TH Lübeck Logo
  • Startseite
  • JuniorCampus
    • Über uns
      • Wer wir sind
      • Aktivitäten, Netzwerke und Ideen
      • Hygiene
    • MINT für Kita, OGS und Schule
      • Übersicht
      • Kindertagesstätten
      • Offener Ganztag
      • Grundschulen
      • Sekundarstufen
    • MINT Fortbildungen
      • Übersicht
      • Kindertagesstätten
      • Grundschulen
      • Sekundarstufe I
    • MINT für Alle
      • Übersicht
      • Adventsrätsel
      • Kinder 5-7 Jahre
      • Kinder 8-10 Jahre
      • Jugendliche 10-15 Jahre
      • Großeltern forschen
  • Spenden
    • Spenden
      • Spenden
      • Unsere Förderer und Partner
MINT für Kita, OGS und Schule
  • Übersicht
  • Kindertagesstätten
  • Offener Ganztag
  • Grundschulen
  • Sekundarstufen

Sekundarstufen

  • Anmeldung
  • Themen 5.-7.Jg.
  • Themen 8.-9.Jg.
  • Themen 10.-13.Jg.
  • Sonder-Themen
  • Biologie / Medizin / Gesundheit: Ernährung - erforschen, erleben, verstehen!

    Wie bleibst du gesund? Was passiert mit der Nahrung, die wir zu uns nehmen? Was sind Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine und Ballaststoffe? Welche Rolle spielen sie in unserem Körper und wie tragen sie zu unserer Gesundheit bei?….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Wie bleibst du gesund? Was passiert mit der Nahrung, die wir zu uns nehmen? In unserem neuen Programm für Schüler*innen gehen wir diesen spannenden Fragen auf den Grund.

    Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Ernährung und Verdauung arbeiten die Schüler*innen in Gruppen, um die Ernährungspyramide zu erkunden und die verschiedenen Nährstoffe genauer unter die Lupe zu nehmen. Was sind Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine und Ballaststoffe? Welche Rolle spielen sie in unserem Körper und wie tragen sie zu unserer Gesundheit bei?

    Darüber hinaus lernen die Schüler*innen die menschlichen Verdauungsorgane kennen und erfahren, wie sie zusammenarbeiten. Was geschieht mit der Nahrung, nachdem wir gegessen haben? Welchen Weg nimmt sie durch unseren Körper?

    Lass uns gemeinsam herausfinden, was es bedeutet, gut zu essen und gesund zu leben!

    Liebe Lehrkräfte,
    Gesunde Ernährung ist wichtig für unser Wachstum und die individuelle Entwicklung. Diesen Spruch kennen wir alle, aber wissen wir immer, was wir essen und wofür wir die einzelnen Sachen, die in unserem Essen drinstecken, wirklich brauchen?

    Durch interaktive Aktivitäten und spannende Experimente werden die Schüler*innen nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, um gesunde Entscheidungen in ihrem Alltag zu treffen.

    Dauer der Veranstaltung:   2 Std. 30 Min. inkl. Pause
    Themenfelder: Biologie / Medizin / Gesundheit

  • Umwelt- / Gesundheitsbildung: Der ökologische Fußabdruck!

    Jeder hat einen ökologischen Fußabdruck, doch nur wenige wissen, was er bedeutet und welche Auswirkungen er hat. Entdecke den ökologischen Fußabdruck: Unsere Verbindung zur Natur. Sind Wetter und Klima dasselbe? Wie viel Wasser benötigen Tomaten?….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Alle Ressourcen, die wir zum Leben benötigen – von Treibstoff für Fahrzeuge über Energie für Strom und Wärme bis hin zu Baumaterialien und Kleidung – stammen aus der Natur. Doch die Erde hat begrenzte Ressourcen. Der ökologische Fußabdruck vergleicht, welche Mittel uns zur Verfügung stehen und wie viel wir tatsächlich für unseren Lebensstil verbrauchen.

    Jeder hat einen ökologischen Fußabdruck, doch nur wenige wissen, was er bedeutet und welche Auswirkungen er hat. Entdecke den ökologischen Fußabdruck: Unsere Verbindung zur Natur.

    Sind Wetter und Klima dasselbe? Wie viel Wasser benötigen Tomaten? Und sind pflanzliche Milchalternativen tatsächlich besser für das Klima als Kuhmilch?

    Lass uns gemeinsam herausfinden, was der ökologische Fußabdruck für jeden von uns bedeutet!

    Liebe Lehrkräfte,
    wie viel „Natur“ verbraucht ein Mensch jährlich durch seine Lebensweise? Würde eine Erde ausreichen, wenn alle Menschen so leben wie er oder sie? Der ökologische Fußabdruck zeigt, ob die Lebensweise eines Menschen die Umwelt belastet oder nicht. Dabei wird alles berücksichtigt: was jemand isst und trinkt, was er kauft, wie er wohnt und wie viel Müll und Abgase er produziert.

    Nach einer kurzen Einführung arbeiten die Schüler:innen in Gruppen an Themen wie Wetter und Klima. Steigt der Meeresspiegel durch schmelzendes Eis? Wie können wir Veränderungen herbeiführen? Kann eine andere Ernährungsweise helfen, den ökologischen Fußabdruck zu verbessern?

    Gemeinsam können wir Antworten finden und ein Bewusstsein für nachhaltige Lebensweisen entwickeln!

    Dauer der Veranstaltung:   2 Std. 30 Min. inkl. Pause
    Themenfelder: Umwelt- / Gesundheitsbildung

  • Statik: Brückenbauen wie Leonardo da Vinci!

    Brücken gibt es in vielen Variationen, und sie überwinden scheinbar unüberwindbare Hindernisse – sei es Wasser, Täler oder Straßen. Welche Brückentypen kennt ihr? Aus welchen Materialien werden Brücken gebaut? Welche Belastungen müssen sie aushalten….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Brücken sind beeindruckende Konstruktionen, die auf der ganzen Welt zu finden sind und oft als Symbole für Fortschritt und Verbindung stehen. In der Hansestadt Lübeck allein gibt es über 210 Brücken verschiedener Bauarten, die nicht nur den Verkehr erleichtern, sondern auch die Schönheit der Stadt unterstreichen. Dieses alltagsnahe Thema bietet eine hervorragende Möglichkeit, Schüler*innen für Architektur und Ingenieurwesen zu begeistern.

    Brücken gibt es in vielen Variationen, und sie überwinden scheinbar unüberwindbare Hindernisse – sei es Wasser, Täler oder Straßen. Welche Brückentypen kennt ihr? Aus welchen Materialien werden Brücken gebaut? Welche Belastungen müssen sie aushalten, und was sind die längsten und höchsten Brücken der Welt? Lasst uns gemeinsam das Geheimnis der Brücken erforschen!

    Liebe Lehrkräfte,
    in diesem spannenden Projekt haben die Schüler*innen die Möglichkeit, sich als Architekten und Bauingenieure zu beweisen. In Gruppen werden sie Brücken aus ausgewählten Materialien konstruieren – mit dem Ziel, eine tragfähige Brücke zu bauen, die den vorgegebenen Anforderungen und Einschränkungen standhält.

    Die Herausforderung besteht nicht nur in der Konstruktion selbst, sondern auch in der Zusammenarbeit und Kreativität der Gruppe. Wird es gelingen, eine Brücke zu entwerfen, die sowohl stabil als auch ästhetisch ansprechend ist?

    Lasst uns gemeinsam in die Welt der Brücken eintauchen und herausfinden, wie Ingenieurskunst und Teamarbeit zu beeindruckenden Ergebnissen führen können. Auf die Plätze, fertig, los!

    Dauer der Veranstaltung:   2 Std. 30 Min. inkl. Pause
    Themenfeld: Statik

  • Informatik: Entdecke die Welt des Programmierens! (Einsteiger-Modul)

    Sicher kennt ihr nützliche Apps und spannende Computerspiele – aber wie werden sie eigentlich programmiert? Wir steigen spielerisch ins Programmieren ein – mit Scratch, einer bunten und leicht erlernbaren Programmiersprache. Auch ohne Vorkenntnisse könnt ihr sofort loslegen und eure Kreativität entfalten!….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Sicher kennt ihr nützliche Apps und spannende Computerspiele – aber wie werden sie eigentlich programmiert? In unserem Kurs zeigen wir es euch!

    Wir steigen spielerisch ins Programmieren ein – mit Scratch, einer bunten und leicht erlernbaren Programmiersprache. Ihr werdet mit vorbereiteten Blöcken arbeiten, die einfach zusammengefügt werden können. Auch ohne Vorkenntnisse könnt ihr sofort loslegen und eure Kreativität entfalten!

    Habt ihr eine tolle Idee für eine Animation, ein Spiel oder eine Geschichte? Hier lernt ihr anhand eurer eigenen Projekte grundlegende Elemente einer Programmiersprache kennen, wie z.B. Schleifen, Bedingungen und Variablen. Nebenbei werdet ihr wichtige Fähigkeiten entwickeln: Genauigkeit, logisches Denken, Teamarbeit und nicht zuletzt jede Menge Spaß!

    Liebe Lehrkräfte,
    programmieren ist nicht nur etwas für Informatiker – es ist eine wertvolle Fähigkeit im Alltag! Ob für ein Projekt für die Schule, ein Tutorial für Freunde oder eine persönliche Geschichte erzählt werden soll, programmieren eröffnet ezahlreiche Möglichkeiten.

    Scratch ist kostenlos und weit verbreitet. Viele Schulen veröffentlichen ihre Projekte, um Einblicke in den Quellcode zu geben. So können die Schüler*innen auch zu Hause eigenständig weiterprogrammieren und ihre Fähigkeiten ausbauen.

    Lasst uns gemeinsam die faszinierende Welt des Programmierens entdecken und eure Ideen zum Leben erwecken! Seid dabei und macht den ersten Schritt in die digitale Zukunft!

    Dauer der Veranstaltung:   3 Std. inkl. Pause
    Themenfeld: Informatik

  • Informatik: Programmiere Lego Roboter! (Fortgeschrittenen-Modul)

    Wir möchten nicht nur am Bildschirm sitzen – wir wollen in der realen Welt etwas bewegen! Mit unseren Programmen erwecken wir Roboter und Maschinen zum Leben. Seid ihr bereit, gemeinsam mit uns in die aufregende Welt der Robotik einzutauchen?….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Wir möchten nicht nur am Bildschirm sitzen – wir wollen in der realen Welt etwas bewegen! Mit unseren Programmen erwecken wir Roboter und Maschinen zum Leben. Seid ihr bereit, gemeinsam mit uns in die aufregende Welt der Robotik einzutauchen?

    Bewege die Welt: Programmieren und Bauen mit Lego!

    Habt ihr bereits erste Erfahrungen im Programmieren und arbeitet gerne mit Lego? Dann ist unser Kurs genau das Richtige für euch! Wir bauen intelligente Roboter und Maschinen und bringen sie mithilfe von Scratch, einer benutzerfreundlichen blockbasierten Programmiersprache, zum Leben. Dabei nutzen wir das Lego Spike Prime Robotik-System, das Kreativität und Technik vereint.

    Seid dabei und lasst uns gemeinsam die Zukunft gestalten – durch kreatives Bauen und Programmieren!

    Liebe Lehrkräfte,
    die Lego-Maschinen, die wir konstruieren, sind nicht nur farbenfroh, sondern auch hochfunktional: Sie können leuchten, Töne abspielen und verfügen über eine LED-Matrix als Anzeige. Dank ihrer Vielzahl an Sensoren reagieren sie auf Licht, Drehbewegungen, Kraft und Beschleunigung. Mit Technologien wie Ultraschall, Gyroskop und Reflexionssensoren können sie sich im Raum orientieren und komplexe Aufgaben bewältigen.

    Neben dem Spaß am Bauen und Programmieren vermitteln wir ganz nebenbei wichtige Fähigkeiten: Problemlösungskompetenz, logisches Denken und Teamarbeit stehen im Vordergrund. Außerdem fördern wir die Kreativität und das technische Verständnis der Schüler*innen, während sie eigene Projekte entwickeln und umsetzen.

    Dauer der Veranstaltung:   3 Std. inkl. Pause
    Themenfeld: Informatik

  • Umweltbildung: Tank leer, Kabel her!

    Hast du schon mal ein Elektroauto gesehen? Das ist ein Auto, das nicht mit Benzin, sondern mit Strom fährt! Elektromobilität ist ein wichtiger Teil der Mobilitätswende….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Hast du schon mal ein Elektroauto gesehen? Das ist ein Auto, das nicht mit Benzin, sondern mit Strom fährt! Elektromobilität ist ein wichtiger Teil der Mobilitätswende und hilft dabei, unsere Umwelt zu schützen.

    Statt Abgase zu produzieren, fahren Elektroautos leise und sauber – das bedeutet weniger Luftverschmutzung und weniger Lärm. So können wir gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Städte und unsere Erde gesünder bleiben.

    Wir lernen wie elektrische Motoren funktionieren, warum Strom eine gute Alternative zu Benzin ist und wie wir mit grüner Energie unterwegs sein können. Mach mit und entdecke, wie wir die Zukunft der Mobilität verändern – elektrisch, leise und umweltfreundlich!

    Liebe Lehrkräfte,
    „Tank leer, Kabel her“ vermittelt Schüler*innen die Grundlagen der Elektromobilität als umweltfreundliche Alternative zum Verbrennungsmotor. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, wie elektrische Antriebe funktionieren und welchen Beitrag sie zum Klimaschutz leisten. Die Inhalte fördern das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität und unterstützen die Vermittlung von technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen auf altersgerechte Weise.

    Dauer der Veranstaltung: 9:00 bis 12:00 Uhr
    Themenfelder: Antriebe/ Mechanik/ Technik/ Umwelt

  • Umweltbildung: Wenn der Eisbär bald Bikini trägt – Klima und Meer im Wandel

    Was passiert mit unserem Klima, wenn die Erde sich erwärmt? Warum verändern sich die Temperaturen auch bei uns in Europa? Und welche Rolle spielen die Meere dabei?….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Was passiert mit unserem Klima, wenn die Erde sich erwärmt? Warum verändern sich die Temperaturen auch bei uns in Europa? Und welche Rolle spielen die Meere dabei?

    Wir tauchen ein in die Welt von Wasser, Wärme und Klima. Wir erforschen, wie Wasser und Temperatur zusammenhängen, wie Meere das Wetter beeinflussen und warum der Klimawandel so wichtig für unsere Zukunft ist. Wir entdecken gemeinsam, wie die Wärme auf der Erde verteilt wird, wie Meere als riesige Wärmespeicher wirken und was das für uns und die Tiere bedeutet – sogar für den Eisbären!

    Komm mit auf eine aufregende Reise, bei der wir spannende Experimente machen, Zusammenhänge verstehen und lernen, wie wir unseren Planeten schützen können.

    Liebe Lehrkräfte,
    wir setzen uns mit den Zusammenhängen zwischen Wasser, Wärme und Klima auseinander. Schüler*innen lernen, wie Meere als Wärmespeicher das europäische Klima beeinflussen und welche Folgen der Klimawandel für Umwelt und Gesellschaft hat. Der interdisziplinäre Ansatz verbindet Themen aus Thermodynamik, Hydrologie und Umweltkunde und fördert ein nachhaltiges Umweltbewusstsein.

    Dauer der Veranstaltung: 9:00 bis 12:00 Uhr
    Themenfeld: Umweltbildung

  • Umweltbildung: Spürnasen im Plastikdschungel – Auf der Suche nach Mikroplastik!

    Mikroplastik – was ist das eigentlich? Es sind winzige Plastikteilchen, die überall in unserer Umwelt versteckt sind – in der Luft, im Wasser und sogar in unserem Essen! Manchmal sind sie so klein, dass wir sie mit bloßem Auge gar nicht sehen können….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Mikroplastik – was ist das eigentlich? Es sind winzige Plastikteilchen, die überall in unserer Umwelt versteckt sind – in der Luft, im Wasser und sogar in unserem Essen! Manchmal sind sie so klein, dass wir sie mit bloßem Auge gar nicht sehen können.

    Aber wie kommt Mikroplastik dahin? Und was hat Klebstoff damit zu tun? Wir werden zu echten Plastik-Spürnasen! Wir entdecken, wo Mikroplastik überall steckt, wie es in die Natur und sogar in unseren Körper gelangen kann und warum das ein Problem ist.

    Mach mit und finde heraus, wie wir die Umwelt schützen können – denn je mehr wir wissen, desto besser können wir handeln!

    Liebe Lehrkräfte,
    im Rahmen dieser Veranstaltung setzen sich Schüler*innen mit dem Thema Mikroplastik auseinander. Durch altersgerechte Experimente und Erkundungen erfahren die Schüler*innen wie Mikroplastik entsteht, welche Rolle Klebstoffe dabei spielen und welche Auswirkungen das auf Menschen und Umwelt hat.

    Dauer der Veranstaltung: 9:00 bis 12:00 Uhr
    Themenfeld: Umwelt

  • Umweltbildung: Energie entdecken – Sonne, Wind & Mee(h)r!

    Wie kommt der Strom eigentlich in die Steckdose – und wie lässt er sich nachhaltig erzeugen? In diesem Workshop begibst du dich auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der erneuerbaren Energien….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Wie kommt der Strom eigentlich in die Steckdose – und wie lässt er sich nachhaltig erzeugen? In diesem Workshop begibst du dich auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der erneuerbaren Energien.

    Gemeinsam erforschen wir, welche Energiequellen es überhaupt gibt und wie wir sie sinnvoll nutzen können. Dabei dreht sich alles um die Kräfte der Natur: Sonnenlicht, Wind und sogar die Energie des Meeres stehen im Mittelpunkt.

    Du wirst selbst aktiv, baust einfache Solarmodule, experimentierst mit Windkraft und wirst – im wahrsten Sinne des Wortes – Teil eines echten Stromkreises. Beim forschenden Lernen entdeckst du spielerisch, wie Solartechnik funktioniert, was in einem Stromkreis passiert und warum erneuerbare Energien so wichtig für unsere Zukunft sind.

    Liebe Lehrkräfte,
    im Rahmen dieser Veranstaltung tauchen wir gemeinsam in die Welt der Energie ein! Eine Veranstaltung voller Aha-Momente für alle, die gerne fragen, ausprobieren und mit Kopf und Händen entdecken wollen. Mach mit und finde heraus, was in Sonne, Wind und Mee(h)r steckt!

    „Energie entdecken – Sonne, Wind & Mee(h)r!“ vermittelt Schüler*innen auf anschauliche und praxisnahe Weise zentrale Grundlagen der erneuerbaren Energien. Der Workshop fördert forschendes Lernen, weckt Neugier für naturwissenschaftliche Zusammenhänge und sensibilisiert für Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Durch eigenes Ausprobieren und Erleben wird MINT-Wissen greifbar – ein wertvoller Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und zur Motivation für technische Berufe.

    Dauer der Veranstaltung: 9:00 bis 12:00 Uhr
    Themenfeld: Umwelt

  • Gesellschaft / Psychologie / Technik: (Wie) Werbung wirkt?! (ab Jg. 7)

    Werbung ist allgegenwärtig – im Fernsehen, im Internet, im Radio und in Zeitungen. Sie durchdringt unseren Alltag und präsentiert das Leben in leuchtenden Farben. Schon Kinder erkennen oft instinktiv, dass Werbebotschaften nicht immer der Realität entsprechen….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Werbung ist allgegenwärtig – im Fernsehen, im Internet, im Radio und in Zeitungen. Sie durchdringt unseren Alltag und präsentiert das Leben in leuchtenden Farben. Schon Kinder erkennen oft instinktiv, dass Werbebotschaften nicht immer der Realität entsprechen. Und doch entfaltet Werbung eine starke Wirkung – sie weckt Bedürfnisse und animiert zum Kauf.

    Ob bewusst oder unbewusst: Werbung beeinflusst uns alle. Selbst wenn wir sie wegen Reizüberflutung oder Desinteresse kaum wahrnehmen, bleibt ihre Wirkung bestehen. In diesem Format wollen wir Schüler*innen für die Welt der Werbung sensibilisieren. Gemeinsam erkunden wir, wie Werbung funktioniert – von den eingesetzten Gestaltungsmitteln bis hin zu den psychologischen Mechanismen, mit denen sie unsere Entscheidungen beeinflusst.

    Liebe Lehrkräfte, 
    In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns in zwei Abschnitten mit dem Geschmacks- und dem Sehsinn. Gemeinsam finden wir heraus, wie unsere Sinne arbeiten und wie Werbung versucht, unsere Sinne zu beeinflussen. Dabei werden wir folgende Fragen untersuchen: Schmecken Markenprodukte anders und was können wir eigentlich schmecken? Wie funktioniert Neuromarketing? 
    Wohin wandert der Blick als Erstes? Welche visuellen Elemente ziehen die Aufmerksamkeit an? Welche Emotionen und Assoziationen weckt die Werbung, und wie beeinflussen sie den individuellen Geschmack? Ändert sich die Meinung über ein Produkt, wenn die Werbung ansprechend gestaltet ist?

    Durch praktische Erfahrungen setzen die Schüler*innen sich mit den Mechanismen der Werbung auseinander. Sie lernen, kritisch mit den Botschaften umzugehen, die sie täglich erreichen. Lasst uns gemeinsam die Geheimnisse der Werbung entdecken und herausfinden, wie sie unsere Wahrnehmung und Entscheidungen beeinflusst!?

    Dauer der Veranstaltung: 09:30 bis 12:00 Uhr
    Themenfelder: Gesellschaft / Psychologie / Technik

Informationen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Sonstiges

  • Fördern

Adresse

JuniorCampus
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: 0451-300 5503
juniorcampus(at)th-luebeck.de 

TH Lübeck Campusplan
Hier finden Sie den alten Campusplan (PDF)
© 2025 Junior Campus | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum