TH Lübeck Logo
Deutsch
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
      • Aktuelles
      • Termine
      • Archiv
    • Offene Stellen
      • Wiss. Mitarbeiter
      • Abschlussarbeiten
      • HiWis
    • Workshops
      • 2023 (en)
      • 2022 (en)
      • 2021 (en)
      • 2020
      • 2019
      • 2018 (en)
      • 2017 (en)
      • 2015 (en)
      • 2014 (en)
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Über uns
    • Mitarbeiter
      • Aktuelle
      • Gäste
      • Ehemalige
    • Publikationen
      • Übersicht
      • Dissertationen
      • Paper und Poster
      • Patente
      • Abschlussarbeiten
    • Ausstattung
      • Allgemein
      • Messgeräte
      • Sensoren
      • Weitere Ausstattung
    • Lehre
      • Master Biomedical Engineering
      • Bachelor Biomedizintechnik
      • Physikalische Technik
      • Hörakustik
  • Projekte
    • Optische Sensorik
      • Oxymetrie in Vollblut
      • Bestimmung von Laktat und Glukose
      • Physikalische Aufbereitung von Vollblut
      • Spektralmodulation von Pulsoxymeterlichtsignalen
    • Fluidik
      • Metrology for Drugdelivery II
      • Harnblasenmodell
      • Nanoflow-Messplatz (optisch)
      • Pumpen-Messplatz (gravimetrisch/thermisch)
      • Charakterisierung von Flowsensoren
      • Bewegungseinflüsse auf Flow Sensoren
    • Medikamentenabgabe
      • Gefäß-Gewebetransport von Wirkstoffen beschichteter Implantate
      • Drug Multiplexing
    • Abgeschlossene Projekte
      • Miniaturaktuatorik für Endoskopie
      • Implantierbare Infusionssysteme
      • OP Mikroskopie
      • Minimal-Invasive Kyrotherapie
  • Partner
    • Kooperationspartner
      • Unternehmen
      • Öffentliche Drittmittelgeber
      • Forschung und Klinik
    • Ihr Kontakt zum MSGT
      • Ansprechpartner/-innen
Fluidik
  • Metrology for Drugdelivery II
  • Harnblasenmodell
  • Nanoflow-Messplatz (optisch)
  • Pumpen-Messplatz (gravimetrisch/thermisch)
  • Charakterisierung von Flowsensoren
  • Bewegungseinflüsse auf Flow Sensoren

Harnblasenmodell

Motivation und Projektziel

Bei der benignen Prostatahyperplasie (BPH) handelt es sich um die gutartige Vergrößerung der Prostata, mit der verschiedene Symptome einhergehen. Das Spektrum der Symptome, unter denen Betroffene leiden, reicht von der Harninkontinenz bis hin zur Niereninsuffizienz (Strittmatter, 2021). Der etablierte Standard der BPH-Therapie ist die transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P) (Füllhase, 2016) (Padevit, 2019) (Weber, 2019). Bei der TUR-P wird obstruierendes Prostatagewebe iterativ reseziert. Für die Resektion kann unter anderem eine stromführende Schlinge oder eine Plasma-Elektrode verwendet werden. Der Eingriff erfolgt unter endoskopischer Kontrolle und ständiger Spülung mit Kochsalzlösung (Padevit, 2019).

Mit dem in diesem Projekt zu entwickelnden In-Vitro-Modell sollen die Voraussetzungen für eine Verbesserung dieser Eingriffe geschaffen werden. Dies betrifft sowohl die Abläufe, als auch die dabei eingesetzten Systeme, deren Entwicklung mit dem Modell erheblich verbessert werden kann. Das Studium aller die Eingriffe betreffenden Parameter (Plasma, Spülung, Generatorparameter, Elektrodengeometrie, Temperaturen, Drücke etc.) unter reproduzierbaren Bedingungen ermöglicht die Erforschung der Prozesse. Die dadurch geschaffene Entwicklungsumgebung erlaubt die Verifizierung der Konstruktionsvorgaben und die qualitative Beurteilung des Einflusses der Behandlungsparameter.

Lösungsansatz

Das In-Vitro-Modell soll dazu geeignet sein, die TUR-P zu simulieren und oben genannte, den Eingriff betreffende, Parameter zu erfassen. Der vollständige Versuchsaufbau besteht aus Organnachbildungen (Harnblase, Prostata, Penis, Beckenhöhle), einem HF-Generator, einem Resektoskop, einer Peristaltikpumpe und einer Steuerungseinheit. Das Modell ist mit 10 Temperatursensoren ausgestattet, die die Temperaturänderungen während der Resektion der Prostata aufzeichnen. Des Weiteren wird der Druck in der Blase, der während des Eingriffs durch Gasentwicklung entstehen kann, gemessen. Während des gesamten Eingriffs wird die Harnblase mit Kochsalzlösung gespült. Die Kochsalzlösung wird von einer Peristaltikpumpe gefördert und von einem Durchlauferhitzer auf Körpertemperatur aufgewärmt, um die Unterkühlung des Patienten zu vermeiden. Die Steuerung des Volumenstroms und der Temperatur der Spülflüssigkeit erfolgt mit der Software "Labview" in Kombination mit DAQ-Modulen der Firma National Instruments. Das zu ablatierende Prostatagewebe wird in dem Modell durch Schweinegewebe (musculus longissimus dorsi) simuliert. Die Silikon-Harnblase wurde im Gussverfahren hergestellt. Die dafür benötigte Gussform wurde durch 3D-Druck erstellt.  Die optimalen Eigenschaften der Blase (Größe, Wärmeleitfähigkeit, Elastizität) wurden mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode simuliert und mit der Literatur abgeglichen. Die Beckenhöhle wird von einem mit Wasser befüllten Tank dargestellt, dessen Temperatur von einem Eintauchsieder in Kombination mit einem Thermostaten geregelt wird.

Quellen

Füllhase, C. (2016). Die transurethrale Resektion der Prostata. Urologe, 55 

(11), 1433–1439. doi.org/10.1007/s00120-016-0243-x

Padevit, C. (2019). Operative Therapie: Ist die transurethrale Resektion der Prostata noch Goldstandard?Surgical treatment: is transurethral resection of the prostate still the gold standard? Urologie in Der Praxis, 21 

(1), 17–19. doi.org/10.1007/s41973-019-0045-z

Strittmatter, F. (2021). Benigne Prostatahyperplasie: Bis zu welchem Zeitpunkt kann man konservativ behandeln? Benign prostatic hyperplasia: up to what point can one treat conservatively? Journal Für Urologie und Urogynäkologie. Österreich

. doi.org/10.1007/s41972-021-00133-x

Weber, M. (2019). Die TUR der Prostata: je größer, desto schneller. Einfluss der Prostatagröße auf die Resektionsgeschwindigkeit, Komplikationen und Morbidität. FU Berlin, Dissertation: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/24806

Informationen

  • Kontaktformular
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz

Quicklinks

  • Aktuelles
  • Über uns
  • Projekte
  • Partner

© 2023 msgt | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum