Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
DeutschEnglish
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Vor der Promotion
      • Ablauf Promotion
      • Nach der Promotion
      • Promotionszentrum
      • Qualifizierungsangebote
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Preise & Ehrungen
Studienangebot
  • Studiengänge
  • Online-Studium
  • Internationales Studium
  • Studium im Unternehmen
  • Summer School
  • Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen

  • Career Development

    Career Development

    Das Career Development (CD) bietet kostenfreie Services für Studierende aller Fachbereiche und Semester der Technischen Hochschule Lübeck sowie für ihre Absolvent*innen bis zwei Jahre nach Abschluss des Studiums.

    Unsere Angebote:

    • Einzelberatungen zu Studien-, Berufs- und Karrierefragen
    • Bewerbungsmappenchecks
    • Workshops zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, Bewerbungstrainings sowie Workshops zur Lebens- und Karriereplanung
    • Infothek rund um Stellensuche, Berufsfelder und Arbeitsmöglichkeiten
    • Datenbank zur Suche nach Unternehmen

    Für die Workshops melden Sie sich bitte selbständig im Lernraum an: CD-Veranstaltungsreihe  

    Technische Hochschule Lübeck
    Career Development
    Mönkhofer Weg 239, Gebäude 36, Eingang C, Raum 36-0.42
    cd(at)th-luebeck.de 

    Für eine persönliche Beratung wenden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail an unsere Beraterin:

    Jasmin Sponholz
    Jasmin Sponholz M.A.

    Telefon:+49 451 300 5456
    E-Mail:jasmin.sponholz@th-luebeck.de
    Raum:36-0.42

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

    Für Unternehmen

    Die Technische Hochschule Lübeck bietet Arbeitgebenden mehrere Möglichkeiten mit den Studierenden in Kontakt zu treten:

    1. Stellenwerk: Arbeitgebende können ihre Stellenangebote im Stellenwerk, dem offiziellen Jobportal der Lübecker Hochschulen, veröffentlichen. Eine andere Art der Veröffentlichung ist an der TH Lübeck leider nicht möglich.
    2. Firmenkontaktmesse: Auf dem Karrieretag haben Unternehmen die Möglichkeit, direkt mit den Studierenden der Technischen Hochschule in Kontakt zu treten.
    3. Das Duale Studium StudiLe an der TH Lübeck

    Beauftragte für Duale Studienangebote
    Mee Hwa Ruf M.A.
    Raum: 21-2.09
    Telefon: +49 451 300 5270
    E-Mail: mee.hwa.ruf(at)th-luebeck.de  
    www.studile.de

  • Sprachenzentrum

    Sprachenzentrum

    Als zentrale Einrichtung ist das Sprachenzentrum für die Bereitstellung der sprachlichen Pflichtfächer und Wahlangebote an der THL zuständig. Das breite Angebot anwendungs- und kompetenzorientierter Sprachlehre richtet sich an TH-Studierende aller Fachbereiche und kann auch von Studierenden der Universität sowie der Musikhochschule genutzt werden.

    Auf unserer Seite im Lernraum (Moodle) finden Sie zu Semesterbeginn unser aktuelles Kursangebot und können sich dort für Ihre Wunschkurse anmelden.

    Uni- und MHS-Studierende ohne Lernraum-Zugang bitten wir, bei weiteren Fragen zu Vorlesungsplänen, Kursanmeldungen etc. direkt mit dem Sprachenzentrum Kontakt aufzunehmen.

    Illustration von 4 Personen, die von zahlreichen Sprechblasen umgeben sind. Inhalte der Sprechblasen symbolisieren verschiedene Themen: Technik, Kommunikation, Kunst...

    Fremdsprachenkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für alle Studierenden, die ihre beruflichen Chancen im In- und Ausland sichern möchten. Das Sprachenzentrum bietet die passenden Fremdsprachenkurse als Vorbereitung auf ein Auslandssemester, versorgt internationale Studierende mit Deutschkursen auf allen Niveaustufen und hält ein umfassendes Lehrangebot in Fachenglisch bereit. Ergänzt wird das Angebot um Kurse aus dem Bereich "Interkulturelle Kompetenz".

    Die Teilnahme an den Kursen des Sprachenzentrums ist kostenlos. Die meisten Sprachkurse sind sogenannten Wahlmodule, in denen Prüfungsleistungen erbracht werden können. Je nach Studienordnung und individuellem Studienverlauf sind für diese Kurse 5 Leistungspunkte anrechenbar.

    • Englisch
      USA und UK Flagge

      Business English I (B2 / 4 SWS): Dieser Kurs richtet sich an Studierende aller Fachbereiche, die speziell im Kontext Business ihre Kompetenzen im Englischen erweitern möchten. Besonders trainiert werden der relevante Wortschatz sowie die kommunikative Kompetenz anhand von authentischen Materialien und realitätsnahen Situationen (Fallstudien). Kursthemen sind z.B. Präsentationssprache, Meetings, E-Mails und Small Talk im Beruf.

      Business English II (B2-C1 / 4 SWS): The Business English II course is designed to increase the students’ knowledge of the language and key concepts in business and economics to enable them to work in a cross-cultural environment locally and internationally. Key topics include management and motivation, recruitment, company structure, business entities, the different sectors of the economy, production, products, marketing and advertising, banking, venture capital and market structure and competition.

      Effective English Communication for Science and Engineering (B2-C1 / 4 SWS): Are you seeking to refine your skills in scientific writing in English? Have you already written scientific texts such as lab reports or Bachelor's theses, either in English or another language? Are you looking to optimize your approach, tool usage, or workflow or simply gain confidence and expertise?
      If so, this course is just what you need!
      Designed for students who already possess basic knowledge of academic writing, our course aims to elevate your English language and academic competencies, empowering you to communicate with greater confidence and effectiveness in English-speaking academic settings.
      In addition to providing guidance on scientific writing and science communication in English, our course offers individualized instruction and incorporates the use of cutting-edge AI tools.
      Throughout the course, you'll delve into various facets of scientific writing and communication, including literature search, reading and note-taking, writing proficiency, and spoken communication within scientific contexts. By the end of the course, you'll have the skills and knowledge to confidently navigate the demands of academic writing & speaking in English.

      English for International Certificates (B2-C1 / 2 SWS): Dieser intensive Vorbereitungskurs für die internationalen Prüfungszertifikate TOEFL, IELTS und die diversen Cambridge-Prüfungen richtet sich an Studierende mit sehr guten Englisch-Vorkenntnissen. Der Fokus liegt auf dem Trainieren der testrelevanten Kompetenzen.

      Technisches Englisch A2 (A2 / 4 SWS): Dieser Kurs richtet sich an Studierende mit geringen Englischkenntnissen, die ihre Sprachkompetenz im Bereich Technik und Ingenieurwesen gezielt ausbauen möchten. Hör- und Leseverstehen sowie schriftlicher und mündlicher Ausdruck werden mit konkretem Anwendungsbezug trainiert, z.B. anhand von einfachen technischen Anleitungen, Gerätebeschreibungen, technischen Spezifikationen und Prozessbeschreibungen. Der fachbereichsübergreifende Präsenz-Kurs ist kommunikativ und interaktiv ausgerichtet.

      Technisches Englisch I (B1-B2 / 4 SWS): Dieser Kurs vermittelt grundlegende Fachenglisch-Kenntnisse für die Ingenieurwissenschaften. Lernziel ist eine Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechkompetenz in Fachenglisch auf Niveaustufe B2 des GER. Sie trainieren Ihr Lese- und Hörverstehen anhand von fachlich ausgerichteten Materialien und erlernen Grundlagen in technischem und wissenschaftlichem Schreiben. Die mündliche Kommunikationsfähigkeit wird in Diskussionen zu fachlichen und studienrelevanten Themen ausgebaut sowie durch selbst erarbeitete Präsentationen zu Fachthemen. Auch die Kommunikation im beruflichen Kontext kommt nicht zu kurz.

      Technisches Englisch BAU (B2 / 4 SWS): This interactive and engaging course is designed to boost your confidence in sharing your architectural and engineering ideas in English. This course will equip you with essential vocabulary and communication skills tailored to your field, enhancing your ability to express your thoughts, designs, and plans effectively in both speaking and writing. Please note that a minimum English proficiency level of B2 is required for participation. Join us to enhance your communication skills, broaden your perspective, and engage with a diverse community of future architects and engineers!

    • Deutsch
      Deutschlandflagge

      DaF A1 (Einstieg / 8 SWS): In einfachen Kommunikationssituationen aus dem Alltags- und Universitätsleben werden die vier Kompetenzen Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben vermittelt. Du erlernst den A1-Wortschatz und die grammatischen Grundlagen. Dabei erfährst du Interessantes über Deutschland, die Deutschen und ihre Kultur.

      Die Stufe A1 ist in die beiden Module A1.1 und A1.2 unterteilt (jeweils 4 SWS).

      DaF A2 (Grundlagen / 8 SWS): Auf dieser Stufe erweitern Deutschlernende ihre elementaren Grundkenntnisse. Die 4 Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden gezielt und anwendungsbezogen trainiert, Grammatikkenntnisse und Wortschatz werden vertieft. Sie üben, sich in routinemäßigen Situationen angemessen zu verständigen und erweitern auch Ihr landeskundliches Wissen.

      Die Stufe A2 ist in die beiden Module A2.1 und A2.2 unterteilt (jeweils 4 SWS). 

      DaF B1-B2 (Selbstständige Sprachverwendung / je 8 SWS): Die B1- und B2-Kurse richten sich an fortgeschrittene Deutschlernende. Die vier Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden gezielt und anwendungsbezogen erweitert, Grammatikkenntnisse und Wortschatz werden weiter vertieft. Du lernst, dich in allgemeinen und studienbezogenen Situationen sprachlich angemessen auszudrücken. Landeskunde und Themen zum aktuellen Zeitgeschehen ergänzen den Unterricht.

      Die Stufe B1 ist in die beiden Module B1.1 und B1.2 unterteilt, die Stufe B2 ist in die beiden Module B2.1 und B2.2 unterteilt (je Modul 4 SWS). 

      DaF C1 (Kompetente Sprachverwendung / 8 SWS): Die bereits vorhandenen sprachlichen Fertigkeiten und Kompetenzen werden weiterentwickelt, sodass Studierende im beruflichen und wissenschaftlichen Kontext wirksam und flexibel kommunizieren können. Die 4 Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden anhand anspruchsvoller allgemeiner und akademischer Inhalte gezielt trainiert. Die Vermittlung spezifischer sprachlicher und stilistischer Strukturen der deutschen Sprache steht ebenso im Fokus wie der Aufbau eines differenzierten akademischen Wortschatzes.

      Die Stufe C1 ist in die beiden Module C1.1 und C1.2 unterteilt (je Modul 4 SWS). 

      DaF B2/C1 Grammatik + Konversation (B2-C1 / 2 SWS): Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die schon relativ fließend Deutsch sprechen können und ihre Deutschkenntnisse (mit geringem Zeitaufwand) erweitern oder (einfach) regelmäßig Deutsch üben möchten. Der Fokus liegt in diesem Kurs auf der Konversation, d.h. der Wortschatz sowie der sprachliche Ausdruck werden in unterschiedlichen Kommunikationssituationen trainiert. Hierbei stehen aktuelle Themen auf Niveau B2/C1 im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden Grammatikinhalte wiederholt oder neu erarbeitet sowie sprachlich in entsprechenden Kontexten angewendet. Deutschkenntnisse auf Niveau B1+ werden vorausgesetzt. 

      DaF B2/C1 Konversation + Wortschatz (B2-C1 / 2 SWS): Dieser Kurs richtet sich an Studierende mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen, die ihre Sprachkompetenz mit wenig Zeitaufwand vertiefen und oder nur sprachlich „am Ball bleiben“ möchten. Im Mittelpunkt steht die mündliche Kommunikation: In abwechslungsreichen Gesprächssituationen erweitern Sie gezielt Ihren Wortschatz, verbessern Ihre Ausdrucksfähigkeit und gewinnen mehr Sicherheit im spontanen Austausch. Grundlage bilden aktuelle Themen auf dem Niveau B2/C1. Bei Bedarf greifen wir außerdem wichtige Grammatikthemen auf und wiederholen sie. Deutschkenntnisse auf Niveau B1+ werden vorausgesetzt. 

      Deutsch im Studium: Akademische Sprache und Wissenschaftliches Arbeiten (C1-C2 / 4 SWS): Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an internationale Studierendein den deutschsprachigen Bachelor- und Master-Studiengängen. Du hast bereits ein hohes Deutschniveau, stößt im Studium jedoch ab und zu auf sprachliche Herausforderungen? Du fühlst dich beim Lesen von Fachtexten, beim Verstehen der Fachvorlesungen oder beim Schreiben von Texten im Studium manchmal überfordert? In diesem Kurs erlangst du Strategien zur Verbesserung deiner studienrelevanten Sprachkompetenz und erfährst, worin die Besonderheiten der Wissenschaftssprache Deutsch liegen. Neben dem gezielten Training der Schreibkompetenz stehen vor allem die Besonderheiten der Hochschul-Kommunikation sowie der akademische Sprachstrukturen im Fokus. Die Lehrveranstaltung wird durch ein Tutorium begleitet, welches als zusätzliches Unterstützungsangebot nach Bedarf genutzt werden kann. Voraussetzung sind mindestens Deutschvorkenntnisse auf C1-Niveau.

      Deutsch für Ingenieur*innen (4 SWS): Diese Veranstaltung richtet sich an internationale Studierende in den deutschsprachigen Bachelor- (und Master-) Studiengängen, die bereits ein hohes Deutschniveau haben. Trainiert wird fachübergreifender Wortschatz aus Technik und Ingenieurswesen sowie Kommunikation in studienrelevanten Situationen. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Beschreiben und Präsentieren von technischen Abläufen, Produkten und Zukunftstechnologien. Einblicke in Unternehmen aus verschiedenen Ingenieursbereichen/ der Ingenieursbranche, Bewerbungstraining und „Networking“/Netzwerken stehen ebenfalls im Mittelpunkt dieses Kurses. Voraussetzung sind mindestens Deutschvorkenntnisse auf B2+/C1-Niveau.

    • Chinesisch
      Flagge Chinas

      Chinesisch I (A1.1 / 4 SWS): Der Anfängerkurs vermittelt Grundkenntnisse der chinesischen Sprache. Diese umfassen die korrekte Aussprache, das Verstehen, Hören und Lesen von einfachen Texten. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind Phonetik, Grammatik und das Erlernen einfacher Schriftzeichen. Ziel ist es, sich in elementaren Alltagssituationen angemessen verständigen zu können sowie sich im chinesischen Umfeld orientieren zu können. Gleichzeitig machst du dich mit den kulturellen Hintergründen der chinesischen Sprache vertraut und erwirbst wichtige Kenntnisse über Land und Leute.

      Chinesisch II (A1.2 / 4 SWS): In diesem Kurs werden die im Kurs Chinesisch I erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitert. Die Studierenden sollen jetzt in der Lage sein, sich in elementaren Alltagssituationen selbständig zu orientieren und auszudrücken. Schreibkenntnisse und landeskundliches Wissen werden vertieft.

      Chinesisch III (A2 / 4 SWS): In der Lehrveranstaltung erweitern Sie die bisher erworbenen Kenntnisse im Hinblick auf die chinesische Zertifikatsprüfung HSK 2. Nach eingehender Wiederholung der relevanten Inhalte aus Chinesisch I und II wird gezielt auf die Prüfung vorbereitet. Im Vordergrund stehen das Hör- und Leseverständnis, das auf HSK 2 Niveau ca. 360 Schriftzeichen umfasst.

    • Französisch
      Flagge Frankreichs

      Französisch I (A1 / 4 SWS): Dieser Kurs ermöglicht Studierenden einen schnellen und effektiven Einstieg in die französische Sprache. In einfachen Kommunikationssituationen aus dem Alltags- und Universitätsleben werden die vier Kompetenzen Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben vermittelt. Du erwirbst den Basiswortschatz und erlernen die grammatischen Grundlagen, eingebettet in anwendungsbezogene Kontexte. Darüber hinaus erfährst du Interessantes über die französischsprachige Welt.

      Französisch II (A2 / 4 SWS): In diesem Kurs baust du deine bereits erworbenen Grundlagen der französischen Sprache aus. Die 4 Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden systematisch und anwendungsbezogen erweitert, Grammatikkenntnisse und Wortschatz werden vertieft. Du übst, dich in allgemeinen und studienbezogenen Routine-Situationen sprachlich angemessen auszudrücken, und erweiterst auch dein landeskundliches Wissen.

      Französisch III (B1 / 4 SWS): Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Französischlernende. Sprachliche Kompetenzen werden gezielt und anwendungsbezogen erweitert, Grammatikkenntnisse und Wortschatz werden weiter vertieft. Du übst, dich in allgemeinen und studienbezogenen Situationen sprachlich angemessen auszudrücken. Landeskunde und Themen zum aktuellen Zeitgeschehen ergänzen den Unterricht.

    • Italienisch
      Italienische Flagge: quergestreift grün-weiß-rot

      Italienisch I (A1 / 4 SWS): Dieser Kurs ermöglicht Studierenden einen schnellen und effektiven Einstieg in die italienische Sprache. In einfachen Kommunikationssituationen aus dem Alltags- und Universitätsleben werden die 4 Kompetenzen Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben vermittelt. Du erwirbst den Basiswortschatz und erlernst die grammatischen Grundlagen, eingebettet in anwendungsbezogene Kontexte. Darüber hinaus erfährst du Interessantes über Land und Leute.

      Italienisch II (A2 / 4 SWS): In diesem Kurs baust du deine bereits erworbenen Grundlagen der italienischen Sprache aus. Die 4 Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden systematisch und anwendungsbezogen erweitert, Grammatikkenntnisse und Wortschatz werden vertieft. Du übst, dich in allgemeinen und studienbezogenen Routine-Situationen sprachlich angemessen auszudrücken, und erweiterst auch dein landeskundliches Wissen.

    • Russisch
      Russlandflagge

      Russisch I (A1 / 4 SWS): Dieser Kurs vermittelt den Studierenden Grundkenntnisse der russischen Sprache. In einfachen Kommunikationssituationen aus dem Alltags- und Universitätsleben werden die vier Kompetenzen Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben intensiv trainiert. Du erwirbst den Basiswortschatz, erlernst die kyrillische Schrift sowie die grammatischen Grundlagen der russischen Sprache. Gleichzeitig erfährst du Interessantes über Land und Leute.

      Russisch II (A2 / 4 SWS): In diesem Kurs baust du bereits erworbenen Grundlagen der russischen Sprache weiter aus. Die vier Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden systematisch und anwendungsbezogen erweitert. Neben dem Schreibtraining in kyrillischer Schrift stehen die Vertiefung von Grammatikkenntnissen und Wortschatz im Vordergrund. Du übst dich darin, dich in allgemeinen und studienbezogenen Routine-Situationen sprachlich angemessen auszudrücken. Außerdem erweiterst du auch dein landeskundliches Wissen.

      Russisch Übungskurs II+ (A2 / 2 SWS): Dieser Übungskurs richtet sich vor allem an Studierende, die den Kurs Russisch II bereits absolviert haben. Du vertiefst die vorhandenen Sprachkenntnisse und erweiterst Wortschatz und Grammatik in anwendungsbezogen Kontexten. Landeskunde und kulturelle Informationen ergänzen den lebhaften, intensiven Unterricht.

    • Schwedisch
      Flagge Schwedens

      Schwedisch I (A1 /4 SWS): Dieser Kurs ermöglicht Studierenden einen schnellen und effektiven Einstieg in die schwedische Sprache. In einfachen Kommunikationssituationen aus dem Alltags- und Universitätsleben werden die vier Kompetenzen Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben vermittelt. Du erwirbst den Basiswortschatz und erlernst die grammatischen Grundlagen, eingebettet in anwendungsbezogene Kontexte. Darüber hinaus erfährst du Interessantes über Land und Leute.

      Schwedisch II (A2 / 4 SWS): In diesem Kurs baust du deine bereits erworbenen Schwedisch-Kenntnisse aus. Die vier Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden systematisch und anwendungsbezogen erweitert, Grammatikkenntnisse und Wortschatz werden vertieft. Du lernst, dich in allgemeinen und studienbezogenen Routine-Situationen sprachlich angemessen auszudrücken. Darüber hinaus erweiterst du dein landeskundliches Wissen.

    • Spanisch
      Flagge Spaniens

      Spanisch I (A1 / 4 SWS): Dieser Kurs ermöglicht Studierenden einen schnellen und effektiven Einstieg in die spanische Sprache. In einfachen Kommunikationssituationen aus dem Alltags- und Universitätsleben werden die vier Kompetenzen Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben vermittelt. Du erwirbst den Basiswortschatz und erlernst die grammatischen Grundlagen, eingebettet in anwendungsbezogene Kontexte. Darüber hinaus erfährst du Interessantes über die spanischsprachige Welt.

      Spanisch II (A2 / 4 SWS): In diesem Kurs baust du deine bereits erworbenen Grundlagen der spanischen Sprache aus. Die vier Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden systematisch und anwendungsbezogen erweitert, Grammatikkenntnisse und Wortschatz werden vertieft. Du lernst, dich in allgemeinen und studienbezogenen Routine-Situationen sprachlich angemessen auszudrücken und erweiterst auch dein landeskundliches Wissen.

      Spanisch III (B1 / 4 SWS): Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Spanischlernende. Sprachliche Kompetenzen werden gezielt und anwendungsbezogen erweitert, Grammatikkenntnisse und Wortschatz werden weiter vertieft. Du übst dich darin, dich in allgemeinen und studienbezogenen Situationen sprachlich angemessen auszudrücken. Landeskunde und Themen zum aktuellen Zeitgeschehen ergänzen den Unterricht.

    • Interkulturelle Kompetenz

      Interkulturelle Kompetenz

      Humanities I: Intercultural Communication (4 SWS): This course addresses German and international students alike! Dive into a transformative journey of understanding identity and embracing diversity. In an increasingly interconnected world, intercultural competence is essential. This course equips you with the knowledge and communication skills needed to bridge cultural gaps and communicate effectively. You will enhance your self-awareness, reflect on your own cultural background and learn techniques to address conflicts constructively within multicultural contexts, fostering understanding and collaboration.
      English proficiency at level B2 is recommended, but not formally required.

      Humanities II: Global Citizenship (4 SWS): In this course, we will examine the key themes of international relations and globalization from various perspectives: a temporal perspective encompassing past and present, a spatial perspective ranging from local to global, and the theory-practice continuum, where we intertwine theoretical knowledge with practical activities.
      Embark on a journey into the concept and practice of global citizenship in today's interconnected world. Through a multidisciplinary approach, you will examine the rights, responsibilities, and ethical considerations associated with being a global citizen.
      You will explore the interconnectedness of local and global issues, critically analyzing topics such as social justice, sustainable development, human rights, and intercultural understanding.
      Interactive discussions, case studies, and experiential learning activities will foster a deep understanding of the challenges and opportunities inherent in global citizenship. Through engagement with real-world scenarios and collaborative projects, you will further develop practical skills in communication, empathy, and cross-cultural competency.
      English proficiency at level B2 is recommended, but not formally required.

      Intercultural Competence (4 SWS): “Does ‘no problem’ always mean ‘no problem’?” In this interactive course, you will learn and work together with students from other cultures to develop your intercultural competences. Taking an experiential and practical approach, the course goes beyond acquiring knowledge about culture. Instead, you will engage in activities and projects and be encouraged to critically reflect on your intercultural experiences and develop coping strategies how to best navigate the complexity of cultural diversity. We will explore the concepts of cultural dimensions as useful tools to understand culturally shaped behavioral patterns, learn how to mitigate unconscious biases in intercultural encounters and apply how to interact effectively across cultures. Continuous reflection and exchange will help to sustain your intercultural learning. The course is composed of synchronous and asynchronous parts and is open to international and local students from all departments.

    Weitere Angebote des Sprachenzentrums

    Pfosten mit 6 Schildern die in verschiedene Richtungen zeigen

    Zusätzlich zum Kursprogramm bietet das Sprachenzentrum noch weitere Serviceleistungen an:

    • Für Bewerbungen zu internationalen Master-Studiengängen, für ERASMUS-Auslandssemester oder ein DAAD Stipendium wird häufig ein DAAD-Sprachnachweis verlangt. Wir bieten i.d.R. einmal pro Semester einen gebührenpflichtigen Prüfungstermin für den DAAD Sprachnachweis an. Wende dich bei Interesse gern an sprachenzentrum(at)th-luebeck.de.
    • Wenn du einen Sprachkurs an der Technischen Hochschule Lübeck absolvierst und zu mind. 75% teilgenommen hast, stellen wir auf Anfrage ein Teilnahmezertifikat aus.
    • Wir bieten regelmäßig Englischkurse zur Weiterbildung für Beschäftigte der TH Lübeck an.
    • In allen sprachlichen Angelegenheiten stehen wir mit kompetenter Beratung zur Seite.

    Kontakt

    Wenn Sie Fragen zu unserem Kursangebot haben, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch, per E-Mail oder besuchen Sie uns nach vorheriger Terminabsprache.


    Besucheradresse und Postanschrift:

    TH Lübeck Sprachenzentrum
    Geb. A.1, Raum 0.45
    Mönkhofer Weg 239
    23562 Lübeck

    Telefon: 0451 - 300 5735
    E-Mail: sprachenzentrum(at)th-luebeck.de 

    Leiterin Sprachenzentrum

    Nina Dethlefs
    Nina Dethlefs M.A.

    Telefon:+49 451 300 5732
    E-Mail:nina.dethlefs@th-luebeck.de
    Raum:36-0.44

    Assistentin Sprachenzentrum

    Stefanie Meyer
    Stefanie Meyer

    Telefon:+49 451 300 5733
    E-Mail:stefanie.meyer@th-luebeck.de
    Raum:36-0.45

    Assistentin Sprachenzentrum

    Eva-Christina Reichelt-Roth
    Eva-Christina Reichelt-Roth

    Telefon:+49 451 300 5735
    E-Mail:eva-christina.reichelt-roth@th-luebeck.de
    Raum:36-0.45
  • Zusatzausbildung QM

    Zusatzausbildung Qualitätsmanagement (QM)

    Schriftzug DGQ Deutsche Gesellschaft für Qualität

    Die TH Lübeck ist eine von wenigen Hochschulen in Deutschland, an denen Studierende eine europaweit anerkannte Zusatzqualifikation auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements erwerben können. Die Zusatzqualifikation ist verbunden mit einem Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Sie wird an der TH Lübeck im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang Biomedizintechnik, angeboten. Studierende aller Fachbereiche haben die Möglichkeit, daran teilzunehmen.

    Unsere Mission

    Wir ermöglichen den Studierenden aller Fachbereiche der TH Lübeck, praktische Handlungskompetenz auf dem Gebiet des wertschöpfenden, prozessorientierten Qualitätsmanagements zu erwerben. Wir befähigen Studierende zu verantwortungsvollem und zielorientiertem selbstständigen Handeln und zur Teamarbeit.

    Unsere Vision

    Wir bilden "Lübecker Mehrwert-Studierende" aus im Sinne von Studierenden, die Mehrwert für ihren späteren Arbeitgebenden stiften: Lübecker Mehrwert-Studierende sind in der Lage, an ihrem späteren Arbeitsplatz über ihre mit dem Hochschulabschluss erworbene Fachqualifikation hinaus die Werkzeuge wertschöpfender Managementsysteme praktisch anzuwenden und damit einen für den Arbeitgebenden nachvollziehbaren und anzuerkennenden Beitrag zum nachhaltigen Unternehmenserfolg zu leisten. Studierende erhalten bereits während ihres Studiums einen Einstieg in die Praxis, diese Praxiserfahrung wird von den Arbeitgebenden geschätzt: Lübecker Mehrwert-Studierende sind nach ihrem Studium sofort einsetzbar.

    Ausbildungsweg vom QSMJ bis zum Auditor

    Das im Rahmen der QM-Ausbildung an der TH Lübeck erworbene DGQ-Zertifikat "Quality Systems Manager Junior" (QSMJ) kann als Grundlage für eine weiterführende Qualifizierung auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements dienen. Die folgende Abbildung (auch als PDF-Dokument verfügbar) skizziert den Ausbildungsweg vom QSMJ bis zum Auditor, wie er von der DGQ angeboten wird.

    Ausbildungsweg vom QSMJ bis zum Auditor

    QM in der Medizintechnik

    In der Fachrichtung Medizintechnik besteht die QM-Ausbildung aus mehreren Bausteinen. Dazu gehören Vorlesungen mit Prüfungen, Seminare und Gruppenarbeit sowie eine praktische Studienarbeit. Zusammen mit ihrem Hochschulabschluss können Studierende anschließend das DGQ-Zertifikat "Quality Systems Manager Junior" erhalten.

    Studierende des Studiengangs Biomedizintechnik, Vertiefungsrichtung Qualitätsmanagement / Qualitäts- und Sicherheitstechnik, können die Zusatzqualifikation im Rahmen Ihres Studiums ohne Zusatzaufwand erwerben.

    Studierende anderer Studiengänge können die Zusatzqualifikation durch Absolvieren der Lehrveranstaltungen als Zusatz-, Wahl- bzw. Wahlpflichtfächer und durch Anfertigung einer Studienarbeit mit einer qualitätsrelevanten Aufgabenstellung erreichen.

    Im Folgenden finden Sie nähere Informationen zu Qualitätsmanagement in der Medizintechnik sowie zu den zertifikatsrelevanten Lehrveranstaltungen. Es sind dennoch Fragen offen geblieben? Schreiben Sie an qm-zusatzqualifikation(at)th-luebeck.de .

    Die Anwendung von Medizinprodukten ermöglicht Patienten Linderung oder Heilung ihrer Erkrankung oder gar ihr weiteres Überleben. Medizinprodukte müssen daher außergewöhnlichen Qualitätsansprüchen hinsichtlich Funktionalität und Gebrauchstauglichkeit sowie Sicherheit und Zuverlässigkeit genügen. Gleichzeitig unterliegen sie anspruchsvollen gesetzlichen Regularien.

    Um diese Herausforderungen meistern zu können, müssen Herstellende von Medizinprodukten neben ihrem technischen Know-How vor allem Methoden und Techniken des Qualitätsmanagements sicher beherrschen und sich mit den gesetzlichen Regularien auskennen. Unsere Mehrwert-Studierenden sollen sie nach ihrem Studienabschluss bestmöglich dabei unterstützen. Aus diesem Grund befähigen wir die Studierenden neben umfassendem Wissen in der Medizintechnik gezielt in den Bereichen Qualitätsmanagement und -sicherung, Risikomanagement sowie Regulatory Affairs.

    Die für das QSMJ-Zertifikat relevanten Lehrveranstaltungen sind im Wesentlichen Pflichtfächer aus dem  Curriculum des Bachelor-Studiengangs Biomedizintechnik, Vertiefung Qualitätsmanagement / Qualitäts- und Sicherheitstechnik.

    Folgende erfolgreich bestandene Lehrveranstaltungen führen zusammen mit der DGQ-Studienarbeit
    (meist in Kombination mit der Abschlussarbeit) zum Erwerb des QSMJ-Zertifikats:

    • Grundlagen des Qualitätsmanagements I (Vorlesung – 2 SWS)
    • Grundlagen des Qualitätsmanagements II (Vorlesung, Praktikum – 4 SWS)
    • Produktaudit (Vorlesung, Projekt – 3 SWS)
    • QM für Produkte/ Statistische Methoden (Vorlesung, Praktikum – 3 SWS)
    • Risikomanagement/ Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanalyse (Vorlesung – 4 SWS)
    • System- und Verfahrensaudit (Vorlesung, Praktikum – 2 SWS)
    • Total Quality Management (Vorlesung – 2 SWS)

    Ansprechpartnerin QM

    Um den Studierenden die Qualifikation zum "Quality Systems Manager Junior" anbieten zu können, müssen sich Hochschulen in Eigeninitiative unter der Federführung eines Hochschullehrers bei der DGQ bewerben. Bei erfolgreicher Bewerbung ernennt die DGQ den Hochschullehrer zum sog. BLH-Beauftragten an seiner Hochschule (BLH = Beirat der DGQ für die Lehre an Hochschulen).
    Frau Prof. Wang ist die BLH-Beauftragte an der TH Lübeck und betreut zusammen mit den DGQ-Tutoren
    (qm-zusatzqualifikation(at)th-luebeck.de) das Angebot der Zusatzqualifikation.

    Wen-Huan Wang
    Prof. Dr.-Ing.
    Wen-Huan Wang


    Telefon:+49 451 300 5193
    E-Mail:wen-huan.wang@th-luebeck.de
    Raum:21-1.12
  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan

Hier finden Sie den alten Campusplan (PDF)
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum