
                Unser Angebote für Unternehmen:
Lernen Sie uns kennen 
            
Die Technische Hochschule Lübeck ist ein Ort des praxisnahen Lernens, Lehrens und Forschens mit starkem technisch-wissenschaftlichem Bezug. Wir gestalten Innovationen rund um die Themen Technik – Ressourcen – Lebenswelten.
Unsere Arbeit verbindet Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei legen wir großen Wert auf einen gegenseitigen Wissens- und Erfahrungstransfer: Erkenntnisse fließen einerseits in Unternehmen und Gesellschaft, andererseits zurück in die Lehre – für eine stets aktuelle und hochwertige Qualifikation, die sich an den Bedarfen der Unternehmen orientiert.
Weitere Informationen zum Hochschulprofil und zur strategischen Ausrichtung finden Sie unter Wir über uns.
Die Zusammenarbeit zwischen Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Organisation und der TH Lübeck konzentriert sich auf zwei Schwerpunkte:
Wir, das Transfercenter der TH Lübeck, beraten Sie gerne zu passenden Kooperationsformaten und vermitteln gezielt den Kontakt zu den richtigen Ansprechpartner*innen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen, Vorhaben und Fragen!
Treffen Sie uns
Wir laden Sie regelmäßig zu Veranstaltungen ein, bei denen Sie uns und unsere Arbeit kennenlernen können. Zu den Terminen >>
Ansprechpartner*innen / Kontaktpersonen
| Dipl.-Ing. Michael Klamp | |
| Telefon: | +49 451 300 5313 | 
| E-Mail: | michael.klamp@th-luebeck.de | 
| Raum: | A.1-0.61 | 
| Dipl.-Ing. Kira-Luise Rösinger | |
| Telefon: | +49 451 300 5171 | 
| Fax: | +49 451 300 5443 | 
| E-Mail: | kira-luise.roesinger@th-luebeck.de | 
| Raum: | A.1-0.52 | 
Kontakt zu Forschenden
Unsere Forschung verbindet
Kooperationen in Forschung und Transfer bilden ein Kernelement unserer Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen.
Gemeinsam mit Ihnen entwickelt das Transfercenter – je nach wissenschaftlicher oder wirtschaftlicher Zielstellung – ein passgenaues Kooperationsmodell.
Ein erster Schritt ist meist der Kontakt zu einer fachlich geeigneten Professor*in , um Vorgehen und Möglichkeiten abzustimmen.
Eine erste Orientierung zu den fachlichen Schwerpunkten und Kompetenzen unserer Forschenden finden Sie unter Fachgruppen und Kompetenzzentren.
Gerne unterstützen wir Sie über das Transfercenter bei der Suche nach der richtigen Person.
 
Kooperationsmodelle in Überblick
1. Kooperative Forschung (Forschungsprojekte)
Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten gemeinsam in Projekten – mit oder ohne Förderung durch öffentliche Geldgeber (EU, Bund, Land etc.). Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen und deren Anwendungs- und Verwertungspotenziale aufzuzeigen.
Die Projekte können bilateral oder im Verbund durchgeführt werden. Eine kommerzielle und wissenschaftliche Nutzung der Ergebnisse durch die Partner ist ausdrücklich erwünscht.
2. Dienstleistungen
Unternehmen können die Hochschule mit Aufträgen wie Machbarkeitsstudien, Gutachten oder Materialanalysen betrauen. Die Kosten trägt das Unternehmen. Dabei werden bewährte wissenschaftliche Methoden und gesicherte Erkenntnisse angewandt.
3. Auftragsforschung
Hierbei forscht die Hochschule im Auftrag eines privatwirtschaftlichen oder öffentlich-rechtlichen Partners. Der Auftraggeber definiert den Leistungsumfang und trägt die Kosten. Fragen zu wissenschaftlichen und kommerziellen Nutzungs- und Verwertungsrechten werden individuell vereinbart.
 
Beratung & Kontakt
Für weitere Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an: Kira Rösinger
Ansprechpartnerin / Kontaktperson
| Dipl.-Ing. Kira-Luise Rösinger | |
| Telefon: | +49 451 300 5171 | 
| Fax: | +49 451 300 5443 | 
| E-Mail: | kira-luise.roesinger@th-luebeck.de | 
| Raum: | A.1-0.52 | 
Kontakt zu Studium und Studierenden
Projekte mit Studierenden
Sie haben eine betriebliche Fragestellung?
Bachelor- und Masterarbeiten
Die Durchführung von Bachelor- und Masterarbeiten von Studierenden der TH Lübeck in Ihrem Unternehmen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fragestellung oder Projektideen umzusetzen. Eine Abschlussarbeit verbindet die an der Hochschule vermittelte Theorie mit der Praxis, gewinnbringend im Unternehmen.
Die Inhalte dafür ergeben sich aus der Abstimmung zwischen dem Unternehmen, dem Studierenden, und dem Betreuenden der Abschlussarbeit.
Betriebspraktika
In verschiedenen Bachelor-Studiengängen der TH Lübeck ist im Curriculum ein Berufspraktikum vorgesehen. Das Praktikum kann ggf. mit einer Bachelorarbeit verbunden werden, so dass die Verweildauer der Studierenden in Ihrem Unternehmen auf 6 Monate steigt.
Mehr Infos
- Career Development (CD) der TH
- Stellenwerk-Lübeck
- Praktika- und Abschlussarbeiten-Portal von TH Lübeck und Uni Lübeck
 
Ansprechpartnerin / Kontaktperson
| Jasmin Sponholz
                                            
                                                
                                                    M.A. | |
| Telefon: | +49 451 300 5456 | 
| E-Mail: | jasmin.sponholz@th-luebeck.de | 
| Raum: | A.1-0.42 | 
Förderung Studierender
Deutschlandstipendium
Fördern Sie junge Talente!
Sie möchten Studierende mit besonderem Leistungspotenzial fördern? Mit der Übernahme eines oder mehrerer Deutschlandstipendien haben Sie die Chance, schon sehr frühzeitig besonders leistungsstarke Studierende kennenzulernen, für Ihr Unternehmen zu begeistern und als "Förderer der TH Lübeck" sichtbar zu werden.
Nähere Informationen zum Deutschlandstipendium erhalten Sie hier
Ansprechpartnerin / Kontaktperson
| Nicola Grabow | |
| Telefon: | +49 451 300 5458 | 
| Fax: | +49 451 300 5443 | 
| E-Mail: | nicola.grabow@th-luebeck.de | 
| Raum: | A.1-0.51 | 
Aktiv in der Lehre
Das Kooperative Studium - und Sie?
Sie führen einen handwerklichen oder industriellen Betrieb? Und Sie suchen nach mehr als „nur“ qualifizierten Nachwuchs für unterschiedliche Aufgaben im Betrieb?
Dann ist das Kooperative Studienangebot der Technischen Hochschule Lübeck genau das richtige für Sie.
Kooperatives Studium heißt, gemeinsam mit der Technischen Hochschule Lübeck junge Menschen, die mehr leisten können und wollen, praxisorientiert akademisch auszubilden. Kooperatives Studium heißt, sich schon heute engagierte und qualifizierte Mitarbeitende von morgen zu sichern.
Kooperatives Studium heißt, Teilnehmende sammeln praktische Erfahrungen in Ihrem Unternehmen und untermauern diese mit theoretischem Fachwissen aus dem Studium.
Kooperatives Studium heißt, Teilnehmende setzen theoretische Kenntnisse aus dem Studium zeitnah in Ihrem Unternehmen praktisch um.
Kooperatives Studium heißt, Sie wählen, was zu Ihnen passt:
- StudiLe – Studium mit integrierter Lehre
oder
- Studium+ – Studium plus vertiefende Praxisphasen
Weitere Informationen finden Sie auf der StudiLe-Internetseite >>
Ansprechpartnerin / Kontaktperson
| Mee Hwa Ruf
                                            
                                                
                                                    M.A. | |
| Telefon: | +49 451 300 5270 | 
| E-Mail: | mee.hwa.ruf@th-luebeck.de | 
| Raum: | F.9-2.09 | 
Treffen Sie uns
Team Forschung und Transfer
Leitung der Stabsstelle Forschung und Transfer
| Dipl.-Ing. Michael Klamp | |
| Telefon: | +49 451 300 5313 | 
| E-Mail: | michael.klamp@th-luebeck.de | 
| Raum: | A.1-0.61 | 
Bachelor- Masterarbeiten, Praktika, Career Development
| Jasmin Sponholz
                                            
                                                
                                                    M.A. | |
| Telefon: | +49 451 300 5456 | 
| E-Mail: | jasmin.sponholz@th-luebeck.de | 
| Raum: | A.1-0.42 | 
Aktiv in der Lehre Kooperatives Studium
| Mee Hwa Ruf
                                            
                                                
                                                    M.A. | |
| Telefon: | +49 451 300 5270 | 
| E-Mail: | mee.hwa.ruf@th-luebeck.de | 
| Raum: | F.9-2.09 | 
Kontakt zu Wissenschaftsexperten Forschungskooperationen
| Dipl.-Ing. Kira-Luise Rösinger | |
| Telefon: | +49 451 300 5171 | 
| Fax: | +49 451 300 5443 | 
| E-Mail: | kira-luise.roesinger@th-luebeck.de | 
| Raum: | A.1-0.52 | 
Förderung Studierender Deutschland Stipendium
| Nicola Grabow | |
| Telefon: | +49 451 300 5458 | 
| Fax: | +49 451 300 5443 | 
| E-Mail: | nicola.grabow@th-luebeck.de | 
| Raum: | A.1-0.51 | 
Networking
Kooperationsworkshops
- gezielte Vernetzung zwischen den Vertreter*innen eines Unternehmens und Wissenschaftler*innen der TH Lübeck
- Interdisziplinäre Workshops für mehrere Unternehmen zu einem gemeinsamen Forschungs-Themenfeld
- Agile Workshops für bestehende Netzwerke
Offene Labore
- Gelegenheit, Einblicke in die TH Lübeck zu erhalten, sich von Ihrer Forschungs- Infrastruktur zu überzeugen und direkten Kontakt zur Wissenschaft aufzunehmen
Branchentreffs
- Möglichkeit zur Rekrutierung von Absolvent*innen in bestimmten Branchen in Zusammenarbeit mit dem Career Development Center
Innovationstage
- überregionale Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
- Fokussierung auf aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen
Sprechen Sie uns an!
Ansprechpartnerin / Kontaktperson
| Dipl.-Ing. Kira-Luise Rösinger | |
| Telefon: | +49 451 300 5171 | 
| Fax: | +49 451 300 5443 | 
| E-Mail: | kira-luise.roesinger@th-luebeck.de | 
| Raum: | A.1-0.52 |