Projekt- und Abschlussarbeiten
Wenn Sie an der Durchführung von Projekt- oder Abschlussarbeiten interessiert sind, melden Sie sich gern bei uns! Allgemeine Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Janneck finden Sie unten.
Aktuell zu vergebene Themen
- Entwicklung eines News-Konzepts für den Digital Learning Campus (Designprojekt / Wissenschaftliches Projekt): Der Digital Learning Campus (DLC) besteht aus mehreren Lernorten in Schleswig-Holstein sowie einer Online-Plattform, über die Veranstaltungen gebucht und Online-Kurse absolviert werden können. Das Ziel ist es, Nutzende über neue Lernangebote, sowohl vor Ort als auch digital, zu informieren. Inspiriert von anderen Plattformen, auf denen Präferenzen für Benachrichtigungen individuell einstellen können, soll ein ähnliches System für den DLC entwickelt werden. (Ansprechperson: Anja Lorenz, Betreuung: Monique Janneck).
- Das Thema eignet sich zur Aufspaltung in mehrere Teilthemen.
- Je nach Art der Arbeit können Teilthemen separat oder in Kombination vergeben werden.
- Wir sind offen für thematische Anpassungen und auch weitere Ideen!
- Mögliche Teilthemen aus aktueller Sicht sind:
- Vergleich von Kommunikationsstrategien anderer Lernplattformen
- Ziel: Ermittlung von Best Practices für die Verbreitung von News und Veranstaltungsinformationen auf digitalen Lernplattformen, um daraus Empfehlungen für ein DLC-spezifisches Kommunikationskonzept abzuleiten.
- Mögliche Methoden:
- Auswahl von Vergleichsplattformen
- Vergleichende Inhaltsanalyse (z. B. Tonalität, Format, Personalisierung)
- Kriterienraster zur systematischen Bewertung
- ggf. Experteninterviews oder heuristische Evaluation
- Erwartetes Artefakt: Kriterienbasierte Vergleichsstudie mit visualisiertem Benchmarking (z. B. Tabelle, Radar-Chart) und daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen für den DLC.
- Personalisierung von DLC-News – konzeptuell
- Ziel: Erarbeitung eines Konzepts, wie Nutzende ihre Informationspräferenzen individuell konfigurieren können. Untersuchung, welche Kriterien relevant sind (z. B. Themen, Standort, Format, Häufigkeit) und wie differenziert sie dargestellt werden sollten.
- Mögliche Methoden:
- Bedarfsanalyse durch Online-Umfrage und/oder Interviews
- Clusteranalyse typischer Nutzungsinteressen
- Erstellung von Personas oder Szenarien
- Ableitung eines Anforderungskatalogs
- Erwartetes Artefakt: Konzeptpapier mit priorisierten Personalisierungskriterien, Beispiel-UI (Wireframe oder Mock-up) und dokumentiertem methodischem Vorgehen.
- Personalisierung von DLC-News – technisch
- Ziel: Analyse und prototypische Umsetzung, wie ein personalisiertes News-System technisch realisiert werden könnte. Untersuchung von Schnittstellen, Datenmodellen und Architekturprinzipien für ein modulares Benachrichtigungssystem im DLC-Kontext.
- Mögliche Methoden:
- Analyse der bestehenden DLC-Systemlandschaft (Moodle, Website, Keycloak etc.)
- Technische Konzeptentwicklung (z. B. Event-based System, API-Anbindung)
- Erstellung eines technischen Prototyps oder Mock-ups (z. B. Datenmodell, Pseudocode, Schnittstellenbeschreibung)
- ggf. Expertengespräch mit Entwickler:innen des DLC
- Erwartetes Artefakt: Technisches Konzeptdokument mit Daten- und Schnittstellenmodell, ggf. begleitet von einem funktionalen Prototyp oder Klick-Demo zur Personalisierung.
- Vergleich von Kommunikationsstrategien anderer Lernplattformen
Reservierte Themen
- Entwicklung eines News-Konzepts für den Digital Learning Campus
- [THEMA RESERVIERT] Teilthema: Information Wall für den DLC
- Ziel: Konzeption und prototypische Gestaltung einer „Information Wall“, die Nachrichten und Veranstaltungen aus verschiedenen Kanälen (Website, Social Media, Newsletter, Partnerseiten) bündelt und übersichtlich darstellt.
- Mögliche Methoden:
- Recherche zu bestehenden Aggregations- und Dashboard-Lösungen
- Konzeptentwicklung (Use Cases, Informationsarchitektur)
- ggf. technische Umsetzung eines Low-Fidelity- oder Klick-Prototyps (z. B. Figma, Web-Mock-up)
- Usability-Test mit ausgewählten Nutzer:innen
- Erwartetes Artefakt: Visueller oder interaktiver Prototyp einer „Information Wall“ inkl. Konzeptbeschreibung (Datenquellen, Nutzerrollen, Darstellungskonzept).
- [THEMA RESERVIERT] Kartografie und Analyse bestehender Kommunikationskanäle des DLC und ihrer Wirksamkeit
- Ziel: Systematische Erfassung und Bewertung der bestehenden Kommunikationskanäle des DLC (Website, Social Media, Presse, Partnerseiten). Analyse, wie diese genutzt werden, welche Zielgruppen sie erreichen und welche Wirkung (z. B. Reichweite, Interaktion) sie entfalten.
- Mögliche Methoden:
- Inhaltsanalyse der bestehenden Kommunikationsbeiträge
- Web- und Social-Media-Analyse (z. B. Reichweiten, Interaktionen, Hashtags)
- Dokumentenanalyse (Pressemitteilungen, Partnerseiten, Blogbeiträge)
- ggf. Interviews mit Kommunikationsverantwortlichen
- Erwartetes Artefakt: Kartografische, tabellarische o.ä. Übersicht aller Kommunikationskanäle mit quantitativen und qualitativen Kennzahlen, ergänzt um eine evaluative Kurzbewertung (Stärken/Schwächen, Handlungsempfehlungen).
- [THEMA RESERVIERT] Teilthema: Information Wall für den DLC
Vergebene Themen
- [THEMA VERGEBEN] Entwicklung und Implementierung von Diversity-Personas für ISy-Projekte (Designprojekt oder Abschlussarbeit): Die Entwicklung und Nutzung von Diversity-Personas sind ein methodischer Ansatz, um vielfältige Perspektiven in F&E-Projekten zu berücksichtigen. Sie haben damit auch das Potenzial, Projekte am Institut für Interaktive Systeme zu unterstützen. Das Thema kann in mehrere Teilaspekte aufgeteilt werden, die je nach Art der studentischen Arbeit separat und mit bestimmten Schwerpunkten bearbeitet werden können (Ansprechperson: Anja Lorenz, Betreuung: Monique Janneck).
- [THEMA VERGEBEN] Entwicklung mehrsprachiger Anwendungsmöglichkeiten von LOOP (Entwicklungsprojekt): Das am Institut für Interaktive Systeme (ISy) der Technischen Hochschule Lübeck entwickelte, auf MediaWiki basierende Online-Autorensystem LOOP (Learning Object Online Platform), mit dem online verfügbare, multimedial und didaktisch aufbereitete Lerninhalte erstellt werden können, kann diese aktuell nur in einer Sprache anbieten. Um den Anforderungen einer international ausgerichteten Hochschule gerecht zu werden, soll LOOP so weiterentwickelt werden, dass es zukünftig mehrsprachig (analog zu bspw. Wikipedia-Artikeln) ausgerichtet ist. In der Anwendung soll die mehrsprachige Darstellung der Inhalte möglich sein. Eine anwendungsfreundliche Anpassung der grafischen Oberfläche sowohl für Autor*innen als auch Studierende ist ebenfalls erforderlich. (Ansprechpersonen: Dennis Krohn, Betreuung: Monique Janneck)
Allgemeine Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten
- Ich betreue nur Arbeiten als Prüferin, bei denen die Studierenden ihr Einverständnis dazu geben, dass die Arbeit für Veröffentlichungen, Ausstellungen und Wettbewerbe des Fachbereiches verwendet und Dritten zur Einsichtnahme vorgelegt werden kann. (Dies wird bei der Abgabe der Arbeit auf dem Formblatt zur Eigenständigkeitserklärung abgefragt.) Ausnahmen mache ich nur, wenn durch die Zusammenarbeit mit einer Firma ein begründeter (!) Sperrvermerk vorliegt. Ansonsten bin ich der Meinung, dass wissenschaftliche Arbeiten auch zugänglich sein sollten.
- Besprechungstermine können Sie jederzeit im Sprechstundenkalender "buchen": https://terminplaner6.dfn.de/p/8aaeb14fc940b3029ecd64fe0fdc502b-1584
- Ich biete gern an, jeden Teil der Arbeit vor Abgabe einmalig zu lesen und Feedback zu geben. Ob und wie Sie das Feedback umsetzen, obliegt Ihnen dann selber.
| Prof. Dr. rer. nat.
Monique Janneck | |
| Phone: | +49 451 300 5199 |
| E-Mail: | monique.janneck@th-luebeck.de |
| Room: | G.3-2.10 |


