TH Lübeck Logo
DeutschEnglish
  • Aktuelles
  • Expertisen
  • Publikationen
  • Abschlussarbeiten
  • Team
  • Karriere
PASBADIA

<< zurück zur Expertise

PASBADIA

Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik mit lokaler und zentraler KI-Plattform für die Primärversorgung im ländlichen Raum

Laufzeit:01.10.2019- 31.12.2023
Leitung:Prof. Dr.-Ing. Horst Hellbrück
Mitarbeiter:Sebastian Hauschild, M.Sc.

Hintergrund

Im Verbundprojekt PASBADIA auf dem Campus Lübeck mit der Technischen Hochschule und der Universität zu Lübeck werden Smartphone gestützte patientennahe Diagnoseverfahren mit lokaler und dezentraler KI entwickelt und erforscht. In Zusammenarbeit von Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und praktizierenden Medizinern entstehen neue Diagnosemöglichkeiten.

In der Medizin ist oft eine schnelle, patientennahe Diagnose notwendig. Z.B. bei der Überwachung des kurativen Verlaufs von Patienten im ländlichen Raum, mit Mobilitätseinschränkungen, in schlecht zugänglichen oder unterversorgten Gebieten ist die Nutzung von breit verfügbaren Diagnosegeräten, ein vielversprechender Ansatz. Aktuelle Smartphones bieten sich auf Grund ihrer Verbreitung und der bereits eingebauten Sensorik und Rechenkapazität für diese Aufgabe an, werden aber zurzeit nur vereinzelt und rudimentär eingesetzt.

Die qualitativ hochwertigen Kameras zusammen mit in Smartphones verbauten Lichtquellen (LED-Blitz), erlauben die Umsetzung optischer Diagnoseverfahren aus dem Bereich klassischer Geräte, wenn an das Smartphone entsprechende Aufsätze und Anwendungen angepasst und Messdaten vor Ort ausgewertet werden.

Ziel

Ziel des Teilvorhabens von CoSA ist die Verteilte Erfassung, Speicherung und Verarbeitung der Daten mit begrenzten Ressourcen im Spannungsfeld zwischen den Methoden der KI, der zur Verfügung stehenden Datenbasis und teilweise geringer bzw. fehlender Internetverbindung im ländlichem Raum.

Urheber des Videos: Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC)

Ansatz

Das Labor für Ophthalmotechnologie (LfO) entwickelt robuste und sicher anwendbare optische Aufsätze für Smartphones als Kombination aus spektralen, Fluoreszenz- oder Polarisations-basierten Methoden, um beispielsweise am Augenhintergrund Diagnoserohdaten zu generieren und diese zu analysieren.

Die effiziente datenbasierte Auswertung dieser Rohdaten mit modernen Methoden der statistischen Lerntheorie, im Bereich der probabilistischen graphischen Modelle und der effizienten Gaußprozessanalyse unter Integration von Vorwissen als auch von stochastischen Unsicherheitsinformationen wird vom Institut für Medizinische Elektrotechnik (IME) erforscht.

Im Institut für Allgemeinmedizin (IfA) findet die Erhebung des Bedarfs von Hausärzten im Bereich der Ophthalmotechnologie durch gezielte Analyse von Abläufen in der Primärversorgung und Exploration der Determinanten für eine erfolgreiche Implementierung der zu entwickelnden technischen Anwendungen in den Versorgungsalltag statt.

In der interdisziplinären Zusammenarbeit gilt es, die Aufgabe mit folgender übergeordneter zentralen medizinischen Fragestellung zu lösen:

"Wie effizient kann ein KI basiertes Diagnosetool auf Basis eines Smartphones einen Hausarzt dabei unterstützen, die in der wohnortnahen (Grund-)Versorgung notwendige ophthalmologische Diagnostik vor Ort durchzuführen (und so spezialistisch tätige Gebietsärzte z.B. den Augenarzt zu entlasten)?"

Veröffentlichungen

Latency and Energy Consumption of Convolutional Neural Network Models from IoT Edge Perspective

Hauschild, S. and Hellbrück, H. (2022). Latency and Energy Consumption of Convolutional Neural Network Models from IoT Edge Perspective. Chapter in Internet of Things. Springer International Publishing. pp. 385–396. https://doi.org/10.1007/978-3-031-20936-9_31 

Quellcode: https://cloud.th-luebeck.de/index.php/s/CPPHDHCt7DEzWH7

Sind portable intelligente Geräte für die Diagnostik in der Hausarztpraxis geeignet?

Hauschild, S. and Hellbrück, H. (2021). Sind portable intelligente Geräte für die Diagnostik in der Hausarztpraxis geeignet?. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. German Medical Science GMS Publishing House. https://doi.org/10.3205/21degam204

Interoperabilität, technische Schnittstellen…?

Wewetzer, L., Hauschild, S., Blickle, P.,  Hellbrück, H. and Steinhäuser, J. (2021). Interoperabilität, technische Schnittstellen…? Ein Beitrag zum Verständnis von Praxisinformationssystemen. Zeitschrift für Allgemeinmedizin.Vol. 11 p. 464-470


Projektpartner

                                   

Gefördert durch

Hanse Innovation Campus Lübeck

Joachim Herz Stiftung

TANDEM, Kompetenzzentrum für Medizintechnik

Universität zu Lübeck, COPICOH

 

Informationen

  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz

Postadresse

Technische Hochschule Lübeck
Kompetenzzentrum CoSA
Fachbereich Elektrotechnik & Informatik
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

 

 

Besucheradresse

Kompetenzzentrum CoSA
Kommunikation - Systeme - Anwendungen
2. OG des Gebäudes 18
Bessemer Straße 3
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451 300-5609
cosa-projektkoordination(at)th-luebeck.de


© 2023 CoSA | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum