TH Lübeck Logo
DeutschEnglish
  • Aktuelles
  • Expertisen
  • Publikationen
  • Abschlussarbeiten
  • Team
  • Karriere
BOSS

<< zurück zur Expertise

BOSS COGNET

Bionic Observation and Survey System – Cognition and Network

Laufzeit:01.04.2013 - 31.03.2017
Leitung:Prof. Dr.-Ing. Horst Hellbrück
Mitarbeiter:Dipl.-Ing. (FH) Gunther Ardelt, Dipl.-Ing. (FH) Tim Esemann, Dr.-Ing. Torsten Teubler

Hintergrund

Abb.1: BOSS-System

Im Verbundprojekt BOSS (Bionic Observation and Survey System) werden innovative Unterwasserfahrzeuge in Form bionischer Manta-Rochen für Inspektions- und Monitoring-Aufgaben im Meer entwickelt. Hierbei werden die Mantas ferngesteuert aber auch autonom in einem Schwarm agieren. BOSS wird von der Fachhochschule Lübeck in Kooperation mit zwei Industriepartnern, EvoLogics GmbH und Sea & Sun Technology GmbH, durchgeführt. Evologics fungiert als Projektkoordinator und entwickelt  die Mantas als bionische Unterwasserfahrzeuge. Sea & Sun Technology ist für die Unterwasser-Sensorik verantwortlich. Die Fachhochschule Lübeck konzentriert sich im Teilprojekt BOSS COGNET (Cognition and Network) auf die Entwicklung maritimer IKT-Lösungen (Informations- und Kommunikationstechnik).

Ziel

Traditionelle Verfahren zur Unterwasserkommunikation sind meist auf hohe Reichweiten optimiert und bieten nur geringe Datenraten. Im Bereich der Schwarmkommunikation ist aber meist das Gegenteil gewünscht: Hohe Datenraten über geringe bis mittlere Distanzen. Für das Übertragen von Daten, die während einer Mission gesammelt worden sind, an eine Basisstation gibt es ähnliche Anforderungen. Aus diesem Grund ist die Implementierung und Evaluierung innovativer Techniken zur Unterwasserkommunikation eines unsere Ziele im Projekt BOSS.

Ansatz

In COGNET wird ein dynamisches mobiles Unterwasser-Intranet geschaffen, basierend auf heterogener flexibler Ad-Hoc-Vernetzung mit Telemetrie-Anbindung. Das UW-Intranet wird dabei in  das Internet integriert. Als Kerninnovation werden die autonomen Mantas mit speziellen Sensormodulen sowie multimedial vernetzbaren Kommunikations- und Navigationsschnittstellen ausgestattet. In einem umfangreichen Experimentalprogramm werden intelligente kognitive und auto-adaptive Eigenschaften der Mantas entwickelt und Techniken der interoperablen Systemvernetzung für die Kommunikation und Navigation erprobt. Sukzessive werden danach Fähigkeiten zu kooperativem Verhalten und der Selbstorganisation im Schwarm ausgebildet. Zum Erreichen dieser Ziele wird mittels Algorithmen-Entwurf und Simulation ein regelbasiertes Expertensystem implementiert und schrittweise erweitert. Für Praxistests und Optimierung werden vorhandene drahtlose Sensortestbeds und bisher gewonnene Erfahrungen im Aufbau von Simulatoren und Testbeds eingesetzt. 

Ergebnisse

Abb.2: Schematisch dargestelltes Mesh-Netz

Vernetzung

Eines der Hauptziele des Projektes ist die Vernetzung der Fahrzeuge und der Fahrzeugkomponenten untereinander. Bezüglich Vernetzung konnten diese Ziele erreicht werden. 

Die Fahrzeuge können im aufgetauchten Zustand mittels WLAN miteinander, als auch mit der Infrastruktur, kommunizieren. Das WLAN Netz ist dabei kein "klassisches" WLAN mit Stationen und Zugangspunkten, sondern ein sogenanntes "Mesh-Netz". Ein Mesh-Netz ermöglicht eine Kommunikation über Zwischenstationen, wenn z.B. Kommunikationspartner nicht in direkter Funkreichweite sind. 

Das Mesh-Netz haben wir auch auf die Unterwasser-Kommunikation über das elektrische Feld ausgedehnt. So können sich Kommunikationspartner unter Wasser befinden und mit Zwischenstationen, die sich über Wasser befinden, kommunizieren. Abbildung 2 visualisiert ein Mesh-Netz schematisch. Die Basis Station kann über AUV1 mit AUV4 per WLAN kommunizieren. AUV2 und AUV3 sind ebenfalls über AUV1 erreichbar, wobei hier die Kommunikation über das elektrische Feld zum Einsatz kommt. 

Um die Vernetzung an sich und die verteillten Algorithmen zu testen, wurde ein sogenanntes Testbed aufgebaut, welches ein Teil der vernetzten elektronischen Komponenten von vier Fahrzeugen enthält. In dem Testbed wird die Integration von Sensoren in die interne Fahrzeuginfrastruktur als auch Langzeittests von Sensoren und Programmen vorgenommen. Abbildung 3 zeigt das Testbed schematisch, wobei die Komponenten AUV1 detailliert dargestellt sind. AUV2 bis AUV4 sind rechts oben angedeutet. Der Testbed-Wartungsrechner (Testbed Maintenance Computer) ermöglicht den Entwicklern (Developer) Zugriff auf die Komponenten über den "Wartungsbus" (Maintenance Bus), wenn diese über das Netz temporär nicht erreichbar sind, weil sich z.B. die Konfiguration geändert hat.

Abb.3: Schematisch dargestelltes Testbed

 

Sensorik

Weiterhin befassen wir uns mit Sensorik im Allgemeinen. So wurde im Rahmen einer Studienarbeit eine Markmalsextraktion aus Sonarbildern implementiert. Die Abbildungen unten (Abb.4-7) zeigen die Zwischenstufen der Mekmalsextraktion. Aus den Rohdaten des Sonars wird ein Bild erzeugt (Abb.4). Durch Anwendung von Glättungsfiltern und Kantendetektion wird schrittweise eine dominate Kontur extrahiert (Abb.5-6). Dann werden auf den Kontur äquidistant Koordinaten verteilt (Blaue Punktein Abb.7) und die Kontur an Start- (gründer Punkt in Abb.7) und Endpunkt (roter Punkt in Abb.7) geschlossen. Diese Koordinaten dienen als diskrete Eingabe für eine weitere maschinelle Verarbeitung. Anhand der Koordinaten kann beispeilseweise die Größe der erkannten Kontur abgeschätzt werden. 

Abb.4: Zwischenstufe 1 - Bild aus Rohdaten des Sonars
Abb.5: Zwischenstufe 2 - Anwendung von Glättungsfiltern und Kantendetektion
Abb.6: Zwischenstufe 3 - Anwendung von Glättungsfiltern und Kantendetektion
Abb.7: Zwischenstufe 4 - Koordinatenverteilung auf Kontur

 

Unterwasser-Kommunikation

Zur Implementierung und Evaluierung unserer verschiedenen Unterwasserkommunikationen haben wir ein modulares System entwickelt. Unsere modulare Architektur ermöglicht es verschiedene Kommunikationsmedien zu nutzen und bietet eine hohe Wiederverwendbarkeit von Software-Modulen. Eine Übersicht unserer Architektur ist im folgenden dargestellt.

Zurzeit arbeiten wir an drei Kommunikationsverfahren: Die optischen Kommunikation für sehr niedrige Reichweiten (< 1 m) mit sehr hohen Datenraten, der elektrischen Feldkommunikation für niedrige Reichweiten (< 15 m) mit hohen Datenraten und einer akustischen Kommunikation für mittlere Reichweiten (< 100 m) mit mittleren Datenraten.

Abb.8: Übersicht modulare Architektur.

 

Elektrische Feldkommunikation

Da herkömmliche Funk-Signale, wie zum Beispiel WLAN, unter Wasser sehr stark gedämpft werden, haben wir hier einen neuartigen Ansatz gewählt. Mit diesem Ansatz ist es uns möglich, Daten über mehrere Meter mit hohen Datenraten zu übertragen. Tests im Schwimmbad haben gezeigt das es möglich ist mit unserem Ansatz ein Video mit einer Datenrate von 250 kbit/s über eine Distanz von mehr als 8 m zu streamen.

Datenrate250 kbit/s
Reichweite8 m
Leistungsaufnahme    30W (Sendebetrieb)
Formfaktor310x115x60 mm

 

Abb.9: Schwimmbad-Test.

Optische Kommunikation

Für die Kommunikation über kurze Reichweiten, wie zum Beispiel das kontaktlose Übertragen von Daten an eine Basisstation, haben wir eine optische Lösung implementiert. Dieses Frontend überträgt Daten mittels Licht kegelförmig mit einem Abstrahlungswinkel von etwa 110°. Wir konnten bereits Datenraten um die 300 kbit/s erreichen und arbeiten kontinuierlich daran diese zu erhöhen.

Datenrate300 kbit/s
Reichweite0,7 m
Leistungsaufnahme    10W (Sendebetrieb)
Formfaktor150x100x50

 

Akustische Kommunikation

Die meisten Verfahren zur akustischen Kommunikation sind auf große Reichweiten im Bereich von Kilometern ausgelegt und erreichen deshalb nur geringe Datenraten. Im Projekt BOSS evaluieren wir akustische Kommunikation für mittlere Distanzen (< 100 m) und optimierter Datenrate. Hierzu haben wir ein Frontend für den Betrieb mit breitbandigen Transducern entwickelt.

Datenrate150 kbit/s 
Reichweite100 m
Leistungsaufnahme    20W (Sendebetrieb)
Formfaktor150x100x50

Projektpartner

 

Gefördert durch

EvoLogics GmbH

 

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Förderkennzeichen: 03SX361C, BOSS - COGNET

Sea & Sun Technology GmbH

   
     

 

Informationen

  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz

Postadresse

Technische Hochschule Lübeck
Kompetenzzentrum CoSA
Fachbereich Elektrotechnik & Informatik
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

 

 

Besucheradresse

Kompetenzzentrum CoSA
Kommunikation - Systeme - Anwendungen
2. OG des Gebäudes 18
Bessemer Straße 3
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451 300-5609
cosa-projektkoordination(at)th-luebeck.de


© 2025 CoSA | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum