Open KI IoT SH (IoT-Hub)
Open LoRaWAN KI IoT Plattform Schleswig-Holstein
Laufzeit: | 01.04.2025 - 31.03.2028 |
Leitung: | Prof. Dr.-Ing. Horst Hellbrück |
Mitarbeiter: | Finja Wegener, M.Sc., Tom Kruse M.Sc. |
Aktuelles
Im Rahmen des Projekts führen wir aktuell eine Umfrage durch, um die Anforderungen und Bedürfnisse potenzieller zukünftiger Nutzer:innen besser zu verstehen.
Die Teilnahme an der Umfrage dauert ca. 10-15 Minuten und hilft uns, die Plattform gezielt nach den Wünschen und Erwartungen zukünftiger Nutzer:innen zu entwickeln.
👉 Hier geht’s zur Umfrage:https://survey.th-luebeck.me/Open-KI-IoT
Eine Registrierung ist für die Teilnahme nicht erforderlich und es werden auch keine Kontaktdaten oder Namen erfasst. Die Umfrage ist bis zum 28.09.2025 geöffnet.
Wir würden uns freuen, wenn Sie an unserer Umfrage teilnehmen und uns damit bei der Umsetzung des Projekts unterstützen.
Bei Rückfragen zur Umfrage steht Finja Wegener (cosa-survey@th-luebeck.de) gerne zur Verfügung.
Hintergrund
Mit der fortschreitenden Entwicklung des Internet der Dinge (IoT) wird der Bedarf an leistungsfähigen und offenen Infrastrukturen zunehmend größer. Schleswig-Holstein verfügt bereits über eine breit ausgebaute LoRaWAN-Infrastruktur, die von öffentlichen und privaten Anbietern betrieben wird. Diese bildet die technologische Basis für das Projekt Open KI IoT SH - eine offene Plattform, die moderne IoT-Technologien mit Künstlicher Intelligenz verbindet. Gemeinsam mit regionalen Partnern wird die bestehende Infrastruktur gezielt erweitert und für innovative Anwendungen nutzbar gemacht.
Ziele
Ziel des Projekts Open KI IoT SH ist der Aufbau und Betrieb einer offenen, KI-basierten IoT-Plattform für Schleswig-Holstein. Die Plattform basiert auf der bestehenden LoRaWAN-Infrastruktur und wird gemeinsam mit regionalen Partnern weiterentwickelt. Sie richtet sich an Forschungseinrichtungen, Behörden, Unternehmen sowie private Nutzer und ermöglicht die einfache Integration eigener Sensoren, die Nutzung vorhandener Daten und die Entwicklung innovativer KI-gestützter Anwendungen. Damit wird eine zukunftsfähige Grundlage für vielfältige digitale Anwendungsszenarien in Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung geschaffen.
Innovation und Mehrwert
Das Projekt schafft die Voraussetzungen für den langfristigen, nachhaltigen und skalierbaren Aufbau eines interoperablen Systems, das sowohl im kommunalen als auch im wirtschaftlichen Kontext eingesetzt werden kann. Darüber hinaus macht die Plattform den praktischen Nutzen von IoT und KI durch Pilotprojekte und Demonstrationen unmittelbar erfahrbar. Nach Projektabschluss wird die Plattform nahtlos in den Regelbetrieb überführt und stellt damit eine tragfähige, zukunftsorientierte Lösung für zahlreiche Alltags- und Anwendungssituationen bereit.
Projektpartner
Das Land Schleswig-Holstein
