TH Lübeck Logo
Deutsch
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
      • Aktuelles
      • Termine
      • Archiv
    • Offene Stellen
      • Wiss. Mitarbeiter
      • Abschlussarbeiten
      • HiWis
    • Workshops
      • 2023 (en)
      • 2022 (en)
      • 2021 (en)
      • 2020
      • 2019
      • 2018 (en)
      • 2017 (en)
      • 2015 (en)
      • 2014 (en)
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Über uns
    • Mitarbeiter
      • Aktuelle
      • Gäste
      • Ehemalige
    • Publikationen
      • Übersicht
      • Dissertationen
      • Paper und Poster
      • Patente
      • Abschlussarbeiten
    • Ausstattung
      • Allgemein
      • Messgeräte
      • Sensoren
      • Weitere Ausstattung
    • Lehre
      • Master Biomedical Engineering
      • Bachelor Biomedizintechnik
      • Physikalische Technik
      • Hörakustik
  • Projekte
    • Optische Sensorik
      • Oxymetrie in Vollblut
      • Bestimmung von Laktat und Glukose
      • Physikalische Aufbereitung von Vollblut
      • Spektralmodulation von Pulsoxymeterlichtsignalen
    • Fluidik
      • Metrology for Drugdelivery II
      • Harnblasenmodell
      • Nanoflow-Messplatz (optisch)
      • Pumpen-Messplatz (gravimetrisch/thermisch)
      • Charakterisierung von Flowsensoren
      • Bewegungseinflüsse auf Flow Sensoren
    • Medikamentenabgabe
      • Gefäß-Gewebetransport von Wirkstoffen beschichteter Implantate
      • Drug Multiplexing
    • Abgeschlossene Projekte
      • Miniaturaktuatorik für Endoskopie
      • Implantierbare Infusionssysteme
      • OP Mikroskopie
      • Minimal-Invasive Kyrotherapie
  • Partner
    • Kooperationspartner
      • Unternehmen
      • Öffentliche Drittmittelgeber
      • Forschung und Klinik
    • Ihr Kontakt zum MSGT
      • Ansprechpartner/-innen
Optische Sensorik
  • Oxymetrie in Vollblut
  • Bestimmung von Laktat und Glukose
  • Physikalische Aufbereitung von Vollblut
  • Spektralmodulation von Pulsoxymeterlichtsignalen

Oxymetrie in Vollblut

Das Projekt ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projekts "Oximetrie in Vollblut" (KF2947705TS4) und des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts "ProMAB" (13FH093PX6).

Projektmitarbeiter

Name/Vorname

Titel

Position

Raum

Telefon

Müller, Stefan

Prof. Dr.-Ing.

Projektleitung

64.100.00.045.00

+49 451 300 5212

E-Mail

Kern, Benjamin

M. Sc.

Doktorand

64.100.00.042.00

+49 451 300 5520

E-Mail

Motivation

Die Blutgasanalyse (BGA) ist ein bedeutender Teil der klinischen Diagnostik. Zusätzlich zu den Parametern pH, pCO2, pO2, Glucose, Laktat und Elektrolyten (K+, Ca2+, Cl- und Na+), können mit einer CO-Oxymetrie-Einheit ausgestattete Geräte auch eine Analyse des Hämoglobin-Status des Patienten durchführen. Der Protein-Komplex Hämoglobin ist in hoher Konzentration in den Erythrozyten vorhanden und für die rote Farbe des Blutes verantwortlich. Er ist in der Lage Sauerstoff zu binden und diesen wieder an die Zellen abzugeben. Neben den physiologisch vorkommenden Varianten wie desoxygeniertem (Hb) und oxygeniertem (O2Hb) Hämoglobin können aufgrund von genetischen Defekten, Vergiftungen durch Gase, Chemikalien oder Arzneimitteln sowie durch Krankheiten auch pathologische Formen auftreten. Diese als Methämoglobin (MetHb), Carboxyhämoglobin (COHb) oder Sulfhämoglobin (SHb) bezeichneten Varianten können ihre ursprüngliche Aufgabe, den Transport von lebenswichtigem Sauerstoff, nicht mehr erfüllen.

Bei der optischen Konzentrationsbestimmung klinisch relevanter Hämoglobin-Derivate sind Streuprozesse an den Erythrozyten eine große messtechnische Einschränkung, da sie die zugrundeliegenden Transmissionsmessungen nach dem Prinzip von Lambert-Beer überlagern. Aus diesem Grund erfolgt die Messung bei auf dem Markt befindlichen Geräten üblicherweise in hämolysiertem Blut.

Diese Methode besitzt jedoch einige Nachteile. Sie macht eine Aufbereitung der Probe vor der Analyse erforderlich. Die Erythrozyten werden mittels Ultraschall, Druck oder chemischen Substanzen zerstört. Dieser Hämolyse genannte Prozess muss auf seine Vollständigkeit hin überwacht werden und führt zu einer irreversiblen Veränderung der Probe, was für nachfolgende Analysen ein Ausschlusskriterium darstellt. Ein Wegfall der Hämolyse vereinfacht nicht nur den Analyseprozesses sondern reduziert auch das notwendige Probenvolumen, wodurch sich weitere Vorteile für die Notfallmedizin und Neonatologie ergeben.

Projektziel

Das Ziel des Projekts "Oxymetrie in Vollblut" ist eine zuverlässige optische Bestimmung der klinisch relevanten Hämoglobin-Derivate in nicht-hämolysiertem Vollblut. Hierfür wird das Streuverhalten an den Erythrozyten zunächst rechnerisch modelliert, so dass dieses später aus bekannten Parametern bestimmt und bei optischen Messungen berücksichtigt werden kann. Das Projekt wird in Kooperation mit einem industriellen Partner durchgeführt, der Geräte zur Blutgas- und Elektrolytanalyse herstellt. Seit seiner Gründung forscht das Unternehmen kontinuierlich auf diesem Gebiet. Um die Forschung zu erweitern und zu vertiefen, wurde die Kooperation mit dem Labor für medizinische Sensor- und Gerätetechnik für die Entwicklung eines optischen Sensors zur Bestimmung der Hämoglobinkonzentration in Vollblut begonnen.

Lösungsansatz

Die optische Analyse von Vollblut ist anspruchsvoll, da dessen Erscheinungsbild von vielen Einflüssen abhängig ist, die zum Zeitpunkt der Messung unbekannt sind und zwischen verschiedenen Individuen variieren können. Zudem tritt eine ausgeprägte Lichtstreuung auf, so dass nur näherungsweise analytische Modelle existieren, deren Einsatz an enge Rahmenbedingungen geknüpft ist. In den vergangen Jahren gab es immer wieder Versuche, das Streuverhalten von Vollblut mit der Bestimmung der optischen Parameter µa, µs und g ausreichend zu beschreiben [1]. Schwerpunkt war dabei oftmals der Einfluss verschiedener Zustandsgrößen wie Hämatokrit, Osmolarität oder Scherrate auf die optischen Eigenschaften [2-5].

Um diese Problematik zu lösen, wurden mit dem Laboraufbau Daten über das optische Verhalten von Blutproben gesammelt und anschließend mittels maschinellen Lernens ein geeignetes Sensorkonzept erarbeitet, das die Blutparameter Gesamthämoglobin, Hämoglobinderivate (O2Hb, HHb, COHb und MetHb) sowie den Hämatokrit in neuen, zuvor unbekannten Proben genau bestimmen kann.

Mit dem Laboraufbau kann die Wechselwirkung von Licht mit Blutproben umfassend analysiert werden. Dabei bestrahlt eine Weißlichtquelle die Blutprobe, während diese durch eine Durchflusszelle (Küvette) mit einer optischen Pfadlänge von 100 µm fließt. Vor und hinter der Küvette sind zwei Ulbricht-Kugeln angeordnet, die sämtliche von der Probe gestreuten bzw. transmittierten Strahlungsanteile erfassen. Diese werden auf Gitterspektrometer geleitet, welche die spektrale Zusammensetzung des von der Blutprobe gestreuten Lichts zwischen 300 und 1000 nm messen. Das Ergebnis sind Profile über die Intensität einzelner Farbanteile in Reflexion und Transmission, die von der Probenbeschaffenheit abhängig sind. Blutparameter wie das Gesamthämoglobin und die Anteile verschiedener Hämoglobinderivate können dort anhand ihrer charakteristischen spektralen Muster unterschieden und bestimmt werden.

Die Blutparameter werden hierfür experimentell eingestellt und Referenzwerte erhoben, die zusammen mit den optischen Spektren in eine Datenbank überführt wurden. Diese ermöglicht das Training genauer und zuverlässiger prädiktiver Modelle. Um die Leistungsfähigkeit und Generalisierbarkeit der prädiktiven Modelle bewerten zu können, werden diese auf einen weiteren Datensatz angewendet, der aus Blutproben von Individuen bestand, die nicht für die Modellbildung herangezogen wurden.

Quellen

Nr

Autoren, Titel, Journal

[1]

André Roggan, Moritz Friebel, Klaus Dörschel, Andreas Hahn, Gerhard Müller, "Optical Properties of Circulating Human Blood in the Wavelength Range 400-2500 nm", Journal of Biomedical Optics 4(1), 36-46, Januar 1999

[2]

Annika M. K. Enejder, Johannes Swartling, Prakasa Aruna, Stefan Andersson-Engels, "Influence of cell shape and aggregate formation on the optical properties of flowing whole blood", Applied Optics 42(7), 1384-1394, März 2003

[3]

Moritz Friebel, Jürgen Helfmann, Gerhard Müller, Martina Meinke, "Influence of the shear rate on the optical properties of human blood in the spectral range 250 to 1100 nm", Journal of Biomedical Optics 12(5), 054005, Oktober 2007

[4]

Moritz Friebel, Jürgen Helfmann, Martina C. Meinke, "Influence of osmolarity on the optical properties of human erythrocytes", Journal of Biomedical Optics 15(5), 055005, Oktober 2010

[5]

Annika M. K. Enejder, Johannes Swartling, Prakasa Aruna, and Stefan Andersson-Engels, "Influence of cell shape and aggregate formation on the optical properties of flowing whole blood", Applied Optics, Vol. 42, No. 7, March 2003

Informationen

  • Kontaktformular
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz

Quicklinks

  • Aktuelles
  • Über uns
  • Projekte
  • Partner

© 2025 msgt | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum