Biomedizintechnik, B.Sc.

„BMT ist ein sehr vielfältiger und spannender Studiengang, der im späteren Berufsleben viele Perspektiven bietet.“
Joana
BMT in 30 Sekunden
Die Biomedizintechnik verbindet Medizin, Technik und biologische Wissenschaft zu einer interdisziplinären Fachrichtung. Im Studiengang Biomedizintechnik erlernen Sie eine Ingenieurwissenschaft, um Lösungen für medizinisch-technische Probleme zu entwickeln.
Vielfältig!
• Naturwissenschaften: Physik/Optik, Chemie
• Formalwissenschaften: Mathematik, Informatik/Programmieren
• Ingenieurwissenschaften: Elektrotechnik und Mechanik
• Medizin: Anatomie, Physiologie, Toxikologie, Hygiene
• Recht: Medizinprodukterecht, Haftungsrecht
• Wirtschaft: Qualitätsmanagement, Betriebswirtschaft
Karriere-sicher!
• Interessante und vielfältige Arbeitsplätze in innovativer Branche
• Stetiges Wachstum bei Umsätzen und Beschäftigen
• Zukunftsgewandt durch Digitalisierung
Qualitativ!
• Technik verstehen mit Grundlagen- und Spezialwissen
• Verinnerlichen mit medizintechnischen Experimenten in hervorragend ausgestatteten Laboren
• Anwendung an Praxisbeispielen
• Exkursionen zu Firmen, Kliniken, Messen
Warum Biomedizintechnik an der TH Lübeck studieren? Finde es in unseren YouTube-Shorts heraus.
Hier geht es zur Playlist >>
- BMT in 3 Minuten
Studienverlauf:
Nach den ersten beiden Semestern mit medizintechnischen Grundlagen- und Querschnittsfächern erfolgt die Wahl einer von drei Vertiefungsrichtungen: Entwicklung medizinischer Geräte und Verfahren, Medizinische Optik oder Qualitätsmanagement / Qualitäts- und Sicherheitstechnik.Entwicklung medizinischer Geräte und Verfahren (EMG): In dieser Vertiefung lernen Sie die technischen Grundlagen der Medizintechnik und die Funktionsweise wesentlicher Medizinprodukte. Dies umfasst zusätzlich physikalisch und technisch orientierte Fächer wie Röntgentechnik oder Softwareentwicklung.
Qualitätsmanagement / Qualitäts- und Sicherheitstechnik (QMQST) ermöglicht Unternehmen qualitativ hochwertige Medizinprodukte auf den Markt zu bringen. Hierzu lernen Sie z.B. Aspekte aus den Bereichen Risikomanagement oder Medizinprodukterecht.
Die Medizinische Optik (MO) umfasst alle Aspekte des Sehens aus medizinischer und technischer Sicht. Sie erlernen die damit verbundenen Techniken oder Verfahren, und auch darüber hinaus gehende Technologien, wie optische Messtechnik oder Systemdesign.
Für alle Vertiefungsrichtungen gilt: Der direkte Bezug zur Praxis wird mit einem Grundpraktikum, also einer Praxisphase sowie einer Bachelorarbeit sichergestellt.Tätigkeitsfelder
Absolventinnen und Absolventen der Biomedizintechnik finden ihre spätere berufliche Betätigung in vielen Bereichen wie beispielsweise Entwicklung von medizintechnischen Geräten, Qualitätssicherung in Entwicklung und Produktion, Applikationsingenieurinnen und -ingenieure zur Beratung bei der Anwendung medizintechnischer Geräte in Kliniken, Produktmanagement und -marketing in medizintechnischen Unternehmen, Vertriebsingenieurinnen und -ingenieure für medizintechnische Geräte mit qualifizierter Beratung der Anwender, Klinikingenieurinnen und -ingenieure (Clinical Engineers) in größeren Kliniken zur Vor-Ort-Betreuung der medizintechnischen Geräte.
Im nachfolgenden Video stellt Ihnen unser ehemaliger Studiengangsleiter den BMT Studiengang zusammen mit Kolleg*innen vor.
Nachfolgend finden Sie weitere wichtige Informationen in kurzen Stichpunkten, und auch ausführliche Dokumente bzw. Regularien als Download für Interessierte, die alles jetzt schon genau wissen wollen.
Oder Sie informieren sich auf den nachfolgenden Tabs über Ziele und Lerninhalte, die angebotenen Vertiefungen, Studienverlauf oder unsere Labore.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns gerne über die unten genannten Kontaktmöglichkeiten.
Studienabschluss: | Bachelor of Science, B.Sc. |
---|---|
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
Studienbeginn: | Jeweils zum Wintersemester |
Studienform: | Präsenz |
Vertiefungsrichtungen: | Entwicklung medizinischer Geräte und Verfahren (EMG) Medizinische Optik (MO) Qualitätsmanagement / Qualitäts- und Sicherheitstechnik (QMQST) |
Zulassungsvoraussetzungen: | Allgemeine Hochschulreife/ Abitur oder Fachhochschulreife oder besondere berufliche Qualifikation |
Zulassungsbeschränkung: | Nein. Keine Zulassungsbeschränkung. |
Regularien: | Studien- und Prüfungsordnung |
Studiengangsleitung
Prof. Dr. sc. nat. Max Urban | |
Telefon: | +49 451 300 5524 |
Fax: | +49 451 300 5512 |
E-Mail: | max.urban@th-luebeck.de |
Raum: | 64.100.00.045.00 |
Vertiefungsrichtung QMQST und Beauftragte Vor- und Berufspraktikum
Prof. Dr.-Ing. Wen-Huan Wang | |
Telefon: | +49 451 300 5193 |
E-Mail: | wen-huan.wang@th-luebeck.de |
Raum: | 21-1.12 |
Vertiefungsrichtung EMG
Prof. Dr.-Ing. Ulf Pilz | |
Telefon: | +49 451 300 5501 |
E-Mail: | ulf.pilz@th-luebeck.de |
Raum: | 64-3.40 |
Vertiefungsrichtung MO
Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein | |
Telefon: | +49 451 300 5220 |
E-Mail: | hans-juergen.grein@th-luebeck.de |
Raum: | 11-2.08 |
Zulassungsstelle

Zulassungsstelle Sie haben Fragen zur Bewerbung oder Einschreibung? Bitte wenden Sie sich an unsere Zulassungsstelle. | |
Telefon: | +49 451 300 5644 (Service-Point) |
E-Mail: | studieren@th-luebeck.de |
Raum: | 36-0.50 |