Projekt- und Abschlussarbeiten

Wenn Sie an der Durchführung von Projekt- oder Abschlussarbeiten interessiert sind, melden Sie sich gern bei uns! Allgemeine Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Janneck finden Sie unten.

Aktuell zu vergebene Themen

  • Hochschulische Anerkennung von Microcredentials: Visualisierung der Anerkennungshistorie (Wissenschaftliches Projekt / Designprojekt / Abschlussarbeit): Für die FutureSkills-Plattform (https://futureskills-sh.de) sollen Studierende die Möglichkeit bekommen, Microcredential-Kurse zu belegen und sich dafür ECTS an der eigenen Hochschule anerkennen zu lassen. Um mehr Transparenz für diese Möglichkeiten zu schaffen und Studierende dazu zu motivieren diese Angebote im Rahmen ihres Studiums wahrzunehmen, sollen Informationen zur Anrechenbarkeit von Futureskills-Kursen ansprechend auf der Plattform dargestellt werden. Im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit sollten folgende Aufgaben bearbeitet werden (mit unterschiedlicher, abzusprechender Gewichtung, je nachdem, ob eine Bearbeitung als Wissenschaftliches Projekt oder Designprojekt): Literaturrecherche zu Microcredentials und Anerkennung von außerhochschulischen Leistungen, Bedarfs und Relevanzanalyse anhand der Zielgruppe Studierende/Modulverantwortliche/ Prüfungsämter, Entwicklung eines UX-Konzepts zur Visualisierung der Anerkennungshistorie und UX-Test des entwickelten Prototypen (Ansprechpartner: Pascal Hürten, Betreuung: Monique Janneck)

  • [Thema vergeben] Ein News-Konzept für Moodle-basierte Lernplattformen (Abschlussarbeit / Wissenschaftliches Projekt / Designprojekt): Auf unseren Lernplattformen gibt es regelmäßig neue Lernangebote, von denen die User erfahren sollten. Auf der anderen Seite wollen User nicht ständig eine Notification oder E-Mail erhalten, wenn ein neues Lernangebot verfügbar ist. Auf anderen Plattformen ist es bspw. möglich, dass man sich Häufigkeit, Themengebiete, Standorte und andere Punkte, zu denen man informiert werden möchte, selbst konfigurieren kann. So etwas möchten wir für unsere Lernplattformen auch umsetzen. Das Konzept erfordert sowohl ein Recherchieren möglicher Personalisierungsoptionen, aber auch das Erproben verschiedener Umsetzungsvarianten (News-Foren, Notification-Plugins etc.). Das Thema eignet sich auch für die Aufteilung in mehrere Unterthemen, der Umfang wird dann jeweils besprochen (Ansprechperson: Anja Lorenz, Betreuung: Monique Janneck).

  • [Thema vergeben] Self-Assessment im Rahmen des FutureSkills-Kompetenzmodells mit prototypischer Umsetzung (Wissenschaftliches Projekt / Abschlussarbeit): Für die FutureSkills-Plattform (https://futureskills-sh.de) sollen Studierende die Möglichkeit haben, ihre Kompetenzen orientiert am Future-Skills-Framework des Stifterverbands in einer Selbsteinschätzung einordnen zu lassen. Die Ergebnisanzeige orientiert sich an Vorarbeiten zu Gestaltungsvorgaben zum FutureSkills-Kompetenzraster. Auf Basis des Ergebnisses werden Kursempfehlungen aus der Kursliste unter futureskills-sh.de/Kurse vorgeschlagen. Ziel des Self-Assessments ist, Studierende für die FutureSkills-Kurse zu motivieren. Hierfür sollten folgende Aufgaben bearbeitet werden (mit unterschiedlicher, abzusprechender Gewichtung):  Literaturrecherche zu Self-Assessment, Sichtung und Bewertung alternativer Ansätze, Konzeptentwicklung, prototypische Umsetzung in vue.js. (Ansprechpartner: Dennis Krohn, Betreuung: Monique Janneck)

  • [Thema vergeben] Entwicklung bzw. Anpassung eines Umfrage-Plugins für Moodle (Wissenschaftliches Projekt / Designprojekt / Abschlussarbeit): Für die Aktivierung in Online-Kursen sollen Lernende auch die Möglichkeit erhalten, ihre Positionen oder Erfahrungen mit anderen auszutauschen. U.a. kennt man hierfür kleine Umfragen bzw. Abstimmungen, die sofort anzeigen, wie andere Lernenden abgestimmt haben. Hierfür soll ein Moodle-Plugin entwickelt werden(dafür kann auch auf Vorarbeiten zurückgegriffen werden). Anhand von UX-Grundprinzipien sollen Funktionsweisen ausgebaut und vor allem das Erscheinungsbild verbessert werden. Zur Arbeit könnten folgende Punkte gehören (mit unterschiedlicher, abzusprechender Gewichtung, je nachdem, ob eine Bearbeitung als Wissenschaftliches Projekt, Designprojekt oder Abschlussarbeit erfolgt): Literaturrecherche, Sichtung vorhandener Plug-ins und Identifikation von Verbesserungspotentialen, iterative Umsetzung als PlugIn (Ansprechpartnerin: Anja Lorenz, Betreuung: Monique Janneck).

  • H5P Multiple Personality Quiz (Wissenschaftliches Projekt / Designprojekt / Abschlussarbeit): 
    Der Inhaltstyp von H5P "Personality Quiz" stellt eine Reihe von Fragen und gibt am Ende eine "Personality" aus, zu der die meisten Antworten passen. Für einige Anwendungsgebiete, bspw. eine einfache Selbsteinschätzung, wird aber eine Auswertung nach allen möglichen "Persönlichkeitstypen" benötigt. Hierfür sollten folgende Aufgaben bearbeitet werden (mit unterschiedlicher, abzusprechender Gewichtung, je nachdem, ob eine Bearbeitung als Wissenschaftliches Projekt, Designprojekt oder Abschlussarbeit erfolgt): Literaturrecherche, Sichtung und Bewertung alternativer Tools, Einarbeitung in H5P, speziell dem Inhaltstyp "Personality Quiz" (https://h5p.org/personality-quiz), Konzeption und Umsetzung einer Erweiterung des Inhaltstypen um eine detaillierte Auswertung, Kurzevaluation. Eine anschließende Einreichung des erweiterten Inhaltstypen beim Core-Team ist gern gesehen (Ansprechpartnerin: Anja Lorenz, Betreuung: Monique Janneck).

Allgemeine Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten

  • Ich betreue nur Arbeiten als Prüferin, bei denen die Studierenden ihr Einverständnis dazu geben, dass die Arbeit für Veröffentlichungen, Ausstellungen und Wettbewerbe des Fachbereiches verwendet und Dritten zur Einsichtnahme vorgelegt werden kann. (Dies wird bei der Abgabe der Arbeit auf dem Formblatt zur Eigenständigkeitserklärung abgefragt.) Ausnahmen mache ich nur, wenn durch die Zusammenarbeit mit einer Firma ein begründeter (!) Sperrvermerk vorliegt. Ansonsten bin ich der Meinung, dass wissenschaftliche Arbeiten auch zugänglich sein sollten.
  • Besprechungstermine können Sie jederzeit im Sprechstundenkalender "buchen": https://terminplaner6.dfn.de/p/8aaeb14fc940b3029ecd64fe0fdc502b-1584
  • Ich biete gerne an, jeden Teil der Arbeit vor Abgabe einmalig zu lesen und Feedback zu geben. Ob und wie Sie das Feedback umsetzen, obliegt Ihnen dann selber.
Monique Janneck
Prof. Dr. rer. nat.
Monique Janneck


Phone:+49 451 300 5199
E-Mail:monique.janneck@th-luebeck.de
Room:18-2.10