Was ist eigentlich Licht? Wie entstehen Schneeflocken und warum sehen sie so einzigartig aus? Und wie kann der Weihnachtsmann seine Geschenke so schnell ausliefern? In einer Experimentalvorlesung klärte Kai Seger, Professor für Lasertechnik am Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der TH Lübeck, über die Geheimnisse der Physik zur Weihnachtszeit auf.
Physikalische Gesetze spielerisch erklärt
Mithilfe von physikalischen Experimenten zeigte er, wie Licht und Farben entstehen und warum es im Winter so kalt ist. Zum Schluss führte Seger vor, was passiert, wenn die Kinder einen Ball in einem fahrenden Zug hochwerfen. Dazu ließ er eine Modelleisenbahn auf einer Schiene über einen Auslöser fahren, der einen kleinen Ball in die Luft beförderte. In einer Reihe von Versuchen landete der Ball immer wieder im selben Trichter auf dem Zug, aus dem der Ball auch hochkatapultiert wurde. Der Grund: in einem fahrenden Zug bewegen sich der werfende Part/die Person und der Ball in gleicher Geschwindigkeit. Der Ball landet nach einem senkrechten Wurf wieder bei der Person in der Hand. Spielerisch erklärte Seger damit Newtons erstes Gesetz – das Trägheitsgesetz.
Nach der Weihnachtsvorlesung experimentierten und forschten die rund 100 Kinder in kleinen Gruppen und bastelten beispielsweise kleine Überraschungsboxen, aus denen am Ende der Veranstaltung Tannenbäume heraussprangen.
Das Rohrorchester
Prof. Jürgen Tchorz, Leiter des JuniorCampus der TH Lübeck leitete das musikalische Abschlussexperiment. Alle anwesenden Kinder und Eltern bekamen jeweils ein kleines Rohr. Die Rohre hatten alle unterschiedliche Längen und waren mit Farben eindeutig voneinander zu unterscheiden. Mit einer Farbreihe, die über den Beamer gezeigt wurde, dirigierte Prof. Tchorz das Rohrorchester. Das Lied, das am Ende dabei erklang wurde richtig von den Kindern erraten: In der Weihnachtsbäckerei. Entlassen in die Weihnachtszeit wurden die Kinder mit Geschenken von der Rose-Stiftung.
Es ist immer wieder großartig zu sehen, wie viel Wissen die Kinder durch die Interaktion und die Experimente mitnehmen
, fasst Janina Mahnke vom JuniorCampus zusammen.
Aktion zum Nikolaustag
Ab dem 06. Dezember 2024 stellt der JuniorCampus wieder ein Nikolaus-Rätsel. Bis zum 09. Dezember 2024 können alle Interessierten ihre Antworten unter juniorcampus(at)th-luebeck.de einsenden. Unter allen richtig gelösten Einsendungen verlost der JuniorCampus Preise. Hier geht es zum Rätsel!