Am vergangenen Wochenende fand der Baltic Sea Region Hackathon #b_hack an der Technischen Hochschule Lübeck statt. Ein Hackathon ist ein Event, bei dem in kurzer Zeit gemeinsam an Softwareprojekten gearbeitet wird. Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen bilden Teams und entwickeln innovative Produkte oder Anwendungen. Hackathons fördern Kreativität, den Einsatz neuer Technologien und Problemlösungsfähigkeiten. Knapp 50 TeilnehmerInnen arbeiteten in Lübeck in sechs Gruppen an Themen wie Deepfakes, Echo Chambers, AI Text Detection, Bürgerportale, Visualisierung von Wasserqualität und Disinformation Recognition. Die Abschlusspräsentation war ein dreiminütiger Pitch u.a. vor dem Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter, Europaminister Werner Schwarz und Vizepräsident Jochen Abke. Dabei konnte die Gruppe "Visualisation of Water Quality" unseres Mitarbeiters Thorleif Harder den ersten Platz belegen und auch Andreas Wittke mit seiner Gruppe zu "Deepfakes" konnte mit Platz 3 auf dem Siegertreppchen landen. Im Vordergrund standen aber nicht die Preise, sondern die gemeinsame Arbeit, die internationalen Teams und die Sensibilisierung für die Sustainable Development Goals (SDGs). Es hat allen sehr viel Spaß gemacht und wir wünschen allen TeilnehmernInnen, dass sie diese Erfahrungen mitnehmen können, um die Ostseeregion ein Stück besser zu machen.
Willkommen beim Institut für Interaktive Systeme (ISy)
Das Institut für Interaktive Systeme (ISy) ist eines der Kompetenzzentren der TH Lübeck. Mit rund 30 Mitarbeiter*innen führen wir zahlreiche drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte rund um die Entwicklung interaktiver Systeme und Technologien durch. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen digitale Bildung, computergestützte Kommunikation und Kooperation und Human-Centered Design. Auf unserer Plattform Future Learn Lab bieten wir kostenlose digitale Weiterbildungskurse an.
Digitale Bildung
Wir entwickeln innovative digitale Lehr-Lern-Formate, Plattformen und Inhalte für Hochschullehre, Aus- und Weiterbildung. Unter „Kurse“ finden Sie unsere Forschungs- und Entwicklungsplattform „Future Learn Lab“ und können sich für ausgewählte Kurse selbst registrieren.
Learning-Analytics & Künstliche Intelligenz
Wir erforschen und implementieren modernste Technologien in den Bereichen Learning Analytics und Künstliche Intelligenz, um individualisiertes und adaptives Lernen zu ermöglichen. Durch Datenanalyse und maschinelles Lernen optimieren wir Lernpfade und fördern so den Lernerfolg.
Plattform- und Technologieentwicklung
Wir setzen auf Open-Source-Technologien und -Systeme zur Entwicklung intelligenter, vernetzter Plattformservices für digitales Lernen und Arbeiten.
Aktuelles
