5G-TELK-NF
Aufbau eines 5G-Campusnetzes für den Testbetrieb von Autonomen Fahren und Fliegen
Laufzeit: | 30.12.2020 - 30.12.2023 |
Leitung: | Prof. Dr.-Ing. Horst Hellbrück |
Mitarbeiter: |
Hintergrund
Heutige Datenverbindungen im Mobilfunk (4G/LTE) stoßen bei neuen Anwendungen z.B. automatisiertes und vernetztes Fahren (AVF) und Fliegen mit zivilen, kommerziellen, unbemannten Luftfahrzeugen (unmanned aerial vehicle – UAV) an ihre Grenzen. Die 5. Generation des Mobilfunks (5G) bietet eine schnellere, höhere sowie zuverlässigere Datenverbindung - als es unter 4G möglich ist. Dies spielt insbesondere im autonomen Fahren und unbemannten Fliegen eine relevante Rolle, damit die Fahrzeuge untereinander kommunizieren und entsprechend agieren können.
Aus diesem Grund haben sich die vier Gemeinden Tinningstedt, Enge-Sande, Leck und Klixbüll (kurz TELK) im nördlichen Teil des Kreises Nordfriesland (NF) in Schleswig-Holstein dafür entschieden, ein 5G-Campusnetz zu errichten. Dies bereitet den verschiedenen Akteuren (Behörden, Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen) in Zukunft die Möglichkeit, weitere innovative Anwendungsfälle des AV-Fahrens und des UAV-Fliegens in ausgewiesenen 5G-Testgebieten zu erproben und somit einen wesentlichen Standortvorteil für die vier strukturschwachen Gemeinden deutschlandweit auszubauen.
Ziel

Abb.1: Forschungs- und Entwicklungbereiche der Kooperationspartner im Projekt 5G-TELK-NF.
Das Kompetenzzentrum CoSA begleitet in dem Projekt den Aufbau des 5G-Campusnetzes und führt eine Anforderungsanalyse zu den Anwendungen im Bereich UAV und AVF durch. Auf Basis der Anforderungsanalyse werden Planungen der Netzwerkarchitektur und des Netzwerksmanagments durchgeführt, Empfehlungen zur Technologie ausgesprochen und Sicherheitskonzepte untersucht. Ziel ist es, die Technologie zu optimieren, so dass die Anwendung praxisnah untersucht werden können. Die Versuche in den Anwendungsfällen werden seitens des Kompetenzzentrums CoSA begeleitet.
Um die Nachhaltigkeit des Projekts zu gewährleisten, werden unter Berücksichtigung der gesammelten Praxiserfahrung, die Skalierbarkeit und Übertragbarkeit auf andere Regionen und Gebiete in Schleswig-Holstein und bundesweit berücksichtigt.
Weitere Informationen zum Projekt 5G-TELK-NF finden sie auf der Website des Projekts.
Projektpartner | Gefördert durch | |
EurA AG(Projektkoordinator) | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Förderkennzeichen: 165GU135L | |
Christian-Albrechts-Univerität zu Kiel | ||