TH Lübeck Logo
Deutsch
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
      • Aktuelles
      • Termine
      • Archiv
    • Offene Stellen
      • Wiss. Mitarbeiter
      • Abschlussarbeiten
      • HiWis
    • Workshops
      • 2023 (en)
      • 2022 (en)
      • 2021 (en)
      • 2020
      • 2019
      • 2018 (en)
      • 2017 (en)
      • 2015 (en)
      • 2014 (en)
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Über uns
    • Mitarbeiter
      • Aktuelle
      • Gäste
      • Ehemalige
    • Publikationen
      • Übersicht
      • Dissertationen
      • Paper und Poster
      • Patente
      • Abschlussarbeiten
    • Ausstattung
      • Allgemein
      • Messgeräte
      • Sensoren
      • Weitere Ausstattung
    • Lehre
      • Master Biomedical Engineering
      • Bachelor Biomedizintechnik
      • Physikalische Technik
      • Hörakustik
  • Projekte
    • Optische Sensorik
      • Oxymetrie in Vollblut
      • Bestimmung von Laktat und Glukose
      • Physikalische Aufbereitung von Vollblut
      • Spektralmodulation von Pulsoxymeterlichtsignalen
    • Fluidik
      • Metrology for Drugdelivery II
      • Harnblasenmodell
      • Nanoflow-Messplatz (optisch)
      • Pumpen-Messplatz (gravimetrisch/thermisch)
      • Charakterisierung von Flowsensoren
      • Bewegungseinflüsse auf Flow Sensoren
    • Medikamentenabgabe
      • Gefäß-Gewebetransport von Wirkstoffen beschichteter Implantate
      • Drug Multiplexing
    • Abgeschlossene Projekte
      • Miniaturaktuatorik für Endoskopie
      • Implantierbare Infusionssysteme
      • OP Mikroskopie
      • Minimal-Invasive Kyrotherapie
  • Partner
    • Kooperationspartner
      • Unternehmen
      • Öffentliche Drittmittelgeber
      • Forschung und Klinik
    • Ihr Kontakt zum MSGT
      • Ansprechpartner/-innen
Optische Sensorik
  • Oxymetrie in Vollblut
  • Bestimmung von Laktat und Glukose
  • Physikalische Aufbereitung von Vollblut
  • Spektralmodulation von Pulsoxymeterlichtsignalen

Physikalische Aufbereitung von Vollblut

Das Projekt ist Teil der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekte "opLaSens" (03FH024PX4) und "ProMAB" (13FH093PX6).

Projektmitarbeiter

Name/Vorname

Titel

Position

Raum

Telefon

Müller, Stefan

Prof. Dr.-Ing.

Projektleitung

64.100.00.045.00

+49 451 300 5212

E-Mail

Fiedler, Felix

M. Sc.

Doktorand

64.100.00.042.00

+49 451 300 5622

E-Mail

Motivation

Laktat ist ein Metabolit des muskulären Stoffwechsels. Es ist ein Indikator für die Muskelaktivität und wird in der Sportdiagnostik zur Analyse der anaeroben Schwelle verwendet. Weiterhin gehört die Bestimmung der Laktatkonzentration im klinischen Alltag zur Standarddiagnostik und hat in den letzten Jahren an ihrer Bedeutung zugenommen. Ein großes Anwendungsgebiet ist die Intensivmedizin da eine engmaschige Kontrolle des Laktatspiegels die Mortalität von Intensivpatienten signifikant senkt. Aktuelle Messsysteme arbeiten mit der enzymatisch-amperometrischen Messmethode welche verschiedene Nachteile aufweist. [1, 2, 3]

Projektziel

Im Projekt opLaSens wird ein Messsystem entwickelt, mit dessen Hilfe es möglich sein soll, die physiologische Laktatkonzentration mit spektroskopischen Verfahren ohne die Verwendung von Verbrauchsmaterialien kontinuierlich und langzeitstabil in Vollblutproben zu bestimmen.

Ziel des Teilprojektes zur Aufbereitung von Vollblutproben ist die Entwicklung eines Systems mit dessen Hilfe Vollblutproben kontinuierlich ohne den Zusatz von Verbrauchsmaterialien aufbereitet werden können. Die Aufbereitung soll im Maße erfolgen, dass es mit den aktuellen spektroskopischen Verfahren möglich ist die physiologische Laktatkonzentration zu bestimmen.

Lösungsansatz

Blutplasma ist ein optisch nicht streuendes Medium und ermöglicht somit eine bessere spektrale Analyse. Aus der Zytometrie sind bereits verschiedene Verfahren zur Trennung der festen und flüssigen Blutbestandteile bekannt. Für die Blutaufbereitung zur Verbesserung der spektralen Analyse werden zwei Verfahren näher untersucht.

Magnetophorese nutzt die leicht magnetischen Eigenschaften der Erythrozyten um diese innerhalb einer Flusszelle in bestimmte Bereiche zu verschieben. Dafür wird mit Hilfe zweier Magneten und eines ferromagnetischen Drahtes in der Flusszelle eine starke magnetische Flussdichte erzeugt, wodurch sich die Erythrozyten am Draht anlagern und damit vom Blutplasma getrennt werden. Bei der Akustophorese wird Schalldruck zur Trennung verwendet. Für dieses Prinzip wird die Flusszelle in Schwingungen versetzt. Durch die richtige Geometrie und Frequenz kann eine stehende akustische Welle innerhalb der Flusszelle erzeugt werden. Die spezifische akustische Dichte der Blutzellen ermöglicht es diese innerhalb des Druckknotens der stehenden Welle zu sammeln

Das Signal-Rausch-Verhältnis für die spektroskopische Komponentenanalyse kann nicht nur durch Hard- bzw. Softwareanpassungen verbessert werden. Eine erhöhte Konzentration der zu analysierenden Komponenten trägt zusätzlich zu einem besseren Signal-Rausch-Verhältnis bei. Das Verfahren der Elektrophorese ist unteranderem aus dem Bereich der DNA-Analyse bekannt. Dabei wird die unterschiedlich starke Ladung der Moleküle innerhalb eines Mediums ausgenutzt. Das Verfahren kann auch im Blutplasma angewendet werden und ermöglicht es, durch die leicht negative Ladung der Laktatmoleküle, die Konzentration der Moleküle in einem definierten Bereich zu erhöhen, wodurch sich das Signal-Rauschverhältnis verbessern lässt.

Quellen

Nr

Autoren, Titel, Journal

[1]

Nathan I. Shapiro, Michael D. Howell, Daniel Talmor, Larry A. Nathanson, Alan Lisbon, Richard E. Wolfe, J. Woodrow Weiss, "Serum Lactate as a Predictor of Mortality in Emergency Department Patients with Infections", Annals of Emergency Medicine, Volume 45, Issue 5, pp. 524-528, May 2005

[2]

del Portal DA, Shofer F, Mikkelsen ME, Dorsey PJ Jr, Gaiesky DF, Goyal M, Synnestvedt M, Weiner MG, Pines JM, "Emergency department lactate is associated with mortality in older adults admitted with and without infections", Acad Emerg Med. 2010 Mar, 17(3):260-8

[3]

Michelsen ME, Miltades AN, Gaiesky DF, Goyal M, Fuchs BD, Shah CV, Bellamy SL, Christie JD, "Serum lactate is associated with mortality in severe sepsis independent of organ failure and shock", Crit Care Med. 2009 May, 37(5):1670-7

Informationen

  • Kontaktformular
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz

Quicklinks

  • Aktuelles
  • Über uns
  • Projekte
  • Partner

© 2025 msgt | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum