TH Lübeck Logo
DeutschEnglish
  • Aktuelles
  • Expertisen
  • Publikationen
  • Abschlussarbeiten
  • Team
  • Karriere
DataCast

<< zurück zur Expertise

DataCast

Datenzentrisches Netzwerkprotokoll im Internet

Laufzeit:01.08.2010 - 31.12.2013
Leitung:Prof. Dr.-Ing. Horst Hellbrück
Mitarbeiter:Dr.-Ing. Torsten Teubler, Mohamed Hail

Hintergrund

Im Rahmen der Forschung des zukünftigen Internets zeigen sich neben evolutionärer Entwicklung auch komplett neue Ansätze, die ein ganz anderes Kommunikationsparadigma vorschlagen. Zu diesen neuen Ansätzen gehört der Datenzentrische Ansatz. Betrachten wir zunächst die jetzige Funktionsweise des Internets. Bisher ist im Internet das Ende-zu-Ende Paradigma ein wesentlicher Baustein, das seinen Ursprung in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts hat. Unter Ende-zu-Ende versteht man, dass zwei Kommunikationspartner Nachrichten direkt miteinander austauschen, die im Netz „nur“ weitergeleitet werden.
Im Datenzentrischen Ansatz bekommen Informationen/Daten selbst Adressen im Netz und sind somit direkt adressierbar. Im Rahmen des jetzt beantragten Vorhabens DataCast untersuchen wir welche Rolle dieser Ansatz in einem künftigen „inhaltszentrischen“ Internet spielen kann.

Ziel und Ansatz

Der Fokus von DataCast liegt auf der Entwicklung und Evaluation eines inhaltzentrischen Kommunikationsparadigmas für das Internet. Der grundlegende Unterschied zu aktuell verwendeten Protokollen ist, dass mit DataCast im Internet zukünftig nicht mehr Ressourcen wie Datencenter sondern Information direkt adressiert werden können.
Datenzentrische Ansätze werden u.a. bei Forschungsarbeiten zu Ad-Hoc-und Sensornetzen untersucht. Noch haben sich keine entsprechenden Protokolle etabliert, so dass die Erforschung solcher Protokolle erfolgversprechend ist. Neben dem Einsatz in Sensornetzen planen wir, datenzentrische Protokolle auch im Internet umzusetzen. Das Ziel dieses Projekt ist es dabei, neue Modelle, Software-Architekturen und Algorithmen sowie Protokolle für ein zukünftiges datenzentrisches Internet zu entwickeln und zu evaluieren.

Ergebnisse

RoombaNet – Testbed für mobile Netze

Abb.1: Testbed-Struktur zur Evaluation und zum Testen von mobilen Netzwerkprotokollen
Abb.2: TriSOS-Sensorknoten auf dem Roomba-Roboter

Zur Evaluation und zum Test von neu entworfenen Ansätze und Algorithmen ist an der FH Lübeck ein Testbed entstanden.

Das Testbed besteht aus stationären Sensorknoten und mobilen Sensorknoten, die auf mobilen Roomba Haushaltroboter stationiert sind. Die mobilen Roboter sind einfach und effektiv über eine serielle Schnittstelle zu steuernde mobile Trägersysteme für drahtlose Geräte. Die mobilen Knoten können mit einem Befehl zu ihren Ladestationen zurückkehren.

Die mobilen Knoten kommunizieren entweder über IEEE 802.11 oder IEEE 802.15.4 und werden autonom gesteuert. Während des Tests werden die Daten über WLAN gesammelt und auf dem Testbed Server gespeichert. Danach können die Daten analysiert und evaluiert werden. Der automatisierte Testdurchlauf startet, nachdem die mobilen Knoten die Konfiguration, das Protokoll und die Softwarenwendung über WLAN empfangen haben. Zusätzlich ist das RoombaNet in das Testbed „Wisebed“ integriert und somit per Remotezugriff über das Internet vollständig steuerbar.

Datenzentrische Netze

Abb.3: Ein Beispiel für Datenverteilung in einem datenzentrischen Netz

Datenzentrische Protokolle nutzen Datenspeicher auf jeder Netzwerkebene. Der Datenspeicher in Datenzentrische Netzen ist ein Packet-Level-Cache und ist in jedem Knoten des Netzes vorhanden. Daten können somit näher am Benutzer gespeichert werden. Dadurch wird die Antwortzeit (Datenübertragung, Wartezeit und Bearbeitungszeit) zwischen der Anfrage des Benutzers und dem Empfang der zugehörigen Antwort verkürzt. Zusätzlich wird der Datenverkehr (Anzahl der Pakete bzw. Paketgröße) im gesamten Netz reduziert, indem die Daten vom Datenspeicher in der Nähe des Benutzers angefordert werden anstatt von der weiter entfernten Quelle.

Ein anderer Vorteil datenzentrischer Netze ist der flexible Einsatz von Sicherheitsmechanismen. Bei der Datenübertragung können die Daten selbst ihre Echtheit z. B. durch eine kryptographische Signatur beweisen. Der datenzentrische Ansatz spielt auch eine große Rolle in Sensornetzen. Bei der Datenverteilung können die Knoten im Netz in Datenspeichern die Daten aus den Quellen effizient zwischenspeichern, um Anfragen zu beantworten.


Projektpartner

 

Gefördert durch

Institut für Telematik, Universität zu Lübeck

 

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderkennzeichen: 17PNT017, DataCast

G-Lab, Universität Würzburg

   

Clustermanagement Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein

Fluid Operations GmbH

   

 

Informationen

  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz

Postadresse

Technische Hochschule Lübeck
Kompetenzzentrum CoSA
Fachbereich Elektrotechnik & Informatik
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

 

 

Besucheradresse

Kompetenzzentrum CoSA
Kommunikation - Systeme - Anwendungen
2. OG des Gebäudes 18
Bessemer Straße 3
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451 300-5609
cosa-projektkoordination(at)th-luebeck.de


© 2025 CoSA | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum