Sekundarstufen
- Gesellschaft / Psychologie / Technik: (Wie) Werbung wirkt?!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Egal ob im Fernsehen, Internet, Radio oder in Zeitungen – Werbung präsentiert uns das Leben in bunten Farben. Die Menschen leben in einer perfekten Welt voller Wohlgefühl, Freude, Liebe und Harmonie. Obwohl selbst Kinder instinktiv wissen, dass diese Darstellungen oft unrealistisch sind, wirkt Werbung dennoch als starker Anreiz, beispielsweise zum Kauf von Produkten.
Werbung ist allgegenwärtig, und selbst wenn wir sie manchmal nicht bewusst wahrnehmen – sei es aufgrund von Reizüberflutung oder Desinteresse – beeinflusst sie uns alle. Aber wie genau geschieht das?
In diesem Projekt möchten wir Schüler*innen das faszinierende Feld der Werbung näherbringen und zeigen, wie sie funktioniert. Wir werden verschiedene Aspekte der Werbung beleuchten, von den verwendeten Techniken bis hin zu den psychologischen Effekten, die sie auf uns ausübt.
Liebe Lehrkräfte,
nach einer spannenden Einführung werden die Schüler*innen in Gruppen arbeiten und ein eigenes Werbebild entwickeln und testen. Dabei werden wir folgende Fragen untersuchen:
Wohin wandert der Blick als Erstes? Welche visuellen Elemente ziehen die Aufmerksamkeit an? Welche Emotionen und Assoziationen weckt die Werbung, und wie beeinflussen sie den individuellen Geschmack? Ändert sich die Meinung über ein Produkt, wenn die Werbung ansprechend gestaltet ist?
Durch diese praktischen Erfahrungen werden die Schüler*innen ein tieferes Verständnis für die Mechanismen der Werbung entwickeln und lernen, kritisch mit den Botschaften umzugehen, die sie täglich erreichen. Lasst uns gemeinsam die Geheimnisse der Werbung entdecken und herausfinden, wie sie unsere Wahrnehmung und Entscheidungen beeinflusst!?
Dauer der Veranstaltung: 5 Std. inkl. Pause
- Informatik: Künstliche Intelligenz – wie funktioniert das eigentlich?
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Stell dir vor, du hättest ein außergewöhnliches Gehirn, das in der Lage ist, sämtliche Informationen zu speichern und dir bei schwierigen Aufgaben zur Seite zu stehen. So lässt sich Künstliche Intelligenz (KI) beschreiben. Aber wie erlangt sie diese Intelligenz? Muss sie auch lernen, so wie wir? Das klingt aufregend und ist gar nicht so weit hergeholt!
Künstliche Intelligenz ist heute ein fester Bestandteil unseres Alltags. Computer sind in der Lage, Gesten, Bilder und Sprache zu erkennen – aber wie funktioniert das genau? In unserem Workshop werden wir selbst Daten sammeln und eine KI trainieren. Dabei werden wir feststellen, dass die Computer anfangs noch viele Fehler machen, wenn es um das Erkennen geht. Warum ist das so? Und können wir die Ergebnisse verbessern? Programmierkenntnisse sind dafür nicht notwendig!
Liebe Lehrkräfte,
es ist spannend zu wissen, dass wir oft aktiv mit KI interagieren, wenn wir sie bitten, Aufgaben für uns zu erledigen. In vielen Fällen, wie bei den Algorithmen in sozialen Medien, geschieht dies jedoch unbewusst. Das bedeutet, dass KI im Hintergrund arbeitet, ohne dass wir darüber nachdenken.
In unserem Kurs werden wir tief in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz eintauchen und Schritt für Schritt lernen, wie sie funktioniert. Durch interaktive Übungen werden die Schüler*innen ein besseres Verständnis für die Grundlagen der KI entwickeln und entdecken, wie sie bereits heute unseren Alltag beeinflusst.
Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie wir Künstliche Intelligenz nutzen können, um kreative Lösungen für reale Herausforderungen zu finden und unsere Umwelt besser zu verstehen!
Dauer der Veranstaltung: 3 Std. 30 Min. inkl. Pause
- Informatik: Expedition durch die Welt der Informatik!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Im Rahmen dieser Veranstaltung laden wir Sie zu einer spannenden Reise in die faszinierende Welt der Informatik ein. Wir bieten die Gelegenheit, Informatik aus einer neuen Perspektive zu entdecken – jenseits von bloßen Computern und Software.
Ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung wird die Konzeption einer App sein - nicht durch Programmierung, sondern durch einen strukturierten Entwicklungsprozess. Dabei werden wir zentrale Themen wie Verschlüsselung, Algorithmen und die Mensch-Computer-Interaktion behandeln und erlebbar machen.
Unser Ziel ist es, den Teilnehmer*innen zu vermitteln, dass Informatik weit mehr umfasst als den reinen Umgang mit technischen Geräten. Sie ist ein vielseitiges Fachgebiet, das innovative Lösungen für unterschiedlichste Herausforderungen ermöglicht.
Liebe Lehrkräfte,
durch diese strukturierte Herangehensweise möchten wir das Interesse der Schüler*innen an der Informatik wecken und ihnen die Relevanz dieses Fachgebiets für ihre Zukunft näherbringen. Die Inhalte werden auf die jeweiligen Jahrgangsstufen abgestimmt. Bitte informieren Sie uns im Vorfeld darüber, welche Themen im bisherigen Informatikunterricht bereits behandelt wurden.
Dauer der Veranstaltung: 09.00 – 11.30 Uhr
- Umweltbildung/Erneuerbare Energien: Wind und Wasser schlau genutzt!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Unsere klimafreundliche Energieversorgung: Sonne, Wind und Wasser schlau genutzt!
Welche Arten von Energie gibt es und was ist erneuerbare Energie? Warum ist elektrische Energie so wertvoll und welche Herausforderungen stellt die Energiewende an das Stromnetz?
Wir bauen die Stromversorgung der Zukunft nach: Unser eigenes Stromnetz mit Wind- und Solarpark. Schafft Ihr es, genug Strom für ein Dorf und eine Seilbahn zu gewinnen? Das kommt auf die Leistung an!
Wohin mit der Energie, wenn sie gerade niemand braucht? Ihr erzeugt Wasserstoff! Was tun, wenn weder die Sonne scheint, noch der Wind weht? Wir schauen uns an, wie Energie transportiert, umgewandelt und gespeichert wird. Wohin verschwindet ein Teil der reingesteckten Energie? Hier kommt ihr dem Wirkungsgrad auf die Spur.
Liebe Lehrkräfte,
in dieser Veranstaltung machen wir zum Basiskonzept Energie anschauliche und spannende Experimente. Freut Euch auf einen Morgen voller Energie!
Dauer der Veranstaltung: 2 Std. 30 Min. inkl. Pause
- Wirtschaft / Gesellschaft / Psychologie: #Influenced – Zwischen Selbstdarstellung, Werbung und Wirklichkeit (Für 9. Jg.)
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Ein Blick in die App „Bildschirmzeit“ zeigt, wie viel Zeit wir täglich auf Social Media verbringen. Wir scrollen, liken, teilen – und lassen uns dabei ständig beeinflussen. Influencer*innen zeigen uns nicht nur neue Produkte, sondern auch Lebensstile, Einstellungen und Trends. Themen wie Nachhaltigkeit, Mental Health oder Body Positivity wirken authentisch – sind aber oft Teil durchdachter Marketingstrategien.
Doch:- Wie echt ist das, was wir auf Social Media sehen?
- Woran erkennen wir, wann Meinung zu Marketing wird?
- Wie beeinflussen Influencer*innen unser Denken, Fühlen und Handeln – oft ohne, dass wir es merken?
In diesem Modul werfen wir einen kritischen Blick hinter die Kulissen der Influencer-Welt. Wir analysieren Mechanismen von Werbung, Selbstinszenierung und Einflussnahme – und reflektieren, wie Social Media unser Selbstbild und unsere Wahrnehmung prägt. Ein Reality-Check zwischen Likes, Lifestyle und Manipulation.
Liebe Lehrkräfte,
Influencer*innen sind zentrale Figuren der heutigen Jugendkultur. Sie prägen Konsumverhalten, Weltbilder und Wertvorstellungen – subtil, unterhaltsam und oft kommerziell gesteuert. Während viele Jugendliche Social Media als authentischen Raum erleben, verbirgt sich dahinter eine Mischung aus Inszenierung, Marketing und Persönlichkeitskult. Unser Modul „#Influenced – Zwischen Selbstdarstellung, Werbung und Wirklichkeit“ nimmt diesen digitalen Alltag zum Ausgangspunkt, um Medienkritik, Reflexionsfähigkeit und verantwortungsbewusstes Handeln zu fördern. Die Schüler*innen lernen, Beeinflussungsstrategien in sozialen Medien zu erkennen und zu bewerten, ihre eigene Mediennutzung kritisch zu reflektieren und Werbestrukturen sowie Geschäftsmodelle hinter Influencer-Marketing zu verstehen. Dabei werden auch ethische Fragen nach Authentizität, Verantwortung und Manipulation im digitalen Raum diskutiert.
Das Thema knüpft an Inhalte aus Deutsch, Politik/Wirtschaft, Psychologie, Pädagogik sowie Ethik an und fördert Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Medienanalyse und gesellschaftliche Orientierung. Social Media ist längst ein prägender Teil der Lebenswirklichkeit junger Menschen. Das Modul hilft ihnen, zu verstehen, wer sie beeinflusst – und wie sie selbstbestimmt mit dieser Beeinflussung umgehen können.
Dauer der Veranstaltung: 09.00 – 12.30 Uhr inkl. Pause
- Wirtschaft / Gesellschaft / Psychologie: #NextGen Influencer: Mit Ideen die Welt bewegen - Nachhaltigkeit sichtbar machen! (Für 9. Jg.)
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Was bedeutet Nachhaltigkeit, und welche Erfolgsfaktoren gibt es in den sozialen Medien? Bilder, Botschaften und Hashtags sind den Schüler*innen sicherlich vertraut. Aber wie funktioniert erfolgreiches Storytelling, und wie hängt das alles mit Nachhaltigkeit zusammen? Influencing vs. Sinnfluencing: Was ist Influencer Marketing? Nach einer kurzen Einführung in das Thema sowie einer Vorstellung der Hochschule und ihrer Aktivitäten geht es direkt praktisch los: Wir recherchieren und lernen erfolgreiche Sinnfluencer*innen kennen, während wir uns mit Themen auseinandersetzen, die Nachhaltigkeit ins Rampenlicht rücken. Natürlich werden wir auch unsere eigene Insta-Story drehen!
Liebe Lehrkräfte,
wie können soziale Medien genutzt werden, um Nachhaltigkeit sichtbar zu machen? In der (S)Influencer-Challenge recherchieren Schüler*innen erfolgreiche Sinnfluencer*innen, reflektieren deren Storytelling-Strategien und erstellen eigene Beiträge – inklusive einer selbst gestalteten Insta-Story. Nach einer kurzen Einführung in das Thema und die Nachhaltigkeitsaktivitäten der Hochschule wird direkt praktisch gearbeitet.
Das Programm verbindet Medienkompetenz, gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltiges Handeln. Schüler*innen lernen, wie digitale Kommunikation wirkungsvoll für gesellschaftlichen Wandel eingesetzt werden kann und entwickeln ein Bewusstsein für ihre eigene Wirkung in sozialen Medien – ein zentrales Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Auch für Vorhabenwochen geeignet!
Voraussetzung: Teilnehmen können Schulen, die Nachhaltigkeit bereits im Unterricht verankert haben oder dies planen. Das Programm ergänzt Unterrichtseinheiten praxisnah und kreativ.
Dauer der Veranstaltung: 2-tägig, 09.00 - 13.00 Uhr inkl. Pausen


