Interessen

Seit 2022 arbeite ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Schwerpunkt Instructional Design am Institut für Interaktive Systeme der Technischen Hochschule Lübeck. In meiner Rolle konzentriere ich mich auf die Konzeption, Ausgestaltung und Implementierung verschiedener digitaler und hybrider Lehr-Lern-Szenarien für die berufliche Weiterbildung in Kooperation mit Fachexperten aus verschiedenen Fachkontexten. In meiner Begleitforschung beschäftige ich mich unter anderem mit Microlearning als Wissensmanagement- und Transferstrategie, um interdisziplinäre und zukunftsorientierte Kompetenzen zu vermitteln.

Beruflicher Werdegang / Lebenslauf

ZeitraumPostion / Tätigkeit / Abschluss
Seit 2022Instructional Designerin, Institut für Interaktive Systeme / Technische Hochschule Lübeck
Seit 2019selbstständig; als Lehrende & Instructional Designerin
2017 - 2022E-Learning Produzentin, Abteilung E-Learning & neue Medien (e.LK Medien) / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Schwerpunkt: MOOCs
2015 - 2021Masterstudium Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Schwerpunkt: Medienwissenschaft
2011 - 2015Bachelorstudium Universität Hamburg, Schwerpunkt: Musik, Theater & Medien

Forschungsprojekte

  • Digital Learning Campus, Teilprojekt „Lübeck lernt Zukunft“
  • European Digital Innovation Hub (EDIH.SH)
  • Onlinecampus Pflege (OnCaPflege)
  • Integration
     

Lehre

Digitale Lehr-Lern-Angebote

  • „ISy Me.Dik“: mediendidaktischer Grundlagenkurs für Fachexpert*innen, um digitale Selbstlernangebote inhaltlich entwickeln und durchführen zu können (Projekt: DLC SH)
  • „Digitale Transformationsprozesse in KMUs strategisch gestalten“: hybrides Selbstlernangebot zur Vermittlung von Digitalisierungsstrategien für KMUs (EDIH.SH)
  • Modul „Digital Basics für Pflegepersonen“: Umgang mit Informationstechnologien in der Pflegepraxis (OnCaPflege)
  • Modul „Vereinbarkeit von Pflege und Technik“ (OnCaPflege)
  • Modul „Pflege bei räumlicher Distanz“: Digitale Kommunikation in der häuslichen Pflege (OnCaPflege)
  • Modul „Vertrauensvoller Umgang mit Daten“: Datenschutzgrundlagen für Pflegende (OnCaPflege)
  • Learning Nuggets „Technologieinduzierte Risiken Managen“: Smartphonegebrauch in der ambulanten Pflege (OnCaPflege)
  • Learning Nugget „Moralischer Pluralismus und ethische Vielfalt in der Pflege“ (OnCaPflege)
  • „Willkommen in Schleswig-Holstein“ & „Leben in Deutschland – Living in Germany“: Selbstlernkurse für Geflüchtete (Integration)
  • „Fit fürs Studium – Informatik Grundlagen + Vertiefung“: DaZ Fachsprachenergänzung zur Vorbereitung auf das Informatikstudium an der THL (Integration)
  • „Fit fürs Studium – Mathematik Grundlagen + Vertiefung“: DaZ Fachsprachenergänzung zur Vorbereitung auf das Mathematikstudium an der THL (Integration)

Hybride & Präsenz Lehr-Lern-Angebote

  • Microlearning als Wissensmanagement (hybrider Workshop, DLC Lernort Lübeck)
  • Bias in KI-Anwendungen (Präsenzworkshop, DLC Lernort Lübeck)
     

Publikation

  • [im Druck] Möller, A.L. (2025). Prompt, Prozess und Person. Anwendungspraktische Erkenntnisse zum Einsatz von KI im Instruktionsdesign. In: KI & Menschlichkeit: Technologie in sozialer Verantwortung (GeNeMe 2025)
  • John, T., Möller, A.L. (2024). On-Demand Internationalization for Learning Management System Moodle. In: C. Stephanidis, M. Antona, S. Ntoa, G. Salvendy (Hrsg.), HCI International 2024 Posters. HCII 2024. Communications in Computer and Information Science, Vol 2117. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-61953-3_11
  • Möller, A. L., John, T., Borcherding, G., Pengel, J., Wullf, S., Janneck, M., Hülsken-Giesler, M., & Meißner, A. (2023, Mai). Bildung und Versorgung in der Pflege gemeinsam gestalten In: Boll, S. und Hein, A. (Hrsg.) Zukunft der Pflege Tagungsband der 6. Clusterkonferenz 2023. University of Oldenburg Press (UOLP), Oldenburg. https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/5865

     

    Vollständige Liste aller Publikationen, Tagungen und Mitgliedschaften auf ORCID 
    https://orcid.org/0009-0008-7689-9733