Nachhaltiges, kostengünstiges Bauen und Wärmewende - CONBAU Nord und NordBau bringen Baubranche zusammen

Wie gelingt die Wärmewende? Wie geht einfacher und günstiger bauen? Über 50 Expert*innen diskutieren diese und weitere Fragen mit 250 Vertreter*innen aus der Baubranche bei der zweiten Ausgabe der CONBAU Nord – dem Baukongress im Norden. Mitglieder der TH Lübeck, die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE) e.V., die Investitionsbank Schleswig-Holstein und die NordBau Messe eröffneten den Kongress am 10. September 2025 im Congress Center in Neumünster.

Fünf Menschen in rosa T-Shirts lächeln in die Kamera

Beleben das 1:1 Modul, v.l.n.r.: Mirjam Tabea Stannek, Anton Brodmann, Elianne Kühnold, Marieke Wallenhorst und Harun Topel. Foto: TH Lübeck

Ein Mann an einem Rednerpult vor einer Lichtwand

Dirk Iwersen, Geschäftsführer der NordBau Messe, bei der Eröffnung des Kongresses. Foto: TH Lübeck

Ein Mann vor einem Rednerpult

Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen: „Wir müssen ins Umsetzen kommen, um unsere Demokratie zu erhalten.“ Foto: TH Lübeck

Eine Frau vor einem Rednerpult

Jacqueline Charlier, Staatsrätin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, der Freien und Hansestadt Hamburg, zeigt bei der CONBAU Nord auf, was der Hamburg Standard bedeutet. Foto: TH Lübeck

8 Personen auf einem Bild

Ein Foto mit dem Minister muss sein. Foto: TH Lübeck

Vier Männer in schwarzem Pulli auf einem Bild

Die dänischen Nachbarn der TH Lübeck präsentieren ihre Ergebnisse, v.l.n.r.: Johan Munch Borbye, Maximilian Schommer, Benjamin Rasmussen, Claes Nordsted (auf dem Sitzmöbel). Sie kommen von der Zealand Academy of Technology and Business. Foto: TH Lübeck

 

Bei der CONBAU Nord geht es vom 10. bis 11. September 2025 darum, wie sich der Wohnungsbau wandeln kann. In 13 Fachsessions sprechen Expert*innen, aber auch rund 30 Studierende und über 250 Branchenverter*innen zum Beispiel darüber, wie ein koordinierter Ausstieg aus dem Gasnetz und der Ausbau der Strom- und Wärmenetze gelingt. Weitere Themen sind die CO2-Reduktion im Gebäudesektor, Baustoffe der Zukunft sowie Klima-Resilienz und Quartiersplanung.

Umsetzen, um Demokratie zu erhalten

Vielen Dank an die Partner für das Engagement und das Expertenwissen, dass Sie mit der Conbau Nord mitbringen, sagt Dirk Iwersen, Geschäftsführer der NordBau Messe, bei der Eröffnung des Kongresses. Wie wichtig das Zusammenkommen vor allem das Umsetzen des Expertenwissens ist, verdeutlicht Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen: Wir müssen ins Umsetzen kommen, um unsere Demokratie zu erhalten.

Wie der Hamburg Standard Baukosten senken soll

Wohnen wird immer unbezahlbarer – nicht nur in Schleswig-Holstein, auch in Hamburg. Seit 2016 gab es in der Hansestadt eine Baukostensteigerung von 68%. Mit der Initiative kostenreduziertes Bauen soll das Problem an der Wurzel gepackt werden und der neue Hamburg Standard geschaffen werden. Erste Quartiere wie das Wilhelmsburger Rathausviertel sind nach diesem Vorbild in Planung.

Jacqueline Charlier, Staatsrätin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, der Freien und Hansestadt Hamburg, zeigt bei der CONBAU Nord den Weg dorthin auf. Begleitet wird das Projekt von 200 Fachleuten, darunter auch Prof. Dietmar Walberg, Honorarprofessor an der TH Lübeck und Geschäftsführer der ARGE e.V. Weitere Informationen zum Hamburg Standard gibt es hier: https://www.bezahlbarbauen.hamburg/

TH Lübeck bei der NordBau 2025

Die NordBau jährlich zwischen 43.000 und 50.000 Besucher*innen. Wer sich bei der NordBau vom 10. bis zum 14. September 2025 über die Themenfelder TH Lübeck informieren möchte findet verschiedene Anlaufstellen:

Die Initiative Bauwesen, Halle 1

Eine Gemeinschaft bestehend aus der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein, der Technischen Hochschule Lübeck, der Fachhochschule Westküste und dem BKI, sowie dem Forum Kreislaufwirtschaft Bau und der Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein. Die Technische Hochschule Lübeck stellt das Infrastruktur-Projekt Smart Construction und gemeinsam mit weiteren Partnern das Netzwerk Recycling im Hochbau und Tiefbau vor. Zudem sind die Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und die Fachhochschule Kiel hier vertreten.

Fehmarn Belt Innovation, Halle 1

Studierende und Mitarbeitende der TH Lübeck stellen zwei Projekte aus, die im Sommersemester 2025 entstanden sind. Im Wohn Design Contest haben Studierende Modulare und 3D-gedruckte Wohnkonzepte ausgearbeitet. Zu sehen sind 15 studentische Projekte (Modelle, Poster).

Im Sommersemester 2025 haben die Studierenden Christoph Schult, Mirjam Tabea Stannek, Elianne Kühnold und Marieke Wallenhorst, Prof. Benjamin Spaeth, Prof. Michael Hermann, Sascha Wunderlich und Anton Brodmann die vielversprechendsten Konzepte aus dem Wohn Design Contest weiterentwickelt. Das Ergebnis ist ein 3D-gedrucktes Modul, der sogenannte WOHN Demonstrator.

Der WOHN Demonstrator zeigt im 1:1 Format Möglichkeiten auf, wie großformatiger 3D-Druck in der Architektur funktioniert. Die Maße: 3,40 Meter hoch, 2,60 Meter breit, 2,40 Meter lang. Das Modul ist zwei Tonnen schwer und wurde von der Firma WOHN A/S aus einem Verbundstoff aus recyceltem Nylon und Glasfaser in insgesamt 50 Stunden gedruckt.

Am Projekt hat mir besonders gefallen, dass wir das Konzept unter realen Bedingungen umsetzen konnten. Auch der Austausch mit der dänischen Firma hat sehr gut funktioniert, sagt Mirjam Tabea Stannek.

Die Projekte sind in Zusammenarbeit mit der dänischen Firma Wohn A/S im Rahmen des Interreg Projekts Fehmarn Belt Innovation (6A).

Spannende Termine

Donnerstag, 11. September 2025, 15:15 Uhr, Halle 1, Stand 1330: Optimierung von kommunalen Klimaschutzkonzepten - Verbesserte CO2 Bilanz durch Einsatz von RC-Produkten und regionaltypische Rohstoffen. Details: https://www.th-luebeck.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/termin/2025-09-11-nordbau-2025-optimierung-von-kommunalen-klimaschutzkonzepten/

Donnerstag, 11. September 2025, 17:00 Uhr, Halle 1, Stand der Initiative Bauwesen: Verleihung Axel-Bundsen-Studienpreis 2025. Details: https://www.th-luebeck.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/termin/2025-09-11-axel-bundsen-studienpreis/

Freitag, 12. September 2025, 10:00 Uhr & 13:00 Uhr, Foyer F1 und Halle 1, Stand 1330: Nachhaltigkeit beginnt bei den Rohstoffen! Die Mischung macht’s. Details: https://www.th-luebeck.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/termin/2025-09-11-nordbau-2025-nachhaltigkeit-beginnt-bei-den-rohstoffen/ 

Sonntag, 14. September 2025, 11:00 Uhr, Halle 1, Stand 1330: Mehrfachnutzung Bauholz! – Altholz konsequent einsetzen. 
Details: https://www.th-luebeck.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/termin/2025-09-14-nordbau-2025-mehrfachnutzung-bauholz/