e-RegioWerk
Laufzeit: | 01.07.2016 - 30.06.2019 |
Leitung: | Prof. Dr. Monique Janneck |
Mitarbeiter: | Markus Domin, M.Sc. |
Hintergrund
Das Handwerk ist von der demografischen Entwicklung und Innovationsanforderungen im Besonderen betroffen und steht vor der Herausforderung, qualifizierte Beschäftigte durch arbeitsprozessorientiertes, innovations- und gesundheitsförderliches Kompetenzmanagement zu halten und zu gewinnen. Diese Anforderungen lassen sich bei der kleinbetrieblichen Struktur nur durch eine optimale regionale Vernetzung und hochwertige, aufeinander abgestimmte Angebote der intermediären Organisationen in Präventionsallianzen bewältigen
Ziel
Ziel dieses interdisziplinär angelegten Projekts ist die Entwicklung und Erprobung eines qualitätsgesicherten Konzepts zu innovativen Präventionsallianzen für das Handwerk.
Ansatz
Das Vorgehen sieht vier Schritte vor:
- Entwicklung von Qualitätskriterien für Präventionsallianzen, d.h. für die Netzwerkarbeit und für die Präventionsangebote der intermediären Organisationen in den regionalen Netzwerken.
- Bewertung und Weiterentwicklung der Netzwerkarbeit und existierender Präventionsangebote auf Grundlage der Qualitätskriterien zu hochwertigen Präventionsallianzen.
- Neuentwicklung und Erprobung eines in das Gesamtkonzept integrierten Blended-Learning-Präventionskonzepts mit Analysetool, Coaching für Betriebsinhaber und Lebenspartner, Teamentwicklung für Beschäftigte zur Stärkung der Präventionsallianzen.
- Entwicklung einer Metrik zur Evaluation der Effizienz und Effektivität.
Die TH Lübeck bringt sich mit den bestehenden Kompetenzen im Bereich E-Learning, online-basierte Kompetenzentwicklung sowie Multimediaproduktion ein und wird die technische Implementierung und Bereitstellung der Analysetools sowie der Blended-Learning-Module übernehmen.
Projektpartner | Gefördert durch | |
Universität Hamburg, Arbeits- und Organisationspsychologie | Bundesministerium für Bildung und Forschung Förderkennzeichen: 01FA15011 | |
Kreishandwerkerschaft Rhein-Erft |