Projekt- und Abschlussarbeiten
Wenn Sie an der Durchführung von Projekt- oder Abschlussarbeiten interessiert sind, melden Sie sich gern bei uns! Allgemeine Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Janneck finden Sie unten.
Aktuell zu vergebene Themen
- auf Anfrage
Reservierte Themen
- Entwicklung eines News-Konzepts für den Digital Learning Campus (Designprojekt / Wissenschaftliches Projekt): Der Digital Learning Campus (DLC) besteht aus mehreren Lernorten in Schleswig-Holstein sowie einer Online-Plattform, über die Veranstaltungen gebucht und Online-Kurse absolviert werden können. Das Ziel ist es, Nutzende über neue Lernangebote, sowohl vor Ort als auch digital, zu informieren. Inspiriert von anderen Plattformen, auf denen Präferenzen für Benachrichtigungen individuell einstellen können, soll ein ähnliches System für den DLC entwickelt werden. (Ansprechperson: Anja Lorenz, Betreuung: Monique Janneck).
Die Entwicklung des News-Konzepts erfordert mindestens folgende Schritte:- Identifizierung und Beschreibung der relevanten Stakeholder, denen das News-Konzept zugutekommt.
- Analyse der Anforderungen, die verschiedene Stakeholder an ein Benachrichtigungssystem stellen (bspw. durch Befragungen).
- Ableitung der erforderlichen Funktionalitäten basierend auf den Anforderungen.
- Erstellung eines visuellen Prototyps, der die Konfiguration der die ermittelten Funktionalitäten beinhaltet.
Vergebene Themen
- [THEMA VERGEBEN] Entwicklung und Implementierung von Diversity-Personas für ISy-Projekte (Designprojekt oder Abschlussarbeit): Die Entwicklung und Nutzung von Diversity-Personas sind ein methodischer Ansatz, um vielfältige Perspektiven in F&E-Projekten zu berücksichtigen. Sie haben damit auch das Potenzial, Projekte am Institut für Interaktive Systeme zu unterstützen. Das Thema kann in mehrere Teilaspekte aufgeteilt werden, die je nach Art der studentischen Arbeit separat und mit bestimmten Schwerpunkten bearbeitet werden können (Ansprechperson: Anja Lorenz, Betreuung: Monique Janneck).
- [THEMA VERGEBEN] Entwicklung mehrsprachiger Anwendungsmöglichkeiten von LOOP (Entwicklungsprojekt): Das am Institut für Interaktive Systeme (ISy) der Technischen Hochschule Lübeck entwickelte, auf MediaWiki basierende Online-Autorensystem LOOP (Learning Object Online Platform), mit dem online verfügbare, multimedial und didaktisch aufbereitete Lerninhalte erstellt werden können, kann diese aktuell nur in einer Sprache anbieten. Um den Anforderungen einer international ausgerichteten Hochschule gerecht zu werden, soll LOOP so weiterentwickelt werden, dass es zukünftig mehrsprachig (analog zu bspw. Wikipedia-Artikeln) ausgerichtet ist. In der Anwendung soll die mehrsprachige Darstellung der Inhalte möglich sein. Eine anwendungsfreundliche Anpassung der grafischen Oberfläche sowohl für Autor*innen als auch Studierende ist ebenfalls erforderlich. (Ansprechpersonen: Dennis Krohn, Betreuung: Monique Janneck)
Allgemeine Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten
- Ich betreue nur Arbeiten als Prüferin, bei denen die Studierenden ihr Einverständnis dazu geben, dass die Arbeit für Veröffentlichungen, Ausstellungen und Wettbewerbe des Fachbereiches verwendet und Dritten zur Einsichtnahme vorgelegt werden kann. (Dies wird bei der Abgabe der Arbeit auf dem Formblatt zur Eigenständigkeitserklärung abgefragt.) Ausnahmen mache ich nur, wenn durch die Zusammenarbeit mit einer Firma ein begründeter (!) Sperrvermerk vorliegt. Ansonsten bin ich der Meinung, dass wissenschaftliche Arbeiten auch zugänglich sein sollten.
- Besprechungstermine können Sie jederzeit im Sprechstundenkalender "buchen": https://terminplaner6.dfn.de/p/8aaeb14fc940b3029ecd64fe0fdc502b-1584
- Ich biete gern an, jeden Teil der Arbeit vor Abgabe einmalig zu lesen und Feedback zu geben. Ob und wie Sie das Feedback umsetzen, obliegt Ihnen dann selber.
Prof. Dr. rer. nat.
Monique Janneck | |
Phone: | +49 451 300 5199 |
E-Mail: | monique.janneck@th-luebeck.de |
Room: | G.3-2.10 |