TH Lübeck Logo
DeutschEnglish
  • Aktuelles
  • Expertisen
  • Publikationen
  • Abschlussarbeiten
  • Team
  • Karriere
RosiE

<< zurück zur Expertise

RosiE

Robuste und sicherheitsrelevante Echtzeitlokalisation

Laufzeit:01.06.2016 - 31.10.2018
Leitung:Prof. Dr.-Ing. Horst Hellbrück
Mitarbeiter:Manfred Constapel, M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Tim Esemann, Marco Cimdins, M.Sc., Dr.-Ing. Mathias Pelka

Hintergrund

Für Anwendungen, in denen Industrieroboter autonom agieren und/oder autonome Fahrzeuge fahren, ist das Gefährdungspotential für Menschen sehr hoch. Zur Überwachung eines Sicherheitsbereichs zum Schutz von Mensch und Technik ist der Einsatz von Echtzeitlokalisation vorteilhaft. Ist eine Gefährdung wie der Aufenthalt von Menschen in einer Sperrzone erkannt, sind umgehend Gegenmaßnahmen wie z.B. Alarm, Voll- oder Teilabschaltung der Maschinen einzuleiten. Dazu sind die Lokalisationsinformationen an ein übergeordnetes Systems weiterzuleiten

Ziel

Ziel des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens ist die Entwicklung und prototypische Umsetzung einer robusten und sicherheitsrelevanten Echtzeitlokalisation auf Basis von Funksignalen. Dazu  werden neuartige Lokalisationstechniken benötigt und entwickelt.

Ansatz

Das eingesetzte Verfahren soll in der Lage sein, Objekte im Sicherheitsbereich zu verfolgen und den Eintritt in einen Sperrbereich zu erkennen und zu melden. Zur Zutrittskontrolle in den Sicherheitsbereich wird ein passives Lokalisationssystem verwendet, während für den Sicherheits- und Sperrbereich eine Anker /Tag basierte Lokalisierung verwendet wird. 

Ergebnisse

Zwischenergebnisse der aktiven Ortung

Abb.1: Gebäudegeometrie am Beispiel eines Flures der TH Lübeck.

Um Ortungssysteme robuster zu gestalten wurden verschiedene Ansätze sowie Ortungstechnologien untersucht. So wurden zum Beispiel Bluetooth-basierte Ortungsmethoden auf Basis von Lateration, Fingerprinting sowie Proximity untersucht. Ebenfalls wurden Funktechnologien wie z.B. LoRa, Bluetooth sowie IEEE 802.15.4 (ZigBee) auf ihre Robustheit untersucht. 

Um die Robustheit des Ortungssystems zu erhöhen, ist es möglich die Anzahl der benötigten Referenzpunkte zu reduzieren. Durch die Verwendung nur eines Referenzpunktes, ist weniger Infrastruktur notwendig. Dies senkt die Konsten für den Aufbau von Ortungssystemen. Für eine normale Gebäudegeometrie (Abb.1) wurde untersucht, ob Ortung mit nur einem Referenzpunkt möglich ist.

Ein Ansatz ist es, mehrere Antennen in einen Referenzpunkt zu integrieren, um bewährte Technologien wie (hyperbolische) Lateration auf Basis von hochpräzisen Zeitmessungen bzw. Distanzmessungen zu nutzen. Dies stellt hohe Anforderungen an die verwendete Hardware, da z.B. die Messabweichungen der Distanzmessungen in der Größenordnung der verwendeten Antennengeometrie liegen. 

Auch durch geeignete Filter, wird die Robustheit des Ortungssystems gegenüber Signalstörungen wie z.B. Abschattungen oder Nicht-Sichtverbindungen erhöht. So werden Messabweichungen durch eine Kombination aus linearen und nichtlinearen Filtern korrigiert. Durch nachgeschaltete Filter, welche die Bewegung eines Objektes vorhersagen, wird im Falle eines Ausfalls des Ortungssystems die Position einer Person dennoch bestimmt.

Robuste Ortung auf Basis von Distanzmessungen

Abb.2: Systematischer Fehler für den euklidischen Abstand zwischen wahrer und gemessener Distanz.

In einer weiteren Untersuchung wurden fünf unterschiedliche Arten der Zwei-Wege Distanzmessung untersucht und bewertet. Diese weisen unterschiedliche Eigenschaften, wie z.B. Anzahl der Nachrichten, Einfluss des Uhrenfehlers und Robustheit auf. In der Untersuchung wurde zusätzlich geklärt, wie genau die Distanzmessung der Verfahren ist. Zusätzlich wurde untersucht, ob Unterschiede zwischen Freifeld-Bedingungen oder Innenraum-Bedingungen vorliegen.

Abbildung 2 zeigt beispielsweise den systematischen Fehler für den euklidischen Abstand zwischen wahrer Distanz und gemessener Distanz in Abhängigkeit von der wahren Distanz. Dieser systematische Fehler wird durch zwei Effekte verursacht: Zum einen handelt es sich um den Uhrenfehler, hervorgerufen durch Abweichungen in den Oszillatoren. Zum anderen dadurch, dass der Funkempfänger eine Abhängigkeit von der Signalempfangsstärke aufweist.

Zwischenergebnisse der gerätefreien Ortung

Abb.3: Bestimmen des Schwellwerts anhand zuvor gemessener Signalstärken.

Das Ziel von gerätefreien Ortungssystemen ist die Erkennung der Präsenz und die anschließende Ortung von Personen ohne speziell mitgeführte Geräte. Bewegt sich eine Person in einem Zielbereich, so entstehen durch Ausbreitungseffekte Änderungen der Signalstärke eines Funksignals. Dazu wird in einer Trainingsphase, wenn der Zielbereich frei ist, die Signalstärken gemessen und ein Schwellwert bestimmt (Abb.3). Wird in der Onlinephase dieser Schwellwert überschritten, so wurde eine Person erkannt, welche anschließend mit nichtlinearen Filtern geortet wird.

Abb.4: Mit 8 Sensoren überwachter Flur.

In Abbildung 4 ist ein Flur zu sehen, welcher mit 8 Sensoren (dargestellt durch die roten Punkte) gerätefrei überwacht wird. Der blaue Punkt stellt die tatsächliche Position, das schwarze Kreuz die durch den Filter geschätzte Position der Person dar. Die grauen Kreise, die sog. Partikel, sind Zwischenberechnungen/Stichproben für die Positionsschätzung. Idealerweise folgen die Partikel den Bewegungen der Person und ermöglichen somit eine genaue Ortung.

Abb.5: Messungen zur Funkausbreitung in An- und Abwesenheit einer Person.

Ein weiterer essentieller Schritt für die Entwicklung von System ist das Verständnis der Funkausbreitung in An- und Abwesenheit einer Person. Hierzu wird der Einfluss der Person mittels Kantenbeugung modelliert und gegen die Freifeldsignalstärke verrechnet. Bewegt sich eine Person durch die Mitte einer Funkübertragung ergeben sich folgende Messungen (Abb.5).


Projektpartner

 

Gefördert durch

who Ingenieurgesellschaft mbH

  Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Förderkennzeichen: ZF4186102ED6
 
     

 

Informationen

  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz

Postadresse

Technische Hochschule Lübeck
Kompetenzzentrum CoSA
Fachbereich Elektrotechnik & Informatik
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

 

 

Besucheradresse

Kompetenzzentrum CoSA
Kommunikation - Systeme - Anwendungen
2. OG des Gebäudes 18
Bessemer Straße 3
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451 300-5609
cosa-projektkoordination(at)th-luebeck.de


© 2025 CoSA | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum