TH Lübeck Logo
DeutschEnglish
  • Aktuelles
  • Expertisen
  • Publikationen
  • Abschlussarbeiten
  • Team
  • Karriere
aKtIv

<< zurück zur Expertise

aKtIv

agile Netzsteuerung zur Erhöhung der Resilienz der Kritischen Infrastruktur Wasserversorgung

Laufzeit:01.10.2022 - 30.09.2025
Leitung:Prof. Dr.-Ing. Horst Hellbrück
Mitarbeiter:Swen Leugner, M.Sc.

Hintergrund

Die Digitalisierung hält in vielen Bereichen des täglichen Lebens Einzug. Städte werden technisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich Innovativer und die entwickeln sich hin zu Smart Cities. Der smarte Gedanke zielt hierbei auch auf die Interaktion der verschiedenen Akteure ab, welche technologisch unterstützt werden. Dazu stellt das Internet of Things and Services eine Schlüsseltechnologie dar, welche Daten von Messstellen aufnehmen und intelligent in einem Digitalen Zwilling eines physischen Objekts zusammenführen. Im Digitalen Zwilling lassen sich Prozesse nachvollziehen, steuern und die Ergebnisse zurück in die reale Welt spiegeln und Problemstellungen lösen.

So sind die Auswirkungen von Szenarien wie z.B. Hochwasser, Stromausfälle oder Pandemien sind von der Struktur des jeweiligen Wasserversorgungssystem abhängig. Um die Multidimensionalität sowie Kaskadeneffekte von Krisen und deren Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit für die Gesellschaft zu berücksichtigen, wird im Rahmen des aKtIv Projekts die, durch eine Krise hervorgerufene, quantitative Beeinträchtigung der Trinkwasserversorgung betrachtet.

Hierfür haben Wasserversorgungssysteme einen Nachholbedarf in der Digitalisierung, da Steuerungssysteme und Entscheidungen für Regelungsvorgänge oft nicht automatisiert sind. Mittels digitalen Zwillings und KI werden diese Regelungsvorgänge in dem Projekt aKtIv zukünftig unterstützt und damit vereinfach.

Ziele und Ansatz

Der digitale Zwilling bildet dazu das Wasserversorgungssystem in der cyber-physischen Welt ab. Zur Erstellung des digitalen Zwillings werden Daten von drahtlosen Sensoren gesammelt und für Training und Evaluation von Künstlicher Intelligenz genutzt. Aus der KI-basierten Prognose der verfügbaren und benötigten Wassermenge wird in dem Projekt in einem Demonstrationsgebiet eine innovative, agile Netzsteuerung mittels vernetzter Aktoren und Sensoren entwickelt und installiert.

Durch die Verknüpfung ist es möglich, den Systemzustand in Echtzeit zu erfassen und Krisensituationen frühzeitig zu erkennen und somit besser regulieren zu können. Die THL konzeptioniert, begleitet und evaluiert die Echtzeitdateninfrastruktur basierend auf robuste drahtlose Netze für das Internet der Dinge. Es wird mithilfe eines Digitalen Zwilling und Entscheidungshilfesystem eine agile Netzsteuerung entwickelt. Ziel ist die Erhöhung der Resilienz der Trinkwasserversorgung.

Innovation

Die Innovation besteht zum einen in der Anwendung von 5G-Technologie für Rettungskräfte im Rahmen eines digitalen Zwillings, der ein digitales Abbild des Lagebilds liefert, aber auch in der Erweiterung einer 5G-Infrastruktur dynamisch im Einsatzfall mit Endgeräten für Einsatzkräfte durch offene Schnittstellen. Damit können Einsatzkräfte entweder auf die eigene portable 5G-Infrastruktur aufsetzen, in eine bestehende Infrastruktur eintreten und diese verwenden oder einen Mischbetrieb aus beiden Optionen nutzen. Die Einbindung von IoT-Endgeräten wie Sensoren erfolgt auch im Anwendungsfall gemäß dem Ansatz eines Ende-zu-Ende programmierbaren 5G+ Systems. Auch die vorgesehenen Ortungslösungen in den kommenden 5G Versionen werden für Einsatzkräfte und für den Einsatz des digitalen Zwillings eingesetzt, um so Standortdaten für die Einsätze nutzen zu können. Um Resilienz und Skalierbarkeit des komplexen, dynamischen Systems sicherstellen zu können, kommen formale Methoden zur statischen und dynamischen Qualitätssicherung der Lösung zum Einsatz.


Aktuelles

Am 2. Juli 2022 hat der NDR im Schleswig-Holstein Magazin über unser Projekt O5G-N-IoT berichtet. Dazu wurden Aufnahmen in unserem Flur und im 5G-Lab gemacht. Im Interview zu sehen sind unter anderem die Projektpartner Prof. Dr. Horst Hellbrück und Swen Leugner vom CoSA (TH Lübeck), Dr. Oliver Harnack von Dräger Safety und Martin Seidel von Akquinet. Zudem wurde die Freiwillige Feuerwehr Eutin gefilmt, bei der die Planungen für den mobilen 5G-Einsatz bereits vorangeschritten sind. 

Quelle: NDR Schleswig-Holstein Magazin - Sendung vom 2. Juli 2022


Projektpartner

 

Gefördert durch

Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH, Bodenheim


Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven


Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., München 


Universität Trier, Trier  


iSAtech water GmbH, Berlin


Universität Tübingen, Tübingen 


RWTH Aachen Universität, Aachen 

 

 

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


Förderkennzeichen: 13N16400

 

Informationen

  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz

Postadresse

Technische Hochschule Lübeck
Kompetenzzentrum CoSA
Fachbereich Elektrotechnik & Informatik
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

 

 

Besucheradresse

Kompetenzzentrum CoSA
Kommunikation - Systeme - Anwendungen
2. OG des Gebäudes 18
Bessemer Straße 3
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451 300-5609
cosa-projektkoordination(at)th-luebeck.de


© 2025 CoSA | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum