TH Lübeck Logo
DeutschEnglish
  • Aktuelles
  • Expertisen
  • Publikationen
  • Abschlussarbeiten
  • Team
  • Karriere
SOFT

<< zurück zur Expertise

SOFT

Selbstorganisierende Funkübertragungstechnik

Laufzeit:01.07.2009 - 31.10.2012
Leitung:Prof. Dr.-Ing. Horst Hellbrück
Mitarbeiter:Dipl.Ing. (FH) Tim Esemann

Hintergrund

Abb.1: Patientenüberwachung mit drahtlosen Sensoren.

Die zunehmende Leistungsfähigkeit von eingebetteten Systemen und die fortschreitende Miniaturisierung der Hardware inkl. Sensoren und Aktoren ermöglichen in der Medizintechnik neuartige Systeme in der Prototypen- und Produktentwicklung. Speziell im Bereich der mobilen Anwendungen erleichtern drahtlose Übertragungstechnologien den komfortablen Einsatz und die damit notwendige Nutzerakzeptanz.

Funkstandards, die sich im Bereich der mobilen Anwendungen durchgesetzt haben, sind IEEE 802.15.4 (ZigBee) oder auch Bluetooth. Da die Medizintechnik in Zukunft besonders stark von diesen Technologien profitieren wird, stellen Sie den Schwerpunkt unserer Forschungsarbeit dar.

Ziel

Abb.2: Ausnutzung des freien Frequenzspektrums

Durch die Vielzahl der Einsatzmöglichkeiten von Funksystemen für Anwendungen in der Medizintechnik, wird in Zukunft die Herausforderung bestehen, die Koexistenz der verschiedenen Funkübertragungen zu gewährleisten. Koexistenz ist dann erreicht, wenn die Funkübertragungen sich nicht gegenseitig stören bzw. beeinflussen.

Das Ziel dieses Projektes ist die Erhöhung der Zuverlässigkeit und Zukunftssicherheit von Funkübertragung in medizinischen Anwendungen mittels Cognitive Radio. Der Fokus liegt in der Modellbildung, Software-Architektur und Algorithmen sowie Protokollen für eine selbst-organisierende Sendeempfangsanlage (Transceiver). Ein weiteres Ziel des Projekts besteht in der Untersuchung von bereits implementierten Funkübertragungen unter Einwirkung von Interferenz durch andere Funkübertragungen.

Ansatz

Cognitive Radio und Software Defined Radio

Abb.3: Konzept Software Defined Radio.

Die Aufgabe von Cognitive Radio besteht in der Wahrnehmung der Umgebung und der gegebenen Funkübertragungsbedingungen. Mit diesen Informationen werden dynamisch die optimalen Funkübertragungsparameter ausgewählt. Hierdurch soll die Koexistenz mit konkurrierenden Funkübertragungen verbessert werden. Für die Umsetzung der Funktionalitäten eines Cognitive Radios eignen sich hervorragend sogenannte Software Defined Radios (SDR).

In einem Software Defined Radio wird lediglich die Frequenzumsetzung und Digitalisierung in Hardware umgesetzt. Die komplette Signalverarbeitung im Basisband ist danach in Software realisiert. Dies ermöglicht eine flexible Erweiterung eines herkömmlichen Transceivers zu einem selbst-organisierenden Transceiver, bei der sowohl die Empfangsparameter als auch die Sendeparameter dynamisch aufgrund von Messungen der Funkumgebung verändert werden können.

Ergebnisse

Im Rahmen des Projekts ist ein Software Defined Radio Netz entstanden, das auch neben dem Einsatz in der Forschung eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten für Abschlussarbeiten und Studienprojekte bietet. Desweiteren kann es in die Lehre eingebunden werden, um den Studenten anschaulich die Theorien der Signalverarbeitung in einer laufenden Funkübertragung zu verdeutlichen.

Zu Beginn des Projektes wurde eine Anforderungsanalyse und Bestandsaufnahme für Funkübertragungen in der Medizintechnik durchgeführt. Basierend darauf wurde die Fähigkeit zur Koexistenz von existierenden Funksystemen untersucht. Mit den Ergebnissen konnte ein Modell des Funkkanals, der dynamischen Funkumgebung und zur Verbesserung der Koexistenz von verschiedenen Funkübertragungen entwickelt werden.

Aus den gewonnenen Erkenntnissen der Modellbildung wurden Verbesserungsvorschläge bereits existierender Funkstandards erarbeitet und in einem Konzept zur Implementierung einer selbst-organisierenden Funkübertragung umgesetzt. Dieses Konzept beinhaltet ein Verfahren zur Erkennung von konkurrierenden Funkübertragungen die zur gleichen Zeit und überlappend im Frequenzbereiche senden. Hierfür werden die Signalanteile der konkurrierenden Übertragung aus dem empfangenen Signal im Empfänger herausextrahiert.

Die anschließende Analyse dieser Signalanteile kann dann konkurrierende Funksender identifizieren. Hierfür wurde ein herkömmlicher Funk-Sendeempfänger um zusätzliche Signalverarbeitungsblöcke erweitert und prototypisch in einem Software Defined Radio implementiert. Dieser Sendeempfänger kann somit Interferenzen auch während der eigenen Übertragung erkennen und dann die Übertragungsparameter dynamisch anpassen. Mit dieser Interferenz Identifikation wird die Wahrnehmung der Funkumgebung verbessert und somit die Zuverlässigkeit der Funkübertragung erhöht.

    Verwertung der Ergebnisse

    Eine Verwertung der durch SoFT entwickelten Funkübertragung, Algorithmen und Testverfahren zur Koexistenz verschiedener Funkübertragungen lassen sich als Evaluationsplattform für Forschungsprojekte und Industriefirmen unmittelbar vermarkten.

    Hierzu konnten Beratungsdienstleistungen für Logistikunternehmen zur Verbesserung existierender Funkinstallationen angeboten werden. Die Anfrage zeigt, dass die Arbeiten und Ergebnisse im Projekt SoFT nicht nur für Firmen aus der Medizintechnik interessant sind, sondern auch in anderen Bereichen anwendbar sind.

    Aus den Vorarbeiten in diesem Projekt ist ein neues Forschungsprojekt in der CoSA Forschungsgruppe entstanden. Dieses Projekt, „SoCoR - Strategies for Cooperative Spectrum Sensing in Cognitive Radio Networks“, untersucht die Kooperation von mehreren Cognitive Radios zur Verbesserung der Detektion von konkurrierenden Funkübertragungssystemen. Es wird vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) gefördert.

    Die beschafften Software Defined Radio-Arbeitsplätze, das Messgerät und der Simulationsrechner können sehr gut in weiteren Forschungsprojekten eingesetzt werden.


    Projektpartner

    Das Projekt TGZ wird in Kooperation mit dem Centrum Industrielle Biotechnologie (CIB) der Technischen Hochschule Lübeck und dem BioMedTec Wissenschaftscampus durchgeführt. Es ist Teil der Förderung „Kooperationsmanagement der Gesundheitstechnologie am Standort Lübeck“, welche durch das "Landesprogramm Wirtschaft" der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein finanziert wird.

     

    Gefördert durch

    CogniMed GmbH

     

    Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Förderkennzeichen 17N3809, SoFT

    Institut für Telematik, Universität zu Lübeck

     
         

     

    Informationen

    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Postadresse

    Technische Hochschule Lübeck
    Kompetenzzentrum CoSA
    Fachbereich Elektrotechnik & Informatik
    Mönkhofer Weg 239
    23562 Lübeck

     

     

    Besucheradresse

    Kompetenzzentrum CoSA
    Kommunikation - Systeme - Anwendungen
    2. OG des Gebäudes 18
    Bessemer Straße 3
    23562 Lübeck

    Telefon: +49 (0) 451 300-5609
    cosa-projektkoordination(at)th-luebeck.de


    © 2025 CoSA | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
    Cookie-Einstellungen
    X
    Cookie-Einstellungen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

    Alle zulassen und bestätigen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Datenschutzerklärung Impressum

    X
    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Cookie Management

    Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

    Anbieter:th-luebeck.de
    Cookiename:waconcookiemanagement
    Laufzeit:1 Jahr

    FE user

    Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

    Anbieter:th-luebeck.de
    Cookiename:fe_typo_user
    Laufzeit:Session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Matomo Analytics

    Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

    Anbieter:th-luebeck.de
    Cookiename:_pk_id, _pk_ses
    Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    OpenStreetMap

    Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

    Anbieter:openstreetmap.org

    YouTube Videos

    Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

    Anbieter:YouTube / Google LLC
    Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

    Google Maps

    Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

    Anbieter:Google LLC
    Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

    SoundCloud

    Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

    Anbieter:SoundCloud Limited
    Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

    Google Calendar

    Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

    Anbieter:Google LLC
    Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
    Host:google.com

    Öffentlichen Ausschreibungen der TH

    Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

    Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
    Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
    Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

    BITE Bewerbermanager

    Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

    Anbieter:b-ite.de
    Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

    Podigee Podcast-Hosting

    Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

    Anbieter:Podigee GmbH
    Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
    Host:https://www.podigee.com/

    360° Rundgang

    Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

    Anbieter:3D Vista
    Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
    Host:https://www.3dvista.com/

    rapidmail Newsletter-Tool

    Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

    Anbieter:rapidmail
    Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
    Host:https://www.rapidmail.de/

    Userlike

    Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

    Anbieter:Userlike
    Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
    Host:https://www.userlike.com/

    Guestoo

    Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

     

    Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

    Anbieter:guestoo.de
    Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
    Host:https://www.guestoo.de/

    Speichern

    Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

    Datenschutzerklärung Impressum