Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
Herzlich willkommen auf den Seiten unseres Fachbereiches
Unter folgendem Link finden Sie die aktuellen Informationen zunm Themna Corona. Bitte beachten Sie: Aufgrund der dynamischen Situation der Corona-Pandemie sind kurzfristige Änderungen möglich.
Übersicht
Ein aktuelles Studienangebot und zahlreiche Aktivitäten im Technologietransfer zeichnen den Fachbereich „Angewandte Naturwissenschaften" aus. Der Fachbereich ist wesentlicher Träger von zwei Kompetenzzentren:
- CIB – Centrum Industrielle Biotechnologie
- TANDEM – Technology and Engineering in Medicine (gemeinsam mit der Universität zu Lübeck)
Das CRABS – Center for Regulatory Affairs in Biomedical Sciences befasst sich mit allen Fragen rund um die Regulierung und Zulassung von Medizinprodukten. Es arbeitet im Rahmen einer Kooperation im Bereich Regulatory Affairs eng mit der Fraunhofer Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik zusammen.
Das Institut für Akustik arbeitet in den Feldern Bau- und Raumakustik sowie der Audiologie (Probandenstudien mit Hörgeräteprototypen).
Moderne Studiengänge an der Schnittstelle zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaften bestimmen das Profil des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften.
Themenfeld Akustik
- Hörakustik (Bachelor)
- Hörakustik und Audiologische Technik (Master, gemeinsam mit der Universität zu Lübeck)
Themenfeld Chemieingenieurwesen
Themenfeld Lebensmitteltechnologie
Themenfeld Medizintechnik
- Biomedizintechnik: (Bachelor, deutschsprachig)
- Biomedical Engineering (Master, international, gemeinsam mit der Universität zu Lübeck)
- Medical Microtechnology
(Master, international, gemeinsam mit der Universität zu Lübeck und der Syddansk Universitet, Sonderburg) - Regulatory Affairs (Master, online, berufsbegleitend)
Themenfeld Physik
- Physikalische Technik (Bachelor)
- Medical Microtechnology (Master, international, gemeinsam mit der Universität zu Lübeck und der Syddansk Universitet, Sonderburg)
Das zweite Semester dieses Studiengangs vermittelt zahlreiche Mikrotechnologien und kann für Absolventen/innen der Physikalischen Technik interessant sein.
Themenfeld Umwelt
- Umweltingenieurwesen und -management (Bachelor)
- Environmental Engineering, Bachelor, international, gemeinsam mit der East China University of Science and Technology, Shanghai, begrenzte Einschreibmöglichkeiten
Dieses moderne Studienangebot orientiert sich an den Bedürfnissen der Wirtschaft. Wir arbeiten in zahlreichen Projekten mit Unternehmen und Instituten zusammen. Kooperation ist eine der Stärken des Fachbereiches.
Das vielfältige Lehrangebot aus den Naturwissenschaften deckt die Fachgebiete ab, die heute für Absolventinnen und Absolventen relevant sind.
Die Biomedizintechnik, die Biotechnologie und die Hörakustik sind wegen der hervorragenden Kooperation mit der benachbarten Universität zu Lübeck eine Besonderheit und in Deutschland wohl einzigartig.
In alle Bachelor-Studiengängen ist ein Berufspraktikum integriert.
In einigen Studiengängen des Fachbereichs besteht die Möglichkeit, neben dem akademischen Abschluss verschiedene Zusatzqualifikationen zu erwerben:
- Fachkunde-Zertifikate im Strahlenschutz nach Röntgen- und Strahlenschutzverordnung
- Fachkunde-Zertifikate im Laserstrahlenschutz,
- Fachkunde-Zertifikate im Immissionsschutz,
- Fachkunde-Zertifikate in der Arbeitssicherheit sowie
- Nachweis gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung.
Die dafür notwendigen Vorlesungen und Praktika sind zum Teil bereits in die Studienpläne integriert.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie sich für ein Studium bei uns interessieren: an(at)th-luebeck.de
Organisation
- Dekanat
Besucheranschrift Postanschrift Technische Hochschule Lübeck
Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
Gebäude 13, Raum 0.21
Stephensonstraße 3
D-23562 Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
Mönkhofer Weg 239
D-23562 Lübeck
Öffnungszeiten Sekretariat Kontakt Sekretariat Mo.-Fr.:
und
Di. u. Do.:
08:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:00 UhrTelefon:
Fax:
E-Mail:+49 451 300 5017
+49 451 300 5254
+49 451 300 5477
an(at)th-luebeck.deSekretariat
Tanja Daaud Telefon: +49 451 300 5254 Fax: +49 451 300 5477 E-Mail: tanja.daaud@th-luebeck.de Raum: 13-0.21 Solveig Dorsch Telefon: +49 451 300 5017 E-Mail: solveig.dorsch@th-luebeck.de Raum: 13-0.21 Dekan
Prof. Dr.-Ing.
Stephan KleinTelefon: +49 451 300 5375 E-Mail: stephan.klein@th-luebeck.de Raum: 64.100.00.043.00 Prodekan
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Chem.
Tillmann SchmelterTelefon: +49 451 300 5650 E-Mail: tillmann.schmelter@th-luebeck.de Raum: 13-0.18 Prodekan
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys.
Markus RiotteTelefon: +49 451 300 5373 E-Mail: markus.riotte@th-luebeck.de Raum: 17-1.11 - Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss überwacht die Einhaltung der Prüfungsordnung. Er organisiert die Prüfungsplanung und -terminierung und berät Studierende und Quereinsteiger. Außerdem ist er zuständig für die Anerkennung und Anrechnung von Prüfungs- und Studienleistungen.
Telefon: +49 451 300-5220 | Raum: 11-2.08| E-Mail: hans-juergen.grein(at)th-luebeck.de |Prüfungsausschuss (Vorsitzender)
Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH)
Hans-Jürgen GreinTelefon: +49 451 300 5220 E-Mail: hans-juergen.grein@th-luebeck.de Raum: 11-2.08 Weitere Ausschussmitglieder
Prof. Dr.-Ing.
Michael BischoffTelefon: +49 451 300 5046 Fax: +49 451 300 5235 E-Mail: michael.bischoff@th-luebeck.de Raum: 21-1.10 - Beauftragte
Bestimmte Aufgabenbereiche in der Selbstverwaltung des Fachbereichs werden von Beauftragten wahrgenommen. Wer wofür zuständig ist, können Sie der folgenden Aufstellung (in alphabetischer Reihenfolge) entnehmen.
Gleichstellung
Gründung
Internationales
IT, Internet und Lernraum
Lehre
Vertrauensprofessoren
- Studentische Vertretungen
Fachschaft Angewandte Naturwissenschaften Stephensonstr. 1, Gebäude 15b, Raum 0.9
Telefon: +49 451 300 5532 | Facebook: FSAN - Lübeck | E-Mail: fsan(at)th-luebeck.de
Hochschulweite studentische Vertretungen sind AStA und StuPa.