TH Lübeck Logo
DeutschEnglishDansk
  • Startseite
  • Publikationen
    • Aktuelles aus dem Projekt
      • Archiv
      • Veranstaltungen
      • Publikationen
  • Das Projekt
    • Das Projekt carpeDIEM
      • Warum carpeDIEM
      • Dezentrales intelligentes Energiemanagement
      • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
    • Projektergebnisse
      • Summary
      • Cases
      • Local optimization
      • DIEM system
      • Intelligent charging
  • Partner + Netzwerk
    • Die Partner und das Netzwerk
      • Mads Clausen Institute (SDU)
      • WiE (THL)
      • Europa-Universität Flensburg
      • cbb Software GmbH
      • Netzwerkpartner
  • Kontakt
Projektergebnisse
  • Summary
  • Cases
  • Local optimization
  • DIEM system
  • Intelligent charging

Zusammenfassung

In den vergangenen 3.5 Jahren hat das carpeDIEM Projekt sich darauf konzentriert die öffentliche Aufmerksamkeit auf vorhandene Technologien und die Effizienz von Energie Management Systemen zu lenken, die den Energiefluss in Gebäuden und Gebäude­komplexen steuern. Das Ziel eines solchen Systems ist es, lokal erzeugte Energiequellen verstärkt zu nutzen. So sollten beispielsweise Solarpanele auf Dächern den lokalen Bedarf an Energie decken und damit die Spitzenlast reduzieren. Intelligente Energiemanagement Technologien werden vermehrt lokale Energiequellen nutzen und die Abhängigkeit von fernen, auf fossilen Energien basierenden Versorgungsunternehmen, reduzieren.

Besondere Aufmerksamkeit wurde im Projekt auf die spezifischen Energieverbrauchs und Energieversorgungsstrukturen der Region gelegt, die Firmen sowie touristische und land­wirtschaftliche Regionen mit einbeziehen.
 

Innerhalb von carpeDIEM haben wir eine Technologie entwickelt und demonstriert, die Spitzenlasten des Versorgungsnetzes reduziert und Kapazitäten im Netz frei gibt. Wir sammelten Daten an verschiedenen Stellen, optimierten das System und simulierten den Effekt von Autarkie für die lokale Umgebung sowie für das übergeordnete System von Deutschland mit seinen elektrischen Nachbarn. Das Ergebnis wurde in Bezug auf den ökonomischen Nutzen und seine CO2 Bilanz beurteilt. Die Technologie kann an zwei De­monstrationsstandorten gesehen werden: Am GreenTEC Campus in Enge-Sande (Deutsch­land) und am Alsion Gebäude in Sønderburg (Dänemark). Beide Demonstrationsstandorte verfügen über intelligente Energie Management Systeme in Ladestationen, welche auch in jede andere Ladestation integriert werden könnten.
 

Messungen in Bordelum und auf Ærø zeigen, dass Autarkie differenziert bewertet werden muss. Um Autarkie von einem externen Energieversorger zu erlangen, ist es notwendig Speicher zu errichten. Unsere Simulationen zeigen, dass der gröβte Effekt in Bezug auf Ökonomie und CO2 Bilanz erreicht wird, wenn die Speicher zentral genutzt werden kön­nen. Elektrische Speichereinheiten in der momentanen Versorgungsstruktur Deutschlands und seiner elektrischen Nachbarn sollten zentral ansteuerbar sein.

Des Weiteren zielte das carpeDIEM Projekt darauf ab die komplementären Kompetenzen auf dem Gebiet des intelligenten Energiemanagements grenzüberschreitend zu stärken. Zwei Demonstrationsstandorte und ein starkes Netzwerk aktiver Kollaborationen zeigen, dass dies erreicht wurde, und die Technologie auch in der Zukunft genutzt werden wird.

Informationen

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Interreg

Quicklinks

  • Archiv
  • Das Projekt
  • Partner + Netzwerk
  • Publikationen


© 2023 Carpediem | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum