Abschlussarbeiten
Zur Durchführung von Projekt- oder Abschlussarbeiten gibt es eine aktuelle und verbindliche Anleitung zum Herunterladen.
Darin sind enthalten:
- Deck- und Formblätter
- Anleitung
- Anleitung Folien für englische Studierende (ECUST)
- Kurzes Subversion-Tutorial (englisch)
- Word-Vorlage (englisch)
- Vorschlag für periodische Berichte und Ordnerstruktur
Offene Bachelor-, Master- und Studienarbeiten
Wir bieten Bachelor-, Master- und Studienarbeiten in verschiedenen Themenbereichen an. Wenn Sie Interesse daran haben eine Abschlussarbeit in folgenden Bereichen durchzuführen, melden Sie sich gerne bei den jeweils angegebenen Betreuern! Es ist möglich, die Themen je nach Art der Arbeit in ihrem Umfang anzupassen.
- Digital signal processing conception, simulation and implementation of a MIMO transceiver for wireless in vitro communication
Betreuer: Horst Hellbrück
Themengebiet
Drahtlose Kommunikation in vitro auf Basis eines elektrischen Nahfelds sollte in einigen medizintechnischen Anwendungen ungerichtet sein, z.B. mittels einer MIMO-Antenne. Es soll die digitale Signalverarbeitung konzeptuiert, simuliert und implementiert werden.
Aufgaben
- Einarbeitung in vorhandene Hardware
- Konzeption, Simulation, Implementierung
- Dokumentation
Voraussetzungen
- Digitale Signalverarbeitung
- Embedded Systeme, VHDL-/Verilog-/C-Programmierung, MATLAB
- Neugier, Selbständiges Arbeiten
- Vergleich von Filtersystemen in einer CIR-basierten 2-dimensionalen Ortungszelle
Betreuer: Horst Hellbrück, Sven Ole Schmidt
Themengebiet
In Industrie 4.0-Anwendungen muss das Produkt viele Male lokalisiert werden. Da manuelle Scans, wie beispielsweise Barcodes, unbequem sind und zu massiven Fehlern führen können, werden in Industriehallen nicht-manuelle Ortungen durchgeführt. In vielen drahtlosen Ortungssystemen wird die Übertragungszeit genutzt, um den Abstand zwischen dem sendenden Anker und dem empfangenden Tag zu bestimmen. Daher ist die Verwendung der Kanalimpulsantwort (CIR) anstelle von mehreren Ankern ein großes Thema in aktuellen Forschungsthemen der Ortung. Hierbei ist die Analyse der Übertragungsumgebung einschließlich Fehlern und Verzerrungen wichtig, da die genaue Lokalisierung des Tags von guten Modellen abhängt.
Details
Ziel ist es, einen 2-dimensionalen, rechteckigen Raum zu simulieren. Erstellen Sie in Bezug auf diesen Raum eine positionsabhängige Kanalimpulsantwort, die mit Verzerrungen überlagert wird. Basierend auf diesen Kanalimpulsantworten muss die Position mit Hilfe von Partikelfiltern bzw. Kalman-Filtern geschätzt werden. Neben der Theorie der Signalverarbeitung umfasst dies auch die Kenntnis der Mehrwegeausbreitung und der Kanalimpulsantwort einschließlich räumlicher Aspekte der Raumgeometrie.
- Eine wissenschaftliche Dokumentation einschließlich des theoretischen und experimentellen Hintergrunds der Szenarien, sowie einer Auswertung der Simulationsergebnisse.
- Gut dokumentierte Simulationsskripte
Aufgaben
- Befassen Sie sich mit einer Signalübertragung unter Berücksichtigung der Mehrwegeausbreitung, wie bei Rayleigh- oder Rice-Fading-Kanälen.
- Entwickeln Sie eine einfache 2-dimensionale Raumgeometrie, in der eine Position mithilfe einer verzerrten Kanalimpulsantwort bestimmt werden kann. (Berücksichtigung der Line-Of-Sight, sowie Reflektionen von erster und zweiter Ordnung)
- Simulieren Sie Monte-Carlo-basiert verzerrte Kanalimpulsantworten für eine unbekannte Position.
- Schätzen Sie diese Position anhand von Partikelfiltern und Kalman-Filtern ab.
- Werten Sie diese Resultate aus und entscheiden Sie anhand einer selbstgewählten Metrik den Filter, der die besten Ergebnisse liefert
Voraussetzungen
- Gute Kenntnisse der Matlab-Programmierung
- Grundkenntnisse in der kabellosen Übertragen (PHY-Layer)
- Signalverarbeitungskenntnisse wie Partikelfilter oder Kalman-Filter wären wünschenswert
- Interesse an theoretischen Simulationen
- Bereitschaft, sich mit der Signalübertragung und -verarbeitung vertraut zu machen
- Selbstständiges und selbstorganisiertes Arbeiten
- Sicherheit und Datenschutz
Betreuerin: Dorina Gumm
Themengebiet: IT-Sicherheit und Datenschutz haben sehr hohe Relevanz in der Produktentwicklung - weil immer mehr Systeme IT-Komponenten haben, viele Daten verarbeitet werden und Angriffsszenarien vielfältiger werden. Die Stärkung der IT-Sicherheit kann bereits im Entwurf mitgedacht, durch Analysen vorhandener Anwendungen als auch über Schulungen erdolgen. Arbeiten in diesem Themengebiet können daher sehr vielfältig sein und sehr unterschiedliche Zielrichtungen haben. Hier werden 3 Schwerpunkte vorgestellt.
Gamedesign for Security and Privacy (GSP)
Spielerisch lernen: Wie funktioniert Cross-Site-Scripting? Wie kann ein Identitätsdiebstahl erfolgen? Wie können Plattformzugänge gesichert werden? Warum sollte man Kommunikation verschlüsseln? Entwickeln Sie Spiele, mit denen Sie die Spieler an Themen aus dem Bereich Sicherheit, Selbstschutz und Privacy heranführen.
Bei GSP geht es um die Frage, wie o.g. Themen mittels Gamification erlebbar und damit einem breiteren Adressatenkreis zugänglich gemacht werden können. Ziel ist es, die Awareness für diese Themen in der Gesellschaft als auch in Unternehmen zu fördern (Digitale Mündigkeit). Wenn Sie daran Interesse haben, können Sie sich diesen Themen im Rahmen von Design- und Praxisprojekten sowie Abschlussarbeiten widmen.Datenschutz und Usability (DU)
Datenschutz wird öffentlich häufig als Innovationshemmer dargestellt, der Funktionsumfang und Usability von Anwendungen beeinträchtigt. Ist dem wirklich so? Wie können Anwendungen datenschutz- und benutzungsfreundlich entwickelt werden? Welche Mechanismen zur Anonymisierung/Pseudonymisierung gibt es und wie können sie im Design-Prozess berücksichtigt werden? Abschlussarbeiten können sich anhand einer konkreten Anwendung z.B. aus dem Arbeitsumfeld diesen Fragen widmen.
Sicherheit und Webanwendungen (SW)
Die Sicherheit von Webanwendungen spielt eine immer größere Rolle, da Webanwendungen häufig das User Interface zur Steuerung verschiedenster Produkte darstellen. In diesem Themenbereich wird z.B. untersucht, welche Sicherheitskonzepte beim Entwurf der Anwendung berücksichtigt oder nach welchen Kriterien Anwendungen untersucht werden sollten. Die Abschlussarbeiten können an konkreten Produktentwicklungen bzw. Projekten andocken.
Abgeschlossene Bachelor-, Master- und Studienarbeiten
- Liste der bei CoSA abgeschlossenen Arbeiten
Titel
Typ
Expertise
Robuste drahtlose Kommunikation
Abschlussarbeit
TSCH-Evaluationsensornetz
Abschlussarbeit
Long Range Wide Area Network Research Network (Englisch)
Abschlussarbeit
Contiki Funk-Stack Evaluation
Abschlussarbeit
Regelkreis zur Simulation von Druckänderungen in Gefäßen
Projektarbeit
Zeitreihen- und Signalanalyse von digital demodulierten Signalen bei einer Funkübertragung
Abschlussarbeit
Spectrum Sensing mit GNU Radio und USRPs
Diplomarbeit
SDR-Plattform für eine Cognitive Radio Anwendung
Diplomarbeit
Portierung von Contiki auf die aktuelle TriSOS Hardware und Evaluation der IPv6 Funktionalität
Abschlussarbeit
Implementing "Testbed Hyper Nodes" in Java (Englisch)
Abschlussarbeit
Entwurf, Implementierung und Bewertung eines sensornetzbasierten Messsystems für Flächenneigungen
Abschlussarbeit
Cognitive Radio Framework für GNU Radio Companion
Abschlussarbeit
Investigation of Frequency Hopping regarding Coexistence with other systems (Englisch)
Masterarbeit
Bluetooth Testübertragungsstrecke
Diplomarbeit
Studie über die Frequenzbelegung im ISM-Band
Studienprojekt
Auswahl, Inbetriebnahme und Evaluation eines Sendeempfängers zur Erweiterung als Selbstorganisierender Sendeempfänger (Cognitive Radio)
Abschlussarbeit
Spectrum Sensing Algorithm for a Cognitive Radio Transceiver (Englisch)
Studienprojekt
Test and evaluation of the Cooja Network Simulator (Englisch)
Abschlussarbeit
Entwurf, Implementierung und Test einer Software-Lösung zur Ansteuerung eines FTDI-Chips
Abschlussarbeit, Projektarbeit
Mustererkennung in Multibeam Sonarbildern mit Hilfe des OpenCV Frameworks
Projektarbeit
Automatische Analyse von AUV Log-Dateien zur Generierung von Expertensystemen
Studienarbeit
Werkzeugunterstützung für namenszentrische Dienste im Internet der Dinge
Abschlussarbeit
Steuerung für Autonome Unterwasser Fahrzeuge mittels Expertensystem basierten Modulen
Abschlussarbeit
Verbesserung eines Code-Generators für System-Integration im Kontext von AUV Steuerung
Abschlussarbeit
Implementierung von Kontrollmechanismen für das OpenROV Unterwasserfahrzeug in der Navigationsumgebung DUNE
Abschlussarbeit
Implementierung einer C/C++ Bibliothek zur Merkmalsextraktion von Sonar Daten
Abschlussarbeit
Technische Dokumentation im Umfeld von Hard- und Software
Studienprojekt
Konzeption und prototypische Entwicklung eines Mikroprozessorsystems für einen mobilen Audiorekorder
Masterarbeit
Implementing "Testbed Hyper Nodes" in Java (Englisch)
Abschlussarbeit
Implementierung von Bewegungsmustern für Roomba Roboter
Abschlussarbeit
Implementierung eines standardkonformen Dateisystems auf einer Mikrocontroller-Plattform
Abschlussarbeit
IEEE 802.15.4 MAC-Layer Implementierung für Drahtlose Sensor Netzwerke
Abschlussarbeit
Entwurf, Implementierung und Bewertung eines sensornetzbasierten Messsystems für Flächenneigungen
Abschlussarbeit
Design, Implementation and Evaluation of a Content-Centric Networking Protocol on a Wireless Sensor Network Platform (Englisch)
Abschlussarbeit
CoAP Implementierung für die TriSOS-Sensorknoten
Abschlussarbeit
Bibliotheksanwendung mit Unterstützung von Android-Geräten
Abschlussarbeit
Survey of Ad-Hoc Network Simulation and Performance Evaluation (Englisch)
Diplomarbeit
Dateisysteme für nicht-flüchtige Speicher auf drahtlosen Sensorknoten
Diplomarbeit
Konzeption und Integration eines OMERO-Servers zur Verwaltung und Bereitstellung von Mikroskop-Bilddaten
Abschlussarbeit
Design, Implementierung und Bewertung einer P2P-Lösung zur Verteilung von großen Daten in LANs
Abschlussarbeit
Untersuchung und Implementierung von Sicherheitsmechanismen in drahtlosen Sensorsystemen
Abschlussarbeit
Konzeption eines Labors für WLAN-Versuche
Abschlussarbeit
Use Case Driven Chirp and Frame Configuration for FMCW Radars
Thesis
Modeling, implementation and evaluation of SLAM for determination of anchor configurations
Abschlussarbeit
Simulation der Funkausbreitung
Projektarbeit
RFID-Datenerfassung
Abschlussarbeit
Commissioning of Telepresence Robots (Englisch)
Abschlussarbeit
Automatic approach to determine positions of reference points (Englisch)
Abschlussarbeit
Channel State Information-basierte Ortung
Abschlussarbeit
3D Pose Estimation With RGB-D Cameras (Englisch)
Projektarbeit
Investigation of different schemes for two-way ranging (Englisch)
Abschlussarbeit
Evaluation of LoRaWAN for Internet of Things (Englisch)
Abschlussarbeit
Optische Unterwasser Distanzmessung
Projektarbeit
Evaluation of Bluetooth Low Energy for Indoor Localization (Englisch)
Abschlussarbeit
Client / Server Data Base Application for QR Code Navigation (Englisch)
Abschlussarbeit
Passive Localization Systems - Spectrum Sensing (Englisch)
Abschlussarbeit
Umsetzung einer TDoA-Systems zur Lokalisierung
Abschlussarbeit
Entwicklung einer reaktionsschnellen Inertial Measurement Unit
Abschlussarbeit
Distanzmessung mit Ultraschall-Sensoren auf einer Mikrocontroller-Plattform
Projektarbeit
2D Karten- und 3D Raumplan-Erweiterung des FULFILL Frameworks
Bachelorarbeit
Simulation Indoor-Lokalisation Algorithmen
Studienarbeit
Phasenmessung zur Lokalisation
Abschlussarbeit
Graphische Navigation
Abschlussarbeit
Distance estimation for a mobile robot platform with Microsoft Kinect (Englisch)
Studienarbeit
Analyse, Aufbau und Evaluation eines Indoor-Lokalisationssystems für medizinische Anwendungen
Abschlussarbeit
Erkennung der Körperhaltung eines liegenden Patienten mit Bewegungssensoren und einem TriSOS Sensornetz
Abschlussarbeit
Erkennung der Körperhaltung eines liegenden Patienten mit der Microsoft Kinect®
Studienprojekt
Auswertung und Untersuchung von graphischen Codes
Abschlussarbeit