Coding, Austausch und Community-Spirit
Das Besondere an einer MoodleMootDACH ist, dass hier nicht nur Vorträge gehalten, sondern auch aktiv Lösungen entwickelt werden. Im Developer Camp (DevCamp) arbeiteten über 160 Entwicklerinnen und Entwickler aus der ganzen Welt an über 20 Projekten, die am Ende in lauffähigen Prototypen vorgestellt wurden. Die Themen reichten von der Integration von KI-Agenten zur Unterstützung von Lehrenden über die Verbesserung des Moodle-Kalenders bis hin zu spielerischen Features wie virtuellem Konfetti beim Bestehen von Tests.
Den ersten Platz belegte ein internationales Team, das ein Monitoring-Plugin für Moodle entwickelte. Damit lassen sich Systeme in Echtzeit überwachen, Probleme frühzeitig erkennen und Nutzungstrends analysieren. Die Idee wurde direkt mit dem Moodle Headquarter diskutiert und traf dort auf großes Interesse – viele Teilnehmende kündigten bereits an, das Plugin weiter nutzen und mit entwickeln zu wollen.
Barcamp mit neuer Pitching-Tradition
Nach dem DevCamp fand das Barcamp statt – 2 Tage mit 80 Sessions, verteilt auf bis zu 11 parallele Tracks. Die Themenvielfalt war groß: von Didaktik und Design über Development und Quizzes bis hin zu KI und Open Source. Sessions wurden als Vorträge, Diskussionen, Q&A-Runden oder interaktive Formate gestaltet – auf Deutsch oder Englisch.
Eine Neuerung der Lübecker Moot: Es wurde an beiden Tagen gepitcht. Dadurch konnten Sessions wiederholt, fortgeführt oder direkt am Folgetag weiter diskutiert werden. Trotz logistischer Herausforderungen bei fast 300 Teilnehmenden gelang das Pitching dank eingespielter Organisation reibungslos und wurde von den Gästen sehr positiv aufgenommen.
Beiträge aus dem Institut für Interaktive Systeme
Das Institut für Interaktive Systeme (ISy) war nicht nur Mitveranstalter, sondern auch mit inhaltlichen Beiträgen vertreten. Unter anderem stellte
- Andreas Wittke den KI-basierten SummarAIzer vor,
- Anja Lorenz und Tina John sprachen über Course-Sharing via LTI Advantage,
- Thomas Muschal präsentierte neue Kursformate aus ISy-Projekten.
Darüber hinaus moderierten Anja Lorenz, Andreas Wittke und Jessica Brandenburger als erfahrene Barcamp-Organisatorinnen die Sessionplanung. Mit digitalen Tools, aber auch analogen Methoden, wurde so ein abwechslungsreiches und professionell durchgeführtes Event ermöglicht.
Stimmung und Ausblick
Neben der intensiven Arbeit blieb auch Zeit für Austausch und Community-Building. Ob bei der Pitch-Session, beim gemeinsamen „Moin“ im Hörsaal oder beim Kaffee zwischendurch – das Feedback der Teilnehmenden war überwältigend positiv.
„Was besonders Spaß macht: Hier wird wirklich gecodet und diskutiert. Alle Teilnehmenden nehmen konkrete Lösungen und neue Ideen mit nach Hause“, betonte Andreas Wittke, Chief AI Officer am ISy und Mitorganisator der Konferenz.
Nach Lübeck blickt die Community nun schon nach vorn: Die MoodleMoot DACH 2026 wird von der ETH Zürich ausgerichtet. Für das Team an der TH Lübeck und die oncampus GmbH bleibt die Erfahrung: Lübeck hat den Spirit der internationalen Moodle-Community getroffen und eindrucksvoll gezeigt, wie Hochschulen und Community zusammenarbeiten können.