Du suchst ein praxisorientiertes und sinnhaftes Studium?
Tippe auf die Bilder für weitere Informationen.
Dann bist du bei uns genau richtig!
Studiengänge stellen sich vor
Der Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
Angewandte Chemie
Bachelor
Videokonferenz: Termine folgen
Die Absolvent_innen des Bachelorstudienganges Angewandte Chemie erhalten eine intensive technisch-naturwissenschaftliche Hochschulausbildung in allen wesentlichen Bereichen der Chemie. In den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern der Chemie und den darauf aufbauenden vertiefenden Lehrveranstaltungen in den Teildisziplinen der Chemie wird die Basis für eine erfolgreiche Anwendung der erworbenen Kenntnisse im späteren Berufsleben der Absolvent_innen gelegt.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/ANC
Biomedizintechnik
Bachelor
Videokonferenz: Termine folgen
Die Biomedizintechnik verbindet Medizin, Technik und biologische Wissenschaft zu einer interdisziplinären Fachrichtung. Das Studium nutzt das Grundwissen der Ingenieurwissenschaften, um Lösungen für medizinisch-technische Probleme zu entwickeln. Es wird in hervorragend ausgestatteten Laboren an medizintechnischen Geräten experimentiert und gearbeitet, um deren Funktion und Arbeitsweisen zu verstehen.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/BMT
Hörakustik
Bachelor

Videokonferenz: Termine folgen
Der Bachelor-Studiengang Hörakustik richtet sich an ausgebildete Hörgeräteakustiker_innen, die sich beruflich entwickeln und durch ein Hochschulstudium weiterqualifizieren möchten. Das Studium wird in Zusammenarbeit mit der Akademie für Hörakustik durchgeführt und zeichnet sich durch einen besonders großen Praxis-Bezug aus.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/HA
Physikalische Technik
Bachelor

Videokonferenz: Termine folgen
Der Studiengang Physikalische Technik ist ein grundlagenorientierter Studiengang, welcher die angewandte Physik und die industrielle Praxis verbindet. Absolventinnen und Absolventen werden so qualifiziert, dass sie ihr breit gefächertes Fachwissen in der Praxis sicher anwenden können. Sie erwerben die Fähigkeit, auf der Basis von Grundlagenentwicklungen interdisziplinär technische Problemlösungen zu erarbeiten, die sie marktorientiert realisieren.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/PT
Umweltingenieurwesen und Management
Bachelor
Videokonferenz: Termine folgen
Umfassender Umweltschutz bedarf der Berücksichtigung der
technischen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Ebenen und
kann daher nur durch interdisziplinäres Zusammenspiel
gelingen.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/UIM
Biomedical Engineering
Master
Videokonferenz: Termine folgen
Medizintechnik ist eine Querschnittsdisziplin, die die Grundlagen der Mathematik, der Physik, der Elektrotechnik und Elektronik, der Informatik sowie der Mechanik und der Materialwissenschaften mit der Medizin zusammenführt. Lübeck ist seit vielen Jahren ein Zentrum der Medizintechnik, sowohl in der industriellen Entwicklung und Produktion als auch in der Forschung und Ausbildung. Damit haben Absolvent_innen des Studiengangs ideale Chancen auf einen attraktiven Arbeitsplatz.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/BME
,
www.bme-master.com
,
www.uni-luebeck.de
Hörakustik und Audiologische Technik
Master

Videokonferenz: Termine folgen
Hören und Hörverstehen sind Leistungen des Ohres und Gehirns, die uns wichtige Informationen aus der Umwelt übermitteln, Orientierung geben und unserer sozialen Kommunikation dienen. Angesichts häufig auftretender Hörprobleme und dem Wunsch, diese zu beheben, erleben wir einen bemerkenswerten Innovationsschub in audiologischer, technischer sowie neurowissenschaftlicher Forschung.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/MHA
Regulatory Affairs
Master

Videokonferenz: Termine folgen
Regulatorische Anforderungen für Medizinprodukte spielen im Qualitäts- und Sicherheitskonzept für Medizinprodukte eine immer größere Rolle. Der Bedarf an beruflich qualifizierten Experten, die regulatorische Fragestellungen im Bereich Medizinprodukte aufgreifen und diese mit wissenschaftlichen Methoden und Strategien interdisziplinär lösen, steigt seit Jahren kontinuierlich.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/MRA
Technische Biochemie
Master
Videokonferenz: Termine folgen
Die Industrie der Metropolregion Hamburg - Lübeck ist durch die Bereiche Lebensmittelproduktion, Biomedizintechnik, Chemie und Pharmazie gekennzeichnet. Schwerpunkte des wissenschaftlichen Master-Studiengangs „Technische Biochemie“ sind die stoffliche Nutzung von nachwachsenden (bioorganischen) Rohstoffen sowie die Entwicklung von nachhaltigen (biotechnologischen) Prozessen und bioanalytischen Testsystemen.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/TBC
Der Fachbereich Bauwesen
Architektur
Bachelor und Master
Videokonferenz: Termine folgen
Der Bachelorstudiengang Architektur führt in sieben Semestern zu
einem berufsbefähigenden Abschluss. Besonderer Wert wird auf die
interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt: so zählen gemeinsame
Veranstaltungen mit den Studiengängen Bauingenieurwesen,
Städtebau und Energie-Gebäudeingenieurwesen zum Pflicht - und
Wahlangebot. Zudem können die Studierenden neben einer
fundierten, breit angelegten generalistischen Ausbildung eigene
Schwerpunkte nach Interesse und Begabung vertiefen.
Weitere Informationen und Kontakt, Bachelor:
www.th-luebeck.de/AB
Weitere Informationen und Kontakt, Master:
www.th-luebeck.de/AM
Bauingenieurwesen
Bachelor und Master
Videokonferenz: Termine folgen
Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen hat eine Dauer von
sieben Semestern und schließt mit der Bachelorarbeit ab. Neben
allgemeinen Grundlagenmodulen (wie z. B. Ingenieurmathematik)
zählen gemeinsame, interdisziplinäre Veranstaltungen mit den
Architekt_innen zum Pflichtangebot. In den fachspezifischen
Modulen werden grundlegende, ingenieurtechnische Inhalte des
Bauingenieurwesens vermittelt.
Weitere Informationen und Kontakt, Bachelor:
www.th-luebeck.de/BB
Weitere Informationen und Kontakt, Master:
www.th-luebeck.de/BM
Energie- und Gebäudeingenieurwesen
Bachelor
Videokonferenz: Termine folgen
Studienziel ist die Ausbildung von Ingenieur_innen, die bei der
Planung eines Gebäudes alle Belange des Technischen Ausbaus, des
Komforts, des Energiebedarfes, der Energieversorgung und der
Nachhaltigkeit im Blick haben.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/EGB
Städtebau und Ortsplanung
Master
Videokonferenz: Termine folgen
Das Studienangebot im viersemestrigen Master „Städtebau und
Ortsplanung“ besteht aus einem dreisemestrigen Projektstudium
plus einem Semester zur Anfertigung der Masterarbeit, in das
auch die Wahlfächer eingeordnet sind. Kern des Projektstudiums
sind drei praxisorientierte Entwurfs- und Planungsprojekte, die
in der Regel in Kooperation mit Kommunen oder anderen
Planungsträgern durchgeführt werden.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/MSO
Water Engineering
Master
Videokonferenz: Termine folgen
Der internationale Masterstudiengang Water Engineering ist ein moderner Studiengang mit einem Schwerpunkt im Wasserwesen als Teilgebiet des Umweltingenieurwesens. So lernen Studierende beispielsweise die hydraulische Bemessung und Planung von Wasserkraftanlagen zur Erzeugung regenerativer Energie. Auch die nachhaltige Wasserversorgung und Wasseraufbereitung sowie der integrierte Hochwasserschutz werden vermittelt.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/WEM
Water Engineering
Master
Videokonferenz: Termine folgen
Der internationale Masterstudiengang Water Engineering ist ein moderner Studiengang mit einem Schwerpunkt im Wasserwesen als Teilgebiet des Umweltingenieurwesens. So lernen Studierende beispielsweise die hydraulische Bemessung und Planung von Wasserkraftanlagen zur Erzeugung regenerativer Energie. Auch die nachhaltige Wasserversorgung und Wasseraufbereitung sowie der integrierte Hochwasserschutz werden vermittelt.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/WEM
Der Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Allgemeine Elektrotechnik
Bachelor
Videokonferenz: Termine folgen
Elektrotechnik gehört zu den gefragtesten Disziplinen auf dem Arbeitsmarkt. Sie steckt beispielsweise in Fahrzeugen, Smartphones und modernen Industrieanlagen. Absolvent_innen des Studiengangs „Allgemeine Elektrotechnik“ haben den großen Vorteil, dass sie in nahezu allen Branchen abwechslungsreiche, kreative und zukunftsweisende Aufgaben übernehmen können.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/AET
Vertiefung möglich:
Internationales Studium Elektrotechnik (ISE)
Elektrotechnik - Kommunikationssysteme
Bachelor
Videokonferenz: Termine folgen
Wir sind im Alltag überall von Elektrotechnik umgeben – vom Smartphone in der Hand über das Navi im Auto bis zur Drohne, die bald unsere Pakete bringt. An der TH Lübeck lernen Studierende, wie Daten in modernen Kommunikationssystemen effizient von A nach B transportiert werden, sowohl analog als auch digital. Das kann zum Beispiel die Temperaturanzeige in einer Wetter-App sein oder der Sound aus einem Mikrofon.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/EKS
Vertiefung möglich:
Internationales Studium Elektrotechnik (ISE)
Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation Bachelor

Videokonferenz: Termine folgen
In einer Welt ohne elektrische Energie gäbe es kein Internet, keinen Rundfunk, keine Beleuchtung und kein Elektroauto. Automatisierte Produktion wäre nicht möglich und Gebrauchsgüter wie z. B. Kühlschränke, Fernseher oder Autos wären unerschwinglich.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/ESA
Vertiefung möglich:
Internationales Studium Elektrotechnik (ISE)
Informatik
Bachelor und Master
Videokonferenz: Termine folgen
Informatik ist eine Querschnittsdisziplin – wahrscheinlich sogar die Querschnittsdisziplin unserer Zeit. Keine Branche kommt heute ohne Informatik aus, weder die produzierende Industrie, der Handel, Banken, Verkehr, Gesundheitswesen, Tourismus, Energie noch die Medienbranche.
Weitere Informationen und Kontakt, Bachelor:
www.th-luebeck.de/INF
Weitere Informationen und Kontakt, Master:
www.th-luebeck.de/IM
Informationstechnologie und Design
Bachelor
Videokonferenz: Termine folgen
Der Studiengang wendet sich an junge Menschen, die Kreativität mitbringen und Spaß am Design multimedialer und technischer Produkte haben.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/ITD
IT-Sicherheit Online
Bachelor
Videokonferenz: Termine folgen
System-Einbrüche zur Wirtschaftsspionage, Cyber-Attacken, Überwachung – IT-Sicherheit wird immer bedeutender. Die Angriffsziele und -möglichkeiten werden mit der Durchdringung der Informationstechnologie in alle Lebensbereiche immer vielfältiger. Unternehmen und Privatanwender_innen geraten hierbei gleichermaßen ins Visier. Der potenzielle Schaden durch eine Cyber-Attacke ist enorm.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/ITS
Medieninformatik Online
Bachelor
Videokonferenz: Termine folgen
Die Medienbranche entwickelt sich durch den Einsatz digitaler und webbasierter Technologien fortlaufend weiter. Das Studium der Medieninformatik vermittelt solide Informatik-Kenntnisse ebenso wie gestalterische Kompetenzen aus dem Bereich Mediendesign und Medientechnik. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Design und der Entwicklung von Web- und mobilen Anwendungen.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/MIB
Regenerative Energien Online
Bachelor
Videokonferenz: Termine folgen
In der Energiebranche hat sich inzwischen die Erkenntnis durchgesetzt, dass die von der Politik forcierte Energiewende unumkehrbar ist. Bis zum Jahr 2025 sollen 40 bis 45 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Allein durch einen Netzausbau werden sich die Probleme, die aus der fluktuierenden Einspeisung der regenerativen Energien resultieren, nicht lösen lassen.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/REGENG
Angewandte Informationstechnik
Master

Videokonferenz: Termine folgen
Der Masterstudiengang Angewandte Informationstechnik (AIT) richtet sich an qualifizierte Bachelorabsolvent_innen der Elektrotechnik, Informationstechnik oder einer vergleichbaren Studienrichtung. Das Ziel ist die Förderung eines fächerübergreifenden Denkens und der Anforderung interdisziplinärer Zusammenarbeit in der Anwendung von cyber-physischen Systemen, wie das Internet der Dinge und dessen Anwendungen.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/AIT
Medieninformatik Online
Master
Videokonferenz: Termine folgen
Das Master-Studium ‚Medieninformatik Online‘ zeichnet sich durch eine vertiefende, interdisziplinäre Ausbildung mit Anteilen aus der Informatik, Mediengestaltung und Medientechnik aus, ergänzt um Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Durch ein breit gefächertes Angebot an Wahlpflichtmodulen ist eine Vertiefung in den Richtungen Mobile Computing, Human-Computer-Interaction, Software-Technik und WebBusiness sowie Interactive 3D möglich.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/MIM
Internationales Studium Elektrotechnik (ISE)
Vertiefungsrichtung
Ein Studium international, zwei Abschlüsse. Interkulturelle Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation in unserer globalisierten Arbeitswelt. Insbesondere international tätige Fachkräfte, die in multikulturellen Arbeitsgruppen arbeiten oder sie leiten sollen, profitieren von Erfahrungen, die sie in einem Double Degree Programm der TH Lübeck gesammelt haben.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/ISE
Mensch-Computer-Interaktion an der TH Lübeck Labor
Das Labor für Usability Engineering und Verifikation - Das Labor dient der Ausbildung in den Bereichen Mensch-Computer-Interaktion, Usability Engineering, Softwareverifikation und Theoretische Informatik. Das Labor dient der Ausbildung in den Bereichen Mensch-Computer-Interaktion, Usability Engineering, Softwareverifikation und Theoretische Informatik. Es kommt in der Lehre zum Einsatz, um partizipative und agile Methoden der Softwareentwicklung, der Usability-Evaluation sowie der Softwareverifikation zu entwickeln und zu erproben. Für die Forschung im Bereich Usability Engineering sowie die professionelle Durchführung von Usability-Evaluationen stehen entsprechende Software-Tools sowie Aufzeichnungs- und Analysemethoden zur Verfügung. Der Fokus im Bereich Verifikation liegt darin, Verifikationsansätze in den praktischen Einsatz zu bringen.
Weitere Informationen und Kontakt:
Labor für Usability Engineering und Verifikation
Der Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft der TH Lübeck
>Videokonferenz: Termine folgen
"Technik und Wirtschaft" ist die Basis unseres Studienangebotes im Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Studiengängen und wollen Ihnen mit ein paar Informationen das Verständnis und den Einstieg für ein Studium bei uns erleichtern.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/MW
Betriebswirtschaftslehre
Bachelor
Videokonferenz: Termine folgen
Die Betriebswirtschaftslehre in Lübeck zeichnet sich durch ihre breiten wirtschaftswissenschaftlichen Inhalte, praxisintegrierende Projekte und viele Kooperationen mit wissenschaftlichen Partnern und Unternehmen aus. Das grundständige Studium deckt alle Kernbereiche der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ab.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/BWLB
Maschinenbau
Bachelor
Videokonferenz: Termine folgen
Unser Leben – wie wir es kennen – ist ohne den Maschinenbau nicht denkbar. Von der Energieversorgung über die Mobilität bis zur Versorgung mit Lebensmitteln sind Lösungen und Produkte des Maschinenbaus unverzichtbar. Um beispielsweise dem Klimawandel zu begegnen, sind technische Konzepte gefragt, bei denen der Maschinenbau eine zentrale Rolle spielt.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/MB
Vertiefung möglich:
Internationales Studium Maschinenbau (ISM)
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor
Videokonferenz: Termine folgen
Wirtschaftsingenieur_innen bilden die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik. Eine enge interdisziplinäre Verknüpfung betriebswirtschaftlicher und technischer Lehrinhalte sowie eine starke Betonung von weitreichender Methoden- und Verhaltenskompetenz sichern eine praxisnahe und zielgerichtete Vorbereitung auf entsprechende spätere berufliche Tätigkeiten in Wirtschaftsunternehmen.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/WIINGB
Vertiefung möglich:
Internationales Studium Wirtschaftsingenieurwesen (ISW)
Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie Bachelor
Videokonferenz: Termine folgen
Die Lebensmittelindustrie ist einer der umsatzstärksten und vielseitigsten Industriezweige Deutschlands. Die Industrie benötigt Fachkräfte, die technisch versiert sind, betriebswirtschaftlich denken können und ein tieferes Verständnis für die Zusammensetzung und die funktionellen Eigenschaften von Lebensmitteln mitbringen.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/WLM
Wirtschaftsingenieurwesen Online
Bachelor

Videokonferenz: Termine folgen
Ein weitgehend zeit- und ortsunabhängiges Studieren sowie eine individuelle Gestaltung des Studienablaufes stellen besondere Merkmale dieses Studiengangs dar. Das Online-Studium Wirtschaftsingenieurwesen eignet sich daher auch und gerade als berufsbegleitendes Studium.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/OWI
Betriebswirtschaftslehre
Master

Videokonferenz: Termine folgen
Der Masterstudiengang „Betriebswirtschaftslehre“ vertieft und erweitert die in einem grundständigen wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Voraussetzung für das Masterstudium ist ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich der Betriebswirtschaftslehre.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/BWLM
Mechanical Engineering
Master

Videokonferenz: Termine folgen
Der dreisemestrige Masterstudiengang Mechanical Engineering baut auf einen siebensemestrigen Bachelorstudiengang im Maschinenbau auf. Ein besonderes Merkmal stellt die konsequente, internationale Ausrichtung dar. Die Unterrichtssprache ist durchgängig Englisch. Das Studium kann semesterweise an ausländischen Partnerhochschulen durchgeführt werden (International Design Engineer).
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/MM
Wirtschaftsingenieurwesen
Master

Videokonferenz: Termine folgen
Das Master Studium Wirtschaftsingenieurwesen baut auf einem Bachelorstudium im Wirtschaftsingenieurwesen mit einem logistischen oder entrepreneurship-orientierten Schwerpunkt auf und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/WIINGM
Studienberatung
Wie bewerbe ich mich an der
Technischen Hochschule Lübeck?
Videokonferenz: Termine folgen
Wer ein Studium an der TH Lübeck aufnehmen will, muss einen Antrag auf Zulassung stellen. Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Portal, das während der jeweiligen Bewerbungszeiträume freigeschaltet wird: www.th-luebeck.de/BEWERBUNG
Genauere Informationen zu den Bedingungen kannst du unter www.th-luebeck.de/STUDIENINFO finden und über die Zulassungsstelle der Hochschule erfahren.
Studienfinanzierung, Wohnen und Beratungsangebote
Videokonferenz: Termine folgen
Das Studentenwerk Schleswig-Holstein betreibt Studentenwohnheime , die Mensa und bietet diverse Beratungsangebote . Außerdem ist es zuständig für BAFöG und berät dich auch bei der Antragstellung . Eine weitere Möglichkeit, sein Studium zu finanzieren, kann ein Stipendium sein. Zum Beispiel das Deutschlandstipendium .

Campus-Leben: Studentische Initiativen, Gremien und der Hochschulsport

Videokonferenz: Termine folgen
Auch neben dem Studium gibt es viele spannende Aktivitäten auf dem Campus und in der Stadt, bei denen du Gleichgesinnte kennenlernen, dich für studentische und gesellschaftliche Themen engagieren, deinen Hobbys nachgehen oder dich fithalten kannst. Z.B. die studentischen Vertretungen StuPa und AStA der TH Lübeck, die students for sustainability , unser Formula-Student-Team seagulls und der Hochschulsport der Lübecker Hochschulen .
Kooperative Studienangebote

Deine Schulzeit neigt sich dem Ende zu und du fragst dich, was kommt danach? Ausbildung oder Studium? Viel Praxis oder viel Theorie? Aber die Wahl ist nicht einfach und die Entscheidung fällt dir schwer? Dann kombinier doch einfach beides und starte durch mit unseren kooperativen Studienangeboten!
Weitere Informationen und Kontakt, StudiLe:
www.th-luebeck.de/studile
Studium+:
Kooperatives Studium im Bachelor-Studiengang Maschinenbau
Kooperatives Studium im Bachelor-Studiengang Elektrotechnik -
Kommunikationssysteme

Projekte und Initiativen
Mobile Anwendungen
Fachgebiet
Prof. Dr.-Ing. Denys J.C. Matthies erklärt anhand einiger kurzer Beispiele das Fachgebiet "Mobile Anwendungen".
Human Pong
Studierendenprojekt
Der Urvater der Videospiele lebt wieder auf! Bei PONG wurde ein Computerspiel vom Menschen gesteuert – bei der TH Lübeck Version werden die Menschen von Geräten gesteuert! Der Ball ist ein Mensch, der von einem Gerät Signale bekommt, in welche Richtung er sich zu bewegen hat. Und auch die Schläger sind Menschen, die eine Bewegungsrichtung über digitale Signale erhalten. Interessierte konnten auf dem Campus-Festival als Spieler*in, Ball oder Schläger aktiv werden.
Elektrotechnik - Kommunikationssysteme, B.Sc. Wir sind im Alltag überall von Elektrotechnik umgeben – vom Smartphone in der Hand über das Navi im Auto bis zur Drohne, die bald unsere Pakete bringt. An der TH Lübeck lernen Sie in sieben Semestern bis zum Bachelor, wie Daten in modernen Kommunikationssystemen effizient von A nach B transportiert werden, sowohl analog als auch digital. Das kann zum Beispiel die Temperaturanzeige in einer Wetter-App sein oder der Sound aus einem Mikrofon.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/EKS
Medizinische Optik
Vertiefungsrichtung
Vertiefungsrichtung Medizinische Optik im Studiengang Biomedizintechnik. Bis zu 90% aller Informationen aus der Umwelt nehmen wir über den Sehsinn wahr. Gutes Sehen bedeutet Teilhabe am täglichen Leben. Ob Fernsehen, Computer oder Smartphone - moderne Medien sind nur ein Beispiel dafür, wie stark unser Alltag visuell orientiert ist. Die Sehleistung kann jedoch durch Fehlsichtigkeiten oder Augenerkrankungen vermindert sein. Schlechtes Sehen reduziert die Leistungsfähigkeit in Beruf und Freizeit. Die Medizinische Optik verbindet Technik und Sehen.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.th-luebeck.de/BMT
Afrikataterre
Studierendenprojekt
Strandbeest
Studierendenprojekt
Campus-Festival 2019
Impressionen
Campus-Festival 2019
Trailer und Programm
Seagulls: Rollout 2019
Studierendenprojekt
Tiny House
Studierendenprojekt
Students for Sustainability
S4S Lübeck
Das Studienangebot der TH Lübeck im Überblick
Bachelor-Studiengänge
Studiengang | Fachbereich | Abschluss | Regelstudienzeit | Studienbeginn | Studienform | NC |
---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeine Elektrotechnik | EI | B.Sc. | 7 Semester | WiSe | Präsenz, kooperativ möglich | Nein |
Angewandte Chemie | AN | B.Sc. | 7 Semester | WiSe | Präsenz | Nein |
Architektur | BAU | B.A. | 7 Semester | WiSe/SoSe | Präsenz | Ja |
Bauingenieurwesen | BAU | B.Eng. | 7 Semester | WiSe/SoSe | Präsenz, kooperativ möglich | Ja |
Betriebswirtschaftslehre | MW | B.Sc. | 6 Semester | WiSe | Präsenz | Ja |
Biomedizintechnik | AN | B.Sc. | 7 Semester | WiSe | Präsenz | Ja |
Elektrotechnik – Energiesysteme und Automation | EI | B.Sc. | 7 Semester 8 Semester bei Teilnahme an ISE |
WiSe | Präsenz, kooperativ möglich, international möglich | Nein |
Elektrotechnik – Kommunikationssysteme | EI | B.Sc. | 7 Semester 8 Semester bei Teilnahme an ISE |
WiSe | Präsenz, kooperativ möglich, international möglich | Nein |
Energie- und Gebäudeingenieurwesen | BAU | B.Eng. | 7 Semester | WiSe | Präsenz | Nein |
Hörakustik | AN | B.Sc. | 6 Semester | WiSe | Präsenz | Nein |
Informatik/Softwaretechnik | EI | B.Sc. | 6 Semester | WiSe | Präsenz, kooperativ möglich | Nein |
Informationstechnologie und Design | EI | B.Sc. | 7 Semester | WiSe | Präsenz | Ja |
IT-Sicherheit Online | EI | B.Sc. | 6 Semester | WiSe | Online | Nein |
Maschinenbau | MW | B.Sc. | 7 Semester | WiSe | Präsenz, kooperativ möglich, international möglich | Ja |
Medieninformatik Online | EI | B.Sc. | 6 Semester | WiSe/SoSe | Online | Nein |
Physikalische Technik | AN | B.Sc. | 7 Semester | WiSe | Präsenz | Nein |
Regenerative Energien Online | EI | B.Eng. | 6 Semester | WiSe/SoSe | Online | Nein |
Umweltingenieurwesen und -management | AN | B.Sc. | 7 Semester | WiSe | Präsenz | Nein |
Wirtschaftsingenieurwesen | MW | B.Sc. | 7 Semester | WiSe | Präsenz, international möglich | Ja |
Wirtschaftsingenieurwesen Online | MW | B.Eng. | 7 Semester | WiSe | Online | Ja |
Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie | MW | B.Eng. | 7 Semester | WiSe | Präsenz, dual möglich | Ja |
Master-Studiengänge
Studiengang | Fachbereich | Abschluss | Regelstudienzeit | Studienbeginn | Studienform | NC |
---|---|---|---|---|---|---|
Angewandte Informationstechnik | EI | M.Sc. | 3 Semester | WiSe/SoSe | Präsenz | Nein |
Architektur | BAU | M.A. | 3 Semester | WiSe | Präsenz | Ja |
Bauingenieurwesen | BAU | M.Eng. | 3 Semester | WiSe/SoSe | Präsenz | Ja |
Betriebswirtschaftslehre | MW | M.A. | 4 Semester | WiSe | Präsenz | Ja |
Biomedical Engineering | AN | M.Sc. | 4 Semester | WiSe | Präsenz | Nein |
Hörakustik und Audiologische Technik | AN | M.Sc. | 4 Semester | WiSe | Präsenz | Nein |
Informatik/Softwaretechnik für verteilte Systeme | EI | M.Sc. | 4 Semester | WiSe | Präsenz, kooperativ möglich | Nein |
Mechanical Engineering | MW | M.Sc. | 3 Semester | WiSe/SoSe | Präsenz | Ja |
Medieninformatik Online | EI | M.Sc. | 4 Semester | WiSe/SoSe | Online | Nein |
Regulatory Affairs | AN | M.Sc. | 4 Semester | WiSe | Online | Ja |
Städtebau und Ortsplanung | BAU | M.Sc. | 4 Semester | WiSe | Präsenz | Ja |
Technische Biochemie | AN | M.Sc. | 3 Semester | WiSe/SoSe | Präsenz | Nein |
Water Engineering | BAU | M.Sc. | 4 Semester | WiSe | Präsenz | Ja |
Wirtschaftsingenieurwesen | MW | M.Sc. | 3 Semester | WiSe/SoSe | Präsenz | Ja |
Alle Studiengangsbeschreibungen findest du auf unserer Website unter: www.th-luebeck.de/STUDIENGAENGE
Informationen zu uneren dualen Studienangeboten findest du unter: www.StudiLe.de
Kontakt
Kontakt bei Fragen
Theresia Lichtlein
Abt. IV - Kommunikation
Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck
Telefon: +49 451 300 5470
E-Mail: kommunikation@th-luebeck.de