Unsere Projekte

Informieren Sie sich hier über unsere aktuellen sowie abgeschlossenen Projekte.

Mehr erfahren

Publikationen

Eine Liste unserer Publikationen finden Sie hier!

Mehr erfahren

Abschlussarbeiten

Wenn Sie an der Durchführung von Projekt- oder Abschlussarbeiten interessiert sind, melden Sie sich gern bei uns!

Mehr erfahren

Kurse

Besuchen Sie unsere Forschungs- und Entwicklungsplattform „Future Learn Lab“ und nehmen Sie an verschiedenen Aus- und Weiterbildungskursen teil.

Mehr erfahren

Unser Team

Herzlich Willkommen beim Institut für interaktive Systeme. Hier erfahren Sie alles über unsere Projekte und unsere Bildungsangebote.

Mehr erfahren

Willkommen beim Institut für Interaktive Systeme (ISy)

Das Institut für Interaktive Systeme (ISy) ist eines der Kompetenzzentren der TH Lübeck. Mit rund 30 Mitarbeiter*innen führen wir zahlreiche drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte rund um die Entwicklung interaktiver Systeme und Technologien durch. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen digitale Bildung, computergestützte Kommunikation und Kooperation und Human-Centered Design. Auf unserer Plattform Future Learn Lab bieten wir kostenlose digitale Weiterbildungskurse an.

 

Digitale Bildung

Wir entwickeln innovative digitale Lehr-Lern-Formate, Plattformen und Inhalte für Hochschullehre, Aus- und Weiterbildung. Unter „Kurse“ finden Sie unsere Forschungs- und Entwicklungsplattform „Future Learn Lab“ und können sich für ausgewählte Kurse selbst registrieren.

 

Learning-Analytics & Künstliche Intelligenz

Wir erforschen und implementieren modernste Technologien in den Bereichen Learning Analytics und Künstliche Intelligenz, um individualisiertes und adaptives Lernen zu ermöglichen. Durch Datenanalyse und maschinelles Lernen optimieren wir Lernpfade und fördern so den Lernerfolg.

 

 

Plattform- und Technologieentwicklung

Wir setzen auf Open-Source-Technologien und -Systeme zur Entwicklung intelligenter, vernetzter Plattformservices für digitales Lernen und Arbeiten.

 

Aktuelles

3½ Fragen zum University:Future Festival 2025 in Berlin

Digitale Hochschulbildung, neue Ideen und ein Selfie mit Christoph aus der Maus – das University:Future Festival in Berlin war wie immer inspirierend anders. Anja Lorenz, Tina John, Thorleif Harder und Andreas Wittke waren online und vor Ort mit mehreren Beiträgen dabei und habe viele spannende Entwicklungen rund um Future Skills, KI und Bildungsplattformen erlebt.

Ronny Röwert, Andreas Wittke, Christoph Biemann und Anja Lorenz

Wer bist Du, was war das für eine Konferenz?

Ich bin Anja Lorenz und arbeite im Projekt Digital Learning Campus (DLC), in dem Hochschulen in Schleswig-Holstein gemeinsam mit anderen Lernorten daran arbeiten, Bürger:innen Weiterbildungsangebote zu sogenannten Future Skills bereitzustellen.

Das University:Future Festival ist vermutlich DIE wichtigste Austauschplattform, wenn es um Digitalisierung an Hochschulen geht – und das auf eine ganz eigene Art. Es ist keine klassische wissenschaftliche Konferenz, bei der Forschungsergebnisse oder methodisch abgesicherte Konzepte präsentiert werden. Stattdessen steht der Praxisbezug im Mittelpunkt – und es bietet die Offenheit, auch über Fragen zu sprechen, auf die wir alle noch keine endgültigen Antworten haben. Die meisten Programmpunkte finden online statt, doch es gibt auch verschiedene Partnerbühnen vor Ort – in meinem Fall war ich in Berlin dabei.

Wie hast Du Dich bei der Veranstaltung einbringen können?

Weil das University:Future Festival so eine besondere, ungewöhnlich offene Konferenz ist, hatte ich schon beim Einreichen der Beiträge richtig Spaß – und habe gleich mehrere Themen aus unterschiedlichen Projekten vorgestellt:

  • Gemeinsam mit Thorleif Harder habe ich im Beitrag „Dungeons and Dashboards“ vorgestellt, wie wir im Projekt DiSEA mithilfe von ChatGPT lebendige Personas erstellen – und wie sich daraus Lernangebote entwickeln lassen. Bei diesem Talk war es besonders hilfreich, dass ich ihn online halten konnte, da ich zu dem Zeitpunkt noch bei der OER-Konferenz in Jena war. (Links: Slides, Aufzeichnung)
  • Zusammen bin ich mit Tina John in „Bildungsplattformen schönrechnen“ auf der Bühne in Berlin gelandet – ursprünglich als Online-Beitrag geplant, wurden wir eingeladen, live vor Ort unsere Gedanken zu statistischen Auswertungen von Bildungsprojekten präsentieren. (Links: Slides, Aufzeichnung)
  • Und schließlich haben Ronny Röwert, Andreas Wittke und ich in „Bildung findet Stadt“ gezeigt, wie der Digital Learning Campus mit lokalen Lernorten in Schleswig-Holstein ganz praktisch Future Skills vermittelt – begleitet von einer Diashow mit vielen Einblicken in unsere Lernorte. (Links: Slides, Aufzeichnung)

Rückblickend war das Ganze zwar ziemlich aufwendig – jede Session hatte ein anderes Thema, ein anderes Design, andere Anforderungen. Aber es hat großen Spaß gemacht, die Vielfalt unserer Themen auf die Bühne zu bringen. Besonders gefreut hat mich auch, dass unsere Beitragstitel gelobt wurden – bei einem derart umfangreichen Angebot ist es wirklich nicht leicht, herauszustechen.

Vor Ort in Berlin war es wie immer toll, viele bekannte und neue Gesichter zu treffen, insb. Akteur:innen von aus anderen Plattformprojekten: Ob KI-Campus oder SDG-Campus – es gab viele spontane Gespräche, neue Ideen und auch die eine oder andere Verabredung für eine vertiefte Zusammenarbeit.

Was hast Du von der Veranstaltung mitgenommen?

Mein Eindruck war, dass vor allem progressive Akteur:innen aus dem Hochschulbereich vor Ort waren – Menschen, die Lust auf Veränderung haben und neue Wege gehen. Und das spiegelt sich auch in den Themen wider. In den Diskussionen ging es nicht mehr primär um bloße Teilnahmezahlen oder Skalierung – wie früher etwa bei MOOCs – sondern darum, wie digitale Bildung wirklich sinnvoll weitergedacht werden kann.

Besonders gut finde ich, dass sich durch die zunehmende Digitalisierung vieler zeitraubender Prozesse (wenn auch nicht immer im ersten Anlauf ideal) ein neuer Raum für grundlegende Fragen zu Bildungszielen und -idealen öffnet. Technik wird nicht nur besser, sondern vor allem für die Nutzenden auch zugänglicher – und das schafft Freiräume. Klar, die Systeme, mit denen wir arbeiten und die wir entwickeln, werden komplexer. Aber genau das ist auch unsere Stärke im DLC: Wir haben die Expertise, Plattformen so zu entwickeln und zu betreiben, dass sie zu den Wünschen der Nutzenden passen. Unser Ziel ist es, Lehrenden und Lernenden möglichst viel Komplexität abzunehmen, damit sie sich auf Inhalte und Methoden konzentrieren können.

Nenne ein Highlight von der Veranstaltung

Christoph Biemann – ja, der Christoph mit dem grünen Pullover aus der Sendung mit der Maus – hat einen Talk gehalten. Nach dem Vortrag haben wir tatsächlich ein Selfie mit ihm gemacht, auf das ich vielleicht die meisten Reaktionen überhaupt bekommen habe, nachdem ich es in meinem Status gepostet hatte.
 

Ansprechperson

Anja Lorenz
Dipl.-Medieninf.
Anja Lorenz


Telefon:+49 451 160818 57
E-Mail:anja.lorenz@th-luebeck.de
Raum:MFC VII-1.02