Studieren in erster Generation

Das Talentscouting ist ein individuelles Beratungsangebot, das engagierte, motivierte Jugendliche dabei unterstützt, sich unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und finanziellen Möglichkeiten zu entfalten. Schüler*innen an unseren Kooperationsschulen werden langfristig auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft begleitet und dazu ermutigt, ihre persönlichen Talente und Fähigkeiten - auch außerhalb der Schulnoten - zu entdecken und zu stärken. Gemeinsam werden Pläne für die berufliche Zukunft konkretisiert, hilfreiche Netzwerke geöffnet und Zugänge zu Förderinstrumenten wie Stipendien geschaffen. Die Beratung ist ergebnisoffen - ob die Jugendlichen eine Ausbildung, ein (duales) Studium oder erstmal ein Orientierungsjahr aufnehmen, entscheiden sie selbst.
- Talentscouting wirkt!
Die soziale Herkunft entscheidet in Deutschland noch immer sehr häufig darüber, welchen Bildungsweg Kinder und Jugendliche einschlagen. So beginnen gerade mal 25 von 100 Kindern aus nicht-akademisch gebildeten Familien ein Hochschulstudium, während es 78 von 100 aus akademisch gebildeten Familien sind. Das „Talentscouting“-Programm möchte vorgezeichnete Bildungsbiografien durchbrechen und engagierten jungen Menschen Bildungswege eröffnen - unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, der familiären Einkommenssituation und dem elterlichen Bildungsstand.
2024 startete die Technischen Hochschule Lübeck das Programm nach dem Vorbild des „NRW-Talentscoutings“, das bereits 2011 an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen gegründet und seit 2015 mit Unterstützung des nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministeriums ausgeweitet wurde. Heute begleiten über 100 Talentscouts, angestellt an 27 Hochschulen, mehr als 30.000 Schüler*innen an rund 600 Partnerschulen in ganz NRW.
Eine wissenschaftliche Begleitstudie (PDF) des NRW-Talentscoutings durch das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und die Universität zu Köln hat gezeigt, dass sich die teilnehmenden Schüler*innen durch die langfristige, individuelle Begleitung pass-genauer für ihre berufliche Zukunftsoptionen entscheiden. Mehr Kinder aus akademisch gebildeten Familien entscheiden sich für eine berufliche Ausbildung und mehr Kinder aus nicht-akademisch gebildeten Familien für eine Studium, die Chancenschere schließt von beiden Seiten. Talentscouting erleichtert den Aufstieg durch Bildung und trägt zur Verringerung der sozialen Ungleichheit beim Hochschulzugang bei.
- Für Kooperationsschulen
Das Talentscouting findet einmal monatlich in unseren Kooperationsschulen statt und wird im engen Austausch mit den Lehrkräften und Schüler*innen vor Ort gestaltet. Die Beratung steht allen Schüler*innen ab Klasse 9 offen und begleitet sie in und durch die Oberstufe bis in die Ausbildung oder ins (duale) Studium hinein.
Aus persönlichen Interessen, Engagement und (häufig noch unentdeckten) Talenten lassen sich berufliche Perspektiven gestalten. Im Talentscouting erhalten die teilnehmenden Schüler*innen neben fachlichen Informationen vor allem neue Ideen und Zutrauen ausgesprochen. Sie werden dazu ermutigt, ihren Blick zu weiten und sich auszuprobieren, auch außerhalb der Schule. In persönlichen Beratungsgesprächen werden ihre Träume und Ziele besprochen, Erfahrungen reflektiert und Zukunftswünsche konkretisiert. Hieraus können Selbstvertrauen und Zuversicht für die eigene berufliche Zukunft erwachsen.
Schülerinnen und Schüler kommen motivierter in den Unterricht, weil sie klare Vorstellungen ihrer Zukunft entwickeln und somit auf einmal wieder wissen, weshalb sie überhaupt in der Schule lernen.
(Ole Pein, Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasium)Schnell sprach sich in den Klassen der Oberstufe herum, wie persönlich und zielführend die Begleitung ist. Der intensive persönliche Kontakt vermittelt unseren Schüler*innen neben einer Verbindlichkeit auch eine Nähe, die zu großen Fortschritten in der individuellen Entwicklung beiträgt.
(Jens Schuldt, Baltic-Schule)
Möchten auch Sie mit Ihrer Schule am Talentscouting teilzunehmen? Dann sprechen Sie uns gern an: talentscouting(at)th-luebeck.deUnsere Kooperationsschulen im Talentscouting
Baltic-Schule
Kontakt: Herr Jens SchuldtCarl-Jacob-Burckhardt-Gymnasium
Kontakt: Herr Ole PeinDorothea-Schlözer-Schule
Kontakt: Frau Kerstin WittrockEmil-Possehl-Schule
Kontakt: Frau Ann-Christin ZieglerFriedrich-List-Schule
Kontakt: Herr Patrick SchwedlerHeinrich-Mann-Schule
Kontakt: Herr Jonas PenschowTrave-Gymnasium
Kontakt: Frau Saskia Preh - Für Schüler*innen / Talente
Herzlich willkommen beim Talentscouting! Wir beantworten dir hier gern erste Fragen. Wenn du dich fürs Beratungsgespräch anmelden möchtest, trage dich bitte im Kontaktformular ein und wir melden uns bei dir.
Wie läuft die Zusammenarbeit im Talentscouting?
Im persönlichen Gespräch stellen wir deine beruflichen Zukunftspläne in den Fokus. Wir finden gemeinsam heraus, welche Talente in dir schlummern, sprechen über deine Träume und Ziele und finden Wege dorthin, die gut zu dir passen. Die Beratung ist individuell auf dich zugeschnitten und setzt dort an, wo du dir Unterstützung wünscht. Wir beantworten deine Fragen, bringen neue Ideen ein und öffnen unser Netzwerk für dich. Auch Fördermöglichkeiten wie z.B. Stipendien besprechen wir. Das Talentscouting bietet dir eine Begleitung durch die Oberstufe hindurch bis in die Ausbildung oder ins (duale) Studium hinein.
Bin ich ein Talent?Na klar, jeder Mensch trägt Talente in sich! Sie zeigen sich in deinem alltäglichen Engagement, in deiner Neugier und deinen Interessen. Manchmal ist man sich der eigenen Talente aber noch gar nicht so richtig bewusst:
Kommunizierst du in deinem Alltag auf unterschiedlichen Sprachen? Kümmerst du dich nach der Schule um deine Geschwister? Bist du Teil der SV oder ehrenamtlich in deinem Verein tätig? Nimmst du an AGs deiner Schule teil, bist kreativ, sportlich, technikbegeistert? Arbeitest du bereits neben der Schule?
Durch all deine Interessen und Tätigkeiten hast du dir besondere Kompetenzen angeeignet, die sehr wertvoll für deine berufliche Zukunft sind. Je besser du deine Talente kennst, desto gezielter kannst du deinen Berufsweg danach gestalten. Lass uns ins Gespräch kommen!
Wie kann ich teilnehmen?Das Talentscouting findet einmal monatlich in unseren Kooperationsschulen statt. Wenn du an einer unserer Schulen bist, kannst du deine Lehrkräfte direkt ansprechen oder anschreiben und dich für einen Termin anmelden.
Solltest du an einer anderen Schule sein oder vielleicht sogar schon in der Ausbildung oder im Studium, kannst du das Talentscouting ebenfalls nutzen und eine Beratung online oder am TH-Campus vereinbaren.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Kontaktformular Talentscouting
Kontakt
| Stefanie Strozyk | |
| Telefon: | +49 451 300 5420 |
| E-Mail: | stefanie.strozyk@th-luebeck.de |
| Raum: | A.1-0.42 |
Arbeiterkind
Warum studieren? Was studieren? Wie finanzieren? Darüber informieren die ehrenamtlich Engagierten von ArbeiterKind.de am Lübecker Campus/ an der Technischen Hochschule zu Lübeck.
Die gemeinnützige Organisation ArbeiterKind.de möchte Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne akademischen Hintergrund zum Studium ermutigen und sie vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss begleiten.
Mit unserem ergänzenden Angebot zur allgemeinen Studienberatung, stehen unsere ehrenamtlich Engagierten all jenen mit Rat und Tat zur Seite, die Fragen zum Studium haben oder sich für die ehrenamtliche Arbeit bei ArbeiterKind.de interessieren.
Ratsuchende und Interessierte am Ehrenamt bei ArbeiterKind.de sind herzlich dazu eingeladen, die monatlich stattfindenden online Gruppentreffen an jedem ersten Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr zu besuchen. Der Link für das zoom-Meeting befindet sich in unserem Instagram-Account. Schreibt uns auch gern eine Mail an luebeck(at)arbeiterkind.de.
Zuständige Bundeslandkoordinatorin des Arbeiterkind.de für Schleswig-Holstein ist Tina Maschmann, ArbeiterKind.de Hamburg c/o Studierendenzentrum der HAW, Stiftstr. 69, 20099 Hamburg, Tel.: 040 - 42 87 59 215, 0176 - 34 65 24 30, E-Mail: maschmann(at)arbeiterkind.de.



