Unsere Projekte

Informieren Sie sich hier über unsere aktuellen sowie abgeschlossenen Projekte.

Mehr erfahren

Publikationen

Eine Liste unserer Publikationen finden Sie hier!

Mehr erfahren

Abschlussarbeiten

Wenn Sie an der Durchführung von Projekt- oder Abschlussarbeiten interessiert sind, melden Sie sich gern bei uns!

Mehr erfahren

Kurse

Besuchen Sie unsere Forschungs- und Entwicklungsplattform „Future Learn Lab“ und nehmen Sie an verschiedenen Aus- und Weiterbildungskursen teil.

Mehr erfahren

Unser Team

Herzlich Willkommen beim Institut für interaktive Systeme. Hier erfahren Sie alles über unsere Projekte und unsere Bildungsangebote.

Mehr erfahren

Willkommen beim Institut für Interaktive Systeme (ISy)

Das Institut für Interaktive Systeme (ISy) ist eines der Kompetenzzentren der TH Lübeck. Mit rund 30 Mitarbeiter*innen führen wir zahlreiche drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte rund um die Entwicklung interaktiver Systeme und Technologien durch. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen digitale Bildung, computergestützte Kommunikation und Kooperation und Human-Centered Design. Auf unserer Plattform Future Learn Lab bieten wir kostenlose digitale Weiterbildungskurse an.

 

Digitale Bildung

Wir entwickeln innovative digitale Lehr-Lern-Formate, Plattformen und Inhalte für Hochschullehre, Aus- und Weiterbildung. Unter „Kurse“ finden Sie unsere Forschungs- und Entwicklungsplattform „Future Learn Lab“ und können sich für ausgewählte Kurse selbst registrieren.

 

Learning-Analytics & Künstliche Intelligenz

Wir erforschen und implementieren modernste Technologien in den Bereichen Learning Analytics, Künstliche Intelligenz und Virtual Reality (VR), um individualisiertes und adaptives Lernen zu ermöglichen. Durch Datenanalyse und maschinelles Lernen optimieren wir Lernpfade und fördern so den Lernerfolg.

 

 

Plattform- und Technologieentwicklung

Wir setzen auf Open-Source-Technologien und -Systeme zur Entwicklung intelligenter, vernetzter Plattformservices für digitales Lernen und Arbeiten.

 

Aktuelles

3½ Fragen zur uniVERSEty Netzwerkkonferenz

Bei der uniVERSEty-Netzwerkkonferenz 2025 in Erfurt hat Till Bornemann vom Institut für Interaktive Systeme der TH Lübeck das Projekt VRiver vorgestellt und einen ersten spielbaren Prototypen präsentiert – ein virtuelles Hydrologie-Labor mit Messroboter-Boot im Lübecker Mühlenteich.

Wer bist Du, was war das für eine Konferenz?

Ich bin Till Bornemann, Instructional Designer am Institut für Interaktive Systeme (ISy) der TH Lübeck, gegenwärtig bin ich im Projekt VRiver tätig. Das uniVERSEty Netzwerk befasst sich mit virtuellen Räumen an Hochschulen im deutschsprachigen Raum, daher das „VERSE“ im Titel. Es geht also im weitesten Sinne um Extended Reality (XR) – ein Thema, mit dem wir uns auch am ISy und speziell in unserem neuen Projekt VRiver beschäftigen – dort entwickeln wir ein virtuelles Hydrologie-Laborszenario. Die Netzwerkkonferenz ist ein jährliches Treffen der Mitglieder und fand am 18. und 19. September 2025 zum dritten Mal in Erfurt statt.

Wie hast Du Dich bei der Veranstaltung einbringen können?

An der Konferenz habe ich ein Poster zu VRiver gezeigt, und einen ersten spielbaren Prototypen vorgeführt. Man kann dort virtuell mit einem ferngesteuerten Meßroboter-Boot über den Lübecker Mühlenteich fahren und ein Tiefenprofil erstellen.

Was hast Du von der Veranstaltung mitgenommen?

Für mich und für unser Projekt war die uniVERSEty Konferenz eine wichtige Veranstaltung, um mit der TH Lübeck sichtbar zu sein. Natürlich ist auch für ein Thema wie virtuelle Räume ein persönliches Treffen eine hervorragende Möglichkeit zum Kennenlernen. Es gab verschiedene Projektpräsentationen und Workshops zu aktuellen Entwicklungen der Netzwerkpartner*innen, bspw. die Open-Source-Software Anywhere Academy zum avatarbasierten immersiven kollaborativen Lernen der RWTH Aachen oder 3spin learning, eine kommerzielle No Code Lösung für immersives Lernen mit Integration von KI-Avataren. Das Thema KI in Verbindung mit XR erfuhr auch im Open Space am Freitag weitere Aufmerksamkeit und wird uns weiter beschäftigen. Übergreifende Themen waren die Entwicklung eines Leitfadens zur Verwendung virtueller Räume und das Sammeln von Ideen für die Zukunft des Netzwerks. Wir wollen uns als ISy natürlich gerne weiter an den Aktivitäten beteiligen.

Nenne ein Highlight von der Veranstaltung

Ich fand besonders die herzliche und persönliche Note an dieser Konferenz erfrischend. Auch neuere und ganz neue Teilnehmende wurden gleich mit eingebunden – noch dazu ist das Thema XR höchst interdisziplinär, das macht mir besonders viel Freude.

Kontakt

Till Bornemann
Till Bornemann

Telefon:+49 451 160818 66
Fax:+49 451 160818 99
E-Mail:till.bornemann@th-luebeck.de
Raum:MFC VII-1.33