Module im Lübecker Orientierungssemester
Modulbezeichnung | Abkürzung | ECTS | SWS |
|---|---|---|---|
Mathematik | Ma | 10 | 12 |
Orientierung MINT | O MINT | 5 | 4 |
Grundlagen der Programmierung | Gr. Prog. | 5 | 4 |
Projekt- und Selbstmanagement | PM_SM | 5 | 4 |
Wahlmodul | n.n. | 5 | 4 |
Weitere Informationen und Details zu den Modulen kannst du dem Modulhandbuch entnehmen.
Wenn du eine Prüfung erfolgreich absolvierst, kannst du sie dir unter bestimmten Umständen in deinem späteren Bachelorstudium anrechnen lassen (siehe Studien- und Prüfungsordnung § 5 und Anlage 2 – Anerkennungsübersicht). Damit wird deine Arbeitsbelastung zum Studienstart deutlich geringer. Solltest du eine Prüfung nicht oder nur knapp bestehen, macht das gar nichts. Du kannst das Modul im späteren Bachelorstudium einfach noch einmal belegen und wirst schnell merken, dass du durch die Vorbereitung im Orientierungssemester einen großen Wissensvorsprung hast.
Wenn du wissen möchtest, wie dein Tagesablauf aussehen könnte, wirf doch mal einen Blick in den exemplarischen Stundenplan. Bedenke aber, dass im Studium ein großer Teil der Arbeit von dir zu Hause geleistet werden muss. Zu den Unterrichtszeiten kommen also noch Selbststudiumsstunden in vergleichbarem Umfang dazu.
Mathematik
Der Mathematikunterricht im LOS entspricht inhaltlich den Mathematikmodulen aus den ersten Semestern der LOS-Kooperationsstudiengänge. In der Vorlesung und den Übungen in kleineren Gruppen nehmen wir uns viel Zeit (12 Semesterwochenstunden), sodass Inhalte bei Bedarf wiederholt und Wissenslücken geschlossen werden können.
Orientierung MINT
In diesem Modul wirst du an das “System Hochschule” herangeführt und lernst die Kooperationsstudiengänge kennen. Ältere Studierende berichten aus ihrem Studienalltag, über ihre Motivation, von ihren Herausforderungen und Zielen. Du erfährst, was das Besondere an den verschiedenen Fachrichtungen ist und welche Berufsperspektiven damit verbunden sind. Interessante Workshops und informative Vorträge ergänzen das Angebot. In regelmäßigen Gesprächsrunden reflektiert ihr das Erlebte und setzt euch mit eurem Entscheidungsprozess aktiv auseinander.
Grundlagen der Programmierung
In den meisten Studiengängen sind grundlegende Programmierkenntnisse erforderlich. Wir führen dich an diese Thematik heran und vermitteln Kenntnisse der Programmiersprachen Python.
Projekt- und Selbstmanagement
Wie studiere ich eigentlich? Wie organisiere ich mich? Das Projekt- und Selbstmanagement hilft dir dabei, dein Studium zu meistern. Du lernst die klassischen Strategien des Projektmanagements kennen, die du auf viele Bereiche deines Lebens übertragen kannst. Dieses Modul bietet dir einen echten Mehrwert fürs Leben, egal, für welchen Weg du dich letztendlich entscheidest.
Wahlmodul
Du bekommst eine Auswahl von Modulen aus dem hochschulweiten Angebot und suchst dir aus, was dich am meisten interessiert. Dadurch hast du die Möglichkeit, dich intensiv mit deinem Wunsch-Studiengang auseinanderzusetzen.
Überschneidungen im Stundenplan können nicht ausgeschlossen werden und es gibt keine Garantie auf eine Teilnahme an der gewählten Veranstaltung.




