TH Lübeck Logo
DeutschDansk
  • Startseite
  • StudiLe
    • StudiLe
      • News
      • Was ist StudiLe?
      • Aufbau/zeitlicher Ablauf
      • Ausbildungsberufe
      • Studiengänge
      • Betriebsliste
      • Kontakte
    • Studieninteressierte
      • Vorteile
      • Voraussetzungen
      • Bewerbung
      • Freie Ausbildungsplätze
      • FAQ
    • Unternehmen
      • Vorteile
      • Infos zur Teilnahme
      • Hinweise
  • Downloads
    • StudiLe
      • Flyer
      • Festschrift
    • Vertragsmuster
      • StudiLe-Bauingenieurwesen
      • StudiLe-BWL
      • StudiLe-Elektrotechnik
      • StudiLe-Informatik
      • StudiLe-Maschinenbau
    • Informationen zum Ablauf
      • StudiLe-Bauingenieurwesen
      • StudiLe-BWL
      • StudiLe-Elektrotechnik
      • StudiLe-Informatik
      • StudiLe-Maschinenbau
  • Termine
    • Project and Network Partners
      • Messetermine HWK
      • Messetermine TH Lübeck
  • Contact
    • Contact us
      • Contact Person
      • Kontaktformular
StudiLe
  • News
  • Was ist StudiLe?
  • Aufbau/zeitlicher Ablauf
  • Ausbildungsberufe
  • Studiengänge
  • Betriebsliste
  • Kontakte

Was ist StudiLe?

StudiLe – das Studium mit integrierter Lehre ist ein Studienmodell, welches eine betriebliche Ausbildung mit einem Bachelorstudium an der Technischen Hochschule Lübeck verbindet. Daher können in vergleichsweise kurzer Zeit zwei berufsqualifizierende Abschlüsse (Bachelorabschluss + Facharbeiter-/Gesellenbrief) erworben werden.

Angeboten wird das Studienmodell StudiLe in den Bachelorstudiengängen Allgemeine Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik – Energiesysteme und Automation, Elektrotechnik – Kommunikationssysteme, Informatik/Softwaretechnik und Maschinenbau. Passend dazu wird ein Ausbildungsberuf aus der langen Liste, die von A wie Anlagenmechaniker/in über E wie Elektroniker/in (div. Fachrichtungen), F wie Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung), K wie Kaufmann/frau für Bürokommunikation, M wie Maurer/in oder Mechatroniker/in bis hin zu Z wie Zerspanungsmechaniker/in oder Zimmer/in reicht, ausgesucht. Die vollständige Liste möglicher Ausbildungsberufe ist hier zu finden.

  • Wie und warum StudiLe
  • Entwicklung
  • Kooperation

Entwicklung

Bevor im August 2004 die ersten Teilnehmenden im Rahmen das StudiLe-Programm beginnen konnten, waren rund 2 Jahre konzeptioneller Vorarbeit notwendig. Nach ersten Beratungsgesprächen zwischen der Handwerkskammer Lübeck und der damaligen Fachhochschule Lübeck im Jahr 2002 wurde ein Grobkonzept eines Ausbildungsmodells für den Bereich Metall/Maschinenbau erarbeitet, welches die betriebliche Ausbildung mit dem Studium an der Technischen Hochschule Lübeck verzahnt, also ein Studium mit integrierter Lehre, kurz auch „StudiLe“ genannt.

Im nächsten Schritt wurden weitere wichtige Institutionen aus den Bereichen Gewerbeschule, Kammern, Innungen und Verbände angesprochen und in das konkreter werdende Projekt „StudiLe“ eingebunden. Das Grobkonzept wurde verfeinert, gemeinschaftlich verabschiedet und schließlich auf eine vertraglich geregelte Basis gestellt.

Im August 2004 starteten die ersten drei StudiLe-Teilnehmenden offiziell mit der betrieblichen Ausbildung. Ein Jahr später, im September 2005, wurde zusätzlich das Fachhochschulstudium Maschinenbau an der damaligen Fachhochschule Lübeck aufgenommen.

Aufgrund erster positiver Erfahrungen und des sich abzeichnenden Erfolges im Ausbildungsbereich Metall/Maschinenbau wurden in den folgenden Jahren die Ausbildungsbereiche Bau (2006) und Elektrotechnik (2007) in das StudiLe-Programm aufgenommen.

Im Jahr 2009 erhielt Feinwerkmechaniker Florian Zimmermann als erster StudiLe-Absolvent sein Diplom als Maschinenbauingenieur. Florian Zimmermann wurde von seinem Ausbildungsbetrieb nach Abschluss des StudiLe-Programms übernommen und ist dort inzwischen Geschäftsführer und Schweißfachingenieur.

Ende 2015 wurde beschlossen, den Ausbildungsbereich Informatik in das StudiLe-Programm aufzunehmen, so dass im Sommer 2017 der erste StudiLe-Teilnehmende Informatik mit der Ausbildung starten konnte.

Bis Ende 2019 hatten über 350 Schülerinnen und Schüler das StudiLe-Programm gestartet und rund 180 StudiLe-Teilnehmende das StudiLe-Programm mit Ausbildung und Studium erfolgreich beendet. Mehr als 140 StudiLe-Teilnehmende sind noch aktiv in Studium und/oder Ausbildung.

Informationen

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz

Quicklinks

  • Bauingenieurwesen
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau


© 2023 StudiLe | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie Settings
X
Cookie Settings

We use cookies on our website. Some of them are technically necessary, while others help us to improve this website or provide additional functionality.

Allow all and confirm

Only accept necessary cookies

Individual Cookie Settings

Privacy Notes Imprint

X
Privacy settings

Here you will find an overview of all cookies used. You can give your consent to entire categories or have further information displayed and thus select only certain cookies.

Required Cookies

These cookies enable basic functions and are necessary for the proper functioning of the website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Runtime:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Runtime:Session
Cookies for Statistics

Statistics Cookies collect information anonymously. This information helps us to understand how our visitors use our website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Runtime:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies for external Content

Content from video platforms and social media platforms is blocked by default. If cookies from external media are accepted, access to this content no longer requires manual consent.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Provider:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:YouTube / Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Provider:SoundCloud Limited
Privacy source url:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Save

BackOnly accept necessary cookies

Privacy Notes Imprint