Strategische Ausrichtung
Die Hochschulstrategie „TH Lübeck 2030“, der Struktur- und Entwicklungsplan (StEP), die Ziel- und Leistungsvereinbarungen (ZLV) sowie der Zukunftsvertrag „Studium und Lehre stärken“ (ZSL) bilden den strategischen Entwicklungsrahmen der Technischen Hochschule Lübeck.
Hochschulstrategie „TH Lübeck 2030“
Ziel der Hochschulstrategie „TH Lübeck 2030“ (PDF) ist es, dass unsere Hochschule ein attraktiver Ort zum Studieren, Lehren, Forschen und Arbeiten ist und bleibt. Wir wollen relevant und wirksam sein. Lehre und Forschung werden wir zukünftig noch stärker zusammen denken und in der Hochschule gemeinschaftlich weiterentwickeln. Die Hochschulstrategie „TH Lübeck 2030“ basiert auf den Ergebnissen der vorhergegangenen Hochschulstrategie 2016-2020 (PDF), gibt Orientierung und setzt den strategischen Rahmen für diese Weiterentwicklung.
Die Hochschulstrategie setzt sich aus zwei Ebenen zusammen. Auf der ersten Ebene wird die Positionierung der TH Lübeck mit Präambel und Hochschulprofil beschrieben: Die TH Lübeck ist ein Ort des anwendungsorientierten Lernens, Lehrens und Forschens mit technisch-wissenschaftlichem Bezug. Die Schlagwörter Technik, Ressourcen und Lebenswelten verdeutlichen das fachliche Profil der TH Lübeck. Untermauert wird das Profil von drei Kernversprechen: dem Inhaltsversprechen, dem Qualitätsversprechen und dem Kulturversprechen.
Auf der zweiten Ebene der Strategie wird die Umsetzung dieser Positionierung durch 16 Handlungsfelder in den drei Kernversprechen präzisiert. So verbleibt die Strategie nicht im Abstrakten, sondern wird durch zielgerichtetes Handeln konkret umgesetzt.
Der Senat der Technischen Hochschule Lübeck hat die Hochschulstrategie am 20. Januar 2021 verabschiedet.
Aufbauend auf der Hochschulstrategie konkretisiert die Transferstrategie die Ziele und Handlungsfelder im Bereich Forschung & Wissens-Transfer.