Ziele und Lehrinhalte des Orientierungssemesters
Mit dem Lübecker Orientierungssemester (LOS) erhältst du wertvolle Einblicke in zahlreiche Studiengänge der TH Lübeck. Du hast Raum und Zeit zum Orientieren, Probieren und Entscheiden. In aufeinander abgestimmten Modulen lernst du dich sowie deine Interessen und Stärken noch besser kennen. Du lernst die Anforderungen eines Studiums kennen und kannst einschätzen, ob du ihnen gewachsen bist. In einer kleinen Gruppe mit individueller Betreuung wirst du ideal auf ein Studium im MINT-Bereich vorbereitet.

Orientieren
Im Pflichtmodul “Orientierung MINT” erhältst du Einblick in zahlreiche Studiengänge, nimmst an spannenden Workshops und informativen Vorträgen teil. Du hast die Möglichkeit, mit Studierenden und Lehrenden ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und echte Einblicke in den Studienalltag zu gewinnen. Duch eine intensive Auseinandersetzung mit den verschiedenen Fachgebieten sowie duch regelmäßige Reflexionsgespräche kommst du deiner eigenen Studienentscheidung näher.
Es geht aber nicht nur um Studienorientierung, sondern auch um Orientierung an der Hochschule. Du erlebst den ganz normalen Hochschulalltag und lernst, wie du dich auf dem Campus und im akademischen System zurechtfindest: Was ist eine Modulbeschreibung? Wann muss die Prüfungsanmeldung durchgeführt werden? Was ist eine Rückmeldung? Wer sind meine Ansprechpersonen? Wir erklären es dir! Während deiner Teilnahme am Lübecker Orientierungssemester wirst du umfassend betreut, damit du dich von Anfang an sicher und wohl fühlst.
Natürlich stehen dir auch die allgemeinen Angebote (z.B. Mensa, Bibliothek, Hochschulsport, Veranstaltungen...) zur Verfügung und sorgen für Abwechslung.
MINT studieren probieren
Im LOS geht es nicht nur um Orientierung, sondern auch um Qualifizierung. Insbesondere beim Thema Mathematik wollen wir dich unterstützen, da es für manche Studienanfänger*innen mit gewissen Ängsten verbunden ist. Mit unserem umfangreichen Pflichtmodul “Mathematik” (12 Semesterwochenstunden) hast du nicht nur die Möglichkeit, Wissenslücken aus dem Schulunterricht zu schließen. Wir vermitteln dir auch die Inhalte des ersten Fachsemesters auf Bachelorniveau. So kannst du diese Herausforderung mit viel Unterstützung meistern.
Im Pflichtmodul “Grundlagen der Programmierung” erlangst du ein grundlegendes Verständnis von Programmiersprachen. Dieses Wissen wird dir in vielerlei Hinsicht zugutekommen. Darüber hinaus kannst du ein Wahlfach aus dem hochschulweiten Angebot belegen, um deine Vorstellung von einem bestimmten Fachgebiet zu überprüfen.
Ein Studium erfordert jedoch mehr als nur Fachkompetenz. Im Modul “Projekt- und Selbstmanagement” setzt du dich mit Themen wie Zeit- und Stressmanagement sowie Selbstorganisation auseinander.
Unser Fazit: MINT studieren einfach mal ausprobieren – ganz ohne Druck!
Entscheiden
Die intensive Auseinandersetzung mit den verschiedenen Fachgebieten sowie das persönliche Erleben der fachlichen Anforderungen und des Studienalltags helfen dir bei deiner Studienentscheidung. Darüber hinaus begleiten wir dich mit regelmäßigen Reflexionsgesprächen in Kleingruppen durch deinen Entscheidungsprozess. Auf Wunsch sind auch Einzeltermine mit der Studienberatung oder unserem Talentscout möglich.
Mit dem LOS triffst du in jedem Fall die richtige Entscheidung für dich und deine Zukunft!





