaft, Psychologie, Pädagogik sowie Ethik an und fördert Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Medienanalyse und gesellschaftliche Orientierung. Social Media ist längst ein prägender Teil der Lebenswirklichkeit junger Menschen. Das Modul hilft ihnen, zu verstehen, wer sie beeinflusst – und wie sie selbstbestimmt mit dieser Beeinflussung umgehen können.

    Dauer der Veranstaltung:  09.00 – 12.30 Uhr inkl. Pause

  • Wirtschaft / Gesellschaft / Psychologie: #NextGen Influencer: Mit Ideen die Welt bewegen - Nachhaltigkeit sichtbar machen!

    Was bedeutet Nachhaltigkeit, und welche Erfolgsfaktoren gibt es in den sozialen Medien? Bilder, Botschaften und Hashtags sind den Schüler*innen sicherlich vertraut. Aber wie funktioniert erfolgreiches Storytelling, und wie hängt das alles mit Nachhaltigkeit zusammen?….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Was bedeutet Nachhaltigkeit, und welche Erfolgsfaktoren gibt es in den sozialen Medien? Bilder, Botschaften und Hashtags sind den Schüler*innen sicherlich vertraut. Aber wie funktioniert erfolgreiches Storytelling, und wie hängt das alles mit Nachhaltigkeit zusammen? Influencing vs. Sinnfluencing: Was ist Influencer Marketing? Nach einer kurzen Einführung in das Thema sowie einer Vorstellung der Hochschule und ihrer Aktivitäten geht es direkt praktisch los: Wir recherchieren und lernen erfolgreiche Sinnfluencer*innen kennen, während wir uns mit Themen auseinandersetzen, die Nachhaltigkeit ins Rampenlicht rücken. Natürlich werden wir auch unsere eigene Insta-Story drehen!


    Liebe Lehrkräfte,
    wie können soziale Medien genutzt werden, um Nachhaltigkeit sichtbar zu machen? In der (S)Influencer-Challenge recherchieren Schüler*innen erfolgreiche Sinnfluencer*innen, reflektieren deren Storytelling-Strategien und erstellen eigene Beiträge – inklusive einer selbst gestalteten Insta-Story. Nach einer kurzen Einführung in das Thema und die Nachhaltigkeitsaktivitäten der Hochschule wird direkt praktisch gearbeitet.

    Das Programm verbindet Medienkompetenz, gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltiges Handeln. Schüler*innen lernen, wie digitale Kommunikation wirkungsvoll für gesellschaftlichen Wandel eingesetzt werden kann und entwickeln ein Bewusstsein für ihre eigene Wirkung in sozialen Medien – ein zentrales Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Auch für Vorhabenwochen geeignet!

    Voraussetzung: Teilnehmen können Schulen, die Nachhaltigkeit bereits im Unterricht verankert haben oder dies planen. Das Programm ergänzt Unterrichtseinheiten praxisnah und kreativ.

    Dauer der Veranstaltung:   2-tägig,  09.00 - 13.00 Uhr inkl. Pausen

Informationen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Sonstiges

  • Fördern

Adresse

JuniorCampus
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: 0451-300 5503
juniorcampus(at)th-luebeck.de 

TH Lübeck Campusplan
Hier finden Sie den alten Campusplan (PDF)
© 2025 Junior Campus | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum