Cloud TRANSIT

Laufzeit: | 01.11.2014 - 31.03.2018 |
Leitung: | Prof. Dr. Nane Kratzke |
Mitarbeiter: | Peter-Christian Quint |
Hintergrund
Die aktuellen Cloud Computing bezogenen Forschungen fokussieren oft Service Science bezogene Probleme. Sie konzentrieren sich daher auf Aspekte wie das Entwerfen, Betreiben und Bereitstellen von agilen, cloud-basierten Diensten mit einem weitgefassten (sowohl wirtschaftlichen als auch technologischen) Verständnis der Servicelaufzeit.
Neben den üblichen Bedenken bezüglich der Sicherheit, Verwaltung und Kostenprognose kommen vor allem für kleine und mittlere Unternehmen die Befürchtungen der technologischen Abhängigkeit von dem Cloud-Betreiber hinzu.Es gibt aber erstaunlich wenig Forschungsprojekte, die ihren Schwerpunkt auf die Beseitigung der Providerabhängigkeit im Cloud-Computing-Bereich legen.
Dieses Forschungsprojekt beschäftigt sich daher besonders mit diesem technologischen Gesichtspunkt.
Ziel
Nach dem aktuellen Stand der Technik zeichnen sich Cloud-basierten Software-Dienstleistungen häufig durch eine hoch implizite technologische Abhängigkeit der zugrunde liegenden Hosting Cloud-Infrastrukturen aus. Das Projekt Cloud TRANSIT untersucht, wie Cloud-basierten Software-Dienstleistungen zu entwerfen sind, um technologische Abhängigkeiten durch die zugrunde liegenden Cloud-Infrastrukturen zu minimieren.
Mit der Konzeption und Entwicklung einer generischen Cloud-Service-Beschreibungssprache sollte es möglich sein, eine sichere, übertragbare und elastische Dienstleistung mit typischer Komplexität zu erstellen, die in jeder IaaS Cloud-Infrastruktur einsetzbar ist. Außerdem sollte es möglich sein, Dienste aus einer privaten oder öffentlichen Cloud-Infrastruktur zu einer anderen (nicht notwendig kompatiblen) Cloud-Infrastruktur zu migrieren.
Diese Art der Übertragbarkeit verringert die technische Herstellerabhängigkeit von Cloud-Infrastrukturen für kleine und mittlere Unternehmen.
Ansatz
Das Projekt beschäftigt sich daher mit:
- der Analyse mehreren verbreiteter öffentlicher und privater Cloud-Infrastrukturen,
- dem Ableiten von Anforderungen für eine generische Cloud-Service-Beschreibungssprache.
Für Cloud-Dienste von typischer Komplexität (bezüglich Verteilung, Lastenausgleich, Auto-Skalierung) wird:
- ein Prototyp der Beschreibungssprache implementiert
- und ein Machbarkeitsbeweis durchgeführt.