
Unser Angebote für Unternehmen:
Lernen Sie uns kennen
Die Technische Hochschule Lübeck ist ein Ort des praxisnahen Lernens, Lehrens und Forschens mit starkem technisch-wissenschaftlichem Bezug. Wir gestalten Innovationen rund um die Themen Technik – Ressourcen – Lebenswelten.
Unsere Arbeit verbindet Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei legen wir großen Wert auf einen gegenseitigen Wissens- und Erfahrungstransfer: Erkenntnisse fließen einerseits in Unternehmen und Gesellschaft, andererseits zurück in die Lehre – für eine stets aktuelle und hochwertige Qualifikation, die sich an den Bedarfen der Unternehmen orientiert.
Weitere Informationen zum Hochschulprofil und zur strategischen Ausrichtung finden Sie unter Wir über uns.
Die Zusammenarbeit zwischen Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Organisation und der TH Lübeck konzentriert sich auf zwei Schwerpunkte:
Wir, das Transfercenter der TH Lübeck, beraten Sie gerne zu passenden Kooperationsformaten und vermitteln gezielt den Kontakt zu den richtigen Ansprechpartner*innen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen, Vorhaben und Fragen!
Treffen Sie uns
Wir laden Sie regelmäßig zu Veranstaltungen ein, bei denen Sie uns und unsere Arbeit kennenlernen können. Zu den Terminen >>
Ansprechpartner*innen / Kontaktpersonen
|
Dipl.-Ing.
Michael Klamp | |
| Telefon: | +49 451 300 5313 |
| E-Mail: | michael.klamp@th-luebeck.de |
| Raum: | A.1-0.61 |
|
Dipl.-Ing.
Kira-Luise Rösinger | |
| Telefon: | +49 451 300 5171 |
| Fax: | +49 451 300 5443 |
| E-Mail: | kira-luise.roesinger@th-luebeck.de |
| Raum: | A.1-0.52 |
Kontakt zu Forschenden
Unsere Forschung verbindet
Kooperationen in Forschung und Transfer bilden ein Kernelement unserer Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen.
Gemeinsam mit Ihnen entwickelt das Transfercenter – je nach wissenschaftlicher oder wirtschaftlicher Zielstellung – ein passgenaues Kooperationsmodell.
Ein erster Schritt ist meist der Kontakt zu einer fachlich geeigneten Professor*in , um Vorgehen und Möglichkeiten abzustimmen.
Eine erste Orientierung zu den fachlichen Schwerpunkten und Kompetenzen unserer Forschenden finden Sie unter Fachgruppen und Kompetenzzentren.
Gerne unterstützen wir Sie über das Transfercenter bei der Suche nach der richtigen Person.
Ansprechpartnerin / Kontaktperson
|
Dipl.-Ing.
Kira-Luise Rösinger | |
| Telefon: | +49 451 300 5171 |
| Fax: | +49 451 300 5443 |
| E-Mail: | kira-luise.roesinger@th-luebeck.de |
| Raum: | A.1-0.52 |
Kooperationsmodelle in Überblick
1. Kooperative Forschung (Forschungsprojekte)
Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten gemeinsam in Projekten – mit oder ohne Förderung durch öffentliche Geldgeber (EU, Bund, Land etc.). Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen und deren Anwendungs- und Verwertungspotenziale aufzuzeigen.
Die Projekte können bilateral oder im Verbund durchgeführt werden. Eine kommerzielle und wissenschaftliche Nutzung der Ergebnisse durch die Partner ist ausdrücklich erwünscht.
2. Dienstleistungen
Unternehmen können die Hochschule mit Aufträgen wie Machbarkeitsstudien, Gutachten oder Materialanalysen betrauen. Die Kosten trägt das Unternehmen. Dabei werden bewährte wissenschaftliche Methoden und gesicherte Erkenntnisse angewandt.
3. Auftragsforschung
Hierbei forscht die Hochschule im Auftrag eines privatwirtschaftlichen oder öffentlich-rechtlichen Partners. Der Auftraggeber definiert den Leistungsumfang und trägt die Kosten. Fragen zu wissenschaftlichen und kommerziellen Nutzungs- und Verwertungsrechten werden individuell vereinbart.
Beratung & Kontakt
Für weitere Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an: Kira Rösinger
Ansprechpartnerin / Kontaktperson
|
Dipl.-Ing.
Kira-Luise Rösinger | |
| Telefon: | +49 451 300 5171 |
| Fax: | +49 451 300 5443 |
| E-Mail: | kira-luise.roesinger@th-luebeck.de |
| Raum: | A.1-0.52 |
Kontakt zu Studium und Studierenden
- Projekte mit Studierenden
- Förderung Studierender
- Aktiv in der Lehre
- Kooperatives Studium und Weiterbildung
Projekte mit Studierenden
Die Technische Hochschule Lübeck bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten mit den Studierenden in Kontakt zu treten und Projekte durchzuführen.
1. Bachelor- und Masterarbeiten
Die Durchführung von Bachelor- und Masterarbeiten durch Studierende der TH Lübeck in Ihrem Unternehmen bietet Ihnen die Chance, eigene Fragestellungen oder Projektideen praxisnah umzusetzen.
Dabei verbinden die Studierenden das an der Hochschule erworbene theoretische Wissen mit konkreten Anforderungen aus Ihrem Unternehmensalltag – zum beiderseitigen Vorteil.
Die inhaltliche Ausgestaltung der Abschlussarbeit erfolgt in enger Abstimmung zwischen Student*in, Unternehmen und der betreuenden Lehrkraft.
2. Berufspraktika
In mehreren Bachelor-Studiengängen der Technischen Hochschule Lübeck ist ein Berufspraktikum fester Bestandteil des Curriculums.
Dieses kann gegebenenfalls mit der Bachelorarbeit kombiniert werden, wodurch sich der Aufenthalt der Studierenden in Ihrem Unternehmen auf bis zu sechs Monate verlängert.
Berufspraktika sowie Bachelor- und Masterarbeiten sind integrale Bestandteile der Studienprogramme der TH Lübeck. Die fachliche Betreuung liegt in erster Linie bei der Hochschule.
Ansprechpartnerin / Kontaktperson
| Prof. Dr.-Ing.
Jochen Abke | |
| Telefon: | +49 451 300 5003 |
| Fax: | +49 451 300 5082 |
| E-Mail: | jochen.abke@th-luebeck.de |
| Raum: | A.1-1.09 |
3. Jobbörse für Werkstudent*innen / studentische Hilfskräfte und Einstiegsjobs
Die Technische Hochschule Lübeck bietet Arbeitgebenden die Möglichkeit, ihre Stellenangebote über das offizielle Jobportal der Lübecker Hochschulen – Stellenwerk – zu veröffentlichen.
Dort können unter anderem Positionen für studentische Hilfskräfte, Werkstudierende und Praktikant*innen ausgeschrieben werden. Die fachliche Betreuung von Werkstudierenden obliegt dem jeweiligen Unternehmen bzw. der zuständigen Fachkraft vor Ort.
Nähere Informationen zum Jobpotal Stellenwerk der TH Lübeck erhalten Sie hier
Ansprechpartnerin / Kontaktperson
| Jochen Herzog | |
| Telefon: | +49 451 300 5766 |
| E-Mail: | jochen.herzog@th-luebeck.de |
| Raum: | A.1-1.16 |
Förderung Studierender
1. Deutschlandstipendium - Fördern Sie junge Talente!
Sie möchten Studierende mit besonderem Leistungspotenzial fördern? Mit der Übernahme eines oder mehrerer Deutschlandstipendien haben Sie die Chance, schon sehr frühzeitig besonders leistungsstarke Studierende kennenzulernen, für Ihr Unternehmen zu begeistern und als "Förderer der TH Lübeck" sichtbar zu werden.
Nähere Informationen zum Deutschlandstipendium erhalten Sie hier
Ansprechpartnerin / Kontaktperson
| Nicola Grabow | |
| Telefon: | +49 451 300 5458 |
| Fax: | +49 451 300 5443 |
| E-Mail: | nicola.grabow@th-luebeck.de |
| Raum: | A.1-0.51 |
2. Internationale Exkursionen fördern – Nachwuchstalente weltweit begleiten
Unterstützen Sie internationale Exkursionen der TH Lübeck und fördern Sie damit die globale Mobilität engagierter Studierender. Ihr Engagement stärkt nicht nur die internationale Erfahrung des Nachwuchses, sondern auch Ihre Sichtbarkeit als innovatives und weltoffenes Unternehmen.
Profitieren Sie von frühen Kontakten zu qualifizierten Talenten und präsentieren Sie sich als attraktiver Arbeitgeber mit internationaler Ausrichtung.
Ansprechpartnerin / Kontaktperson
| Prof. Dr. rer. pol.
Karen Cabos | |
| Telefon: | +49 451 300 5431 |
| E-Mail: | vpfi@th-luebeck.de |
| Raum: | A.1-1.11 |
Aktiv in der Lehre
Lehrbeauftragung
Haben Sie Interesse daran, Ihr erlerntes Fachwissen im Berufsleben weiterzugeben? Als nebenberufliche*r Dozent*in haben Sie die Möglichkeit, jungen Menschen Ihr Wissen weiterzugeben, während Sie gleichzeitig in Ihrem Hauptberuf erfolgreich bleiben. Wir suchen Ihre fachliche Expertise und Ihre Verankerung in der Wirtschaft! Wir suchen regelmäßig nach motivierten Lehrbeauftragten.
Weitere Informationen und Kontaktpersonen finden Sie unter Job und Karriere – Lehrauftrag
Ansprechpartnerin / Kontaktperson
Kooperatives Studium und Weiterbildung
1. Kooperatives Studium „StudiLe“ – Theorie trifft Praxis an der TH Lübeck
Zwei Abschlüsse, doppelte Chancen: Das Kooperative Studium StudiLe verbindet eine praxisnahe Ausbildung mit einem Bachelorstudium an der TH Lübeck. Teilnehmende erwerben sowohl den Facharbeiter- bzw. Gesellenbrief als auch den Bachelorabschluss – eine ideale Kombination aus Praxis und Theorie.
Studierende profitieren vom direkten Berufseinstieg. Unternehmen sichern sich frühzeitig qualifizierte Nachwuchskräfte und gestalten deren Ausbildung gezielt mit.
StudiLe bietet zahlreiche individuelle Kombinationen aus Ausbildungsberufen und Bachelorstudiengängen der TH Lübeck.
Nähere Informationen unter: www.th-luebeck.de/StudiLe
Ansprechpartnerin / Kontaktperson
| Mee Hwa Ruf
M.A.
| |
| Telefon: | +49 451 300 5270 |
| E-Mail: | mee.hwa.ruf@th-luebeck.de |
| Raum: | F.9-2.09 |
2. Weiterbildung
Zukunft sichern durch Weiterbildung: Onlinestudiengänge der TH Lübeck: Die Arbeitswelt wandelt sich rasant – Fach- und Führungskräfte müssen sich stetig weiterentwickeln. Die Online-Studiengänge der TH Lübeck bieten dafür die ideale Basis: wissenschaftlich fundiert, praxisnah und flexibel. Ob IT-Sicherheit, Regenerative Energien oder Regulatory Affairs – unsere Programme sind auf die Anforderungen moderner Unternehmen zugeschnitten.
Berufstätige studieren neben dem Job und wenden ihr Wissen direkt im Arbeitsalltag an. Unternehmen profitieren doppelt: durch gezielte Personalentwicklung und praxisnahe Lösungen, die sofort Wirkung zeigen.
Investieren Sie in Ihr Team – und damit in Ihre Zukunft.
Entdecken Sie die Onlinestudiengänge der TH Lübeck