TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Schlüsselqualifikationen
      • Weiterbildung
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Reinschnuppern
      • Erfahrungsberichte
      • Angebote für Internationale
      • Studieren in 1. Generation
      • Die Region entdecken
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Studium von A bis Z
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
      • Energieversorgung
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
      • Karriere
Wir über uns
  • Strategische Ausrichtung
  • Querschnittsfelder
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Netzwerke
  • Ehrenbürgerschaft
  • Karriere

Querschnittsfelder

  • Gleichstellung
  • Diversität und Inklusion
  • Qualitätsmanagement
  • Klimaschutz

Rechtliche Grundlage ist der § 3 des Grundgesetzes. Darin heißt es: "Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin."

Die Hochschule hat gemäß § 3 (4) Hochschulgesetz folgenden gesetzlichen Gleichstellungsauftrag: „Die Hochschulen fördern die Gleichstellung aller Geschlechter. Sie ergreifen Maßnahmen zur Beseitigung bestehender Nachteile insbesondere für ihre weiblichen Mitglieder und wirken auf die Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft hin. Bei der Besetzung von Hochschulorganen und Hochschulgremien wirken sie darauf hin, dass Frauen und Männer zu gleichen Anteilen vertreten sind. Bei allen Vorschlägen und Entscheidungen sind die geschlechtsspezifischen Auswirkungen zu beachten.“

Die Gleichstellungsbeauftragte berät und unterstützt die Hochschule dabei, diesen Gleichstellungsauftrag zu erfüllen (HSG § 27 Absatz 1).

Die Gleichstellungsbeauftragten der Fachbereiche nehmen ihre Aufgaben für den Zuständigkeitsbereich des jeweiligen Fachbereichs wahr (HSG § 27 Absatz 6).

An der Technischen Hochschule Lübeck ist Gleichstellungspolitik institutionalisiert und Bestandteil der Personal- und Organisationsentwicklung. Verbindlich festgelegt ist die Gleichstellungspolitik in der Verfassung der Fachhochschule und im Gleichstellungsplan.

  • Übersicht

    Herzlich willkommen auf der Seite des Gleichstellungsbüros. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt darin, Chancengleichheit aus Geschlechterperspektivean der Hochschule sicherzustellen bzw. stetig zu verbessern. Dies gilt sowohl für die Studierenden als auch für die Beschäftigten und Lehrenden. Die weiteren Aufgabengebiete des Gleichstellungsbüros reichen von der Erstberatung und Unterstützung bei Fällen von sexueller Belästigung sowie Formen von Gewalt und Mobbing, der Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie bis hin zur individuellen Beratung der eigenen Studiensituation von Studierenden.

    Darüber hinaus bietet das Gleichstellungsbüro regelmäßig Veranstaltungen und arbeitet an Projekten (mit).

    Scheuen Sie sich nicht, uns bei Fragen oder Verbesserungsvorschlägen jederzeit anzusprechen.

    Weitere Informationen über Fördermöglichkeiten, Angebote und Veranstaltungen finden Sie im Lernraum Gender & Diversität (nur für Angehörige der TH Lübeck zugänglich).

    Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule

    Daphne Reim
    Dr.
    Daphne Reim


    Telefon:+49 451 300 5600
    E-Mail:daphne.reim@th-luebeck.de
    Raum:36-0.55

    Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule

    Jennifer Albrecht
    Jennifer Albrecht B.Sc.

    Telefon:+49 451 300 5757
    E-Mail:jennifer.albrecht@th-luebeck.de
    Raum:25-1.12

    Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften

    Sabine Löscher
    Sabine Löscher M.Sc.

    Telefon:+49 451 300 5529
    E-Mail:sabine.loescher@th-luebeck.de
    Raum:13-1.15

    Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Bauwesen

    Nele Kraeher
    Dipl. -Arch. ETH
    Nele Kraeher


    Telefon:+49 451 300 5469
    E-Mail:nele.kraeher@th-luebeck.de
    Raum:14-2.15-1

    Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik

    Sophie Jent
    Sophie Jent M.Sc.

    Telefon:+49 451 300 5605
    E-Mail:sophie.jent@th-luebeck.de
    Raum:17-2.16

    Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft

    Melanie Brügmann
    Melanie Brügmann B.Sc.

    Telefon:+49 451 300 5562
    E-Mail:melanie.bruegmann@th-luebeck.de
    Raum:10-1.04
  • Aufgaben

    Die Aufgabe der Gleichstellungsbeauftragten besteht darin, die individuelle Situation von Frauen an der Hochschule zu verbessern und der strukturellen Benachteiligung von Frauen entgegen zu wirken. Dies gilt für soziale, organisatorische und personelle Angelegenheiten. Sie achtet darauf, dass bei der Erfüllung der Aufgaben, insbesondere bei der wissenschaftlichen Arbeit und der Entwicklungsplanung, gleichstellungsrelevante Aspekte einbezogen werden.

    Warum gibt es geförderte Maßnahmen und Projekte speziell für Frauen?

    Um zu einer gleichberechtigten Teilhabe am Erwerbsleben und vor allem in Führungspositionen zu gelangen, sind Netzwerke und spezielle Frauenfördermaßnahmen (so genannte Gleichstellungsvorsorgemaßnahmen) nach wie vor wichtig. Dabei ist zu beachten, dass „Frauenfördermaßnahme“ nicht bedeutet, dass Frauen auf Grund eines Kompetenzmangels besonderer Förderung bedürfen, sondern es bedeutet, dass Frauen auf Grund der immer noch vorhandenen männlich geprägten Arbeitskultur und der so genannten gläsernen Decke durch eine homosoziale Kooptation strukturell (und individuell) benachteiligt sind beim Eintritt ins Berufsleben in typischen Männerberufen und / oder bei der Besetzung von Führungspositionen oberhalb des mittleren Managements. Die gleiche Behandlung der Geschlechter stellt somit nicht automatisch Chancengleichheit dar. Es gilt darauf zu achten, dass die Zugangsbedingungen für alle Geschlechter gleich sind.

    • Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten

      Aufgrund des vorgegebenen gesetzlichen Auftrages ergeben sich vorrangig folgende Aufgabenfelder:

      • Erarbeitung von aufgabenbezogenen Maßnahmen und Projekten
      • Beratung bei der Umsetzung und Fortschreibung des Gleichstellungsplanes
      • Beteiligung an Stellenbesetzungs- und Berufungsverfahren
      • Mitwirkung, Beratung und Unterstützung bei Personalangelegenheiten
      • Aufbau von Frauennetzwerken
      • Kooperation mit Gleichstellungbeauftragten auf Stadt-, Landes- und Bundesebene
      • Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses
      • Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie/ Dual Career
      • Beratung und Unterstützung bei Fällen von sexueller Belästigung, Formen von Gewalt und Mobbing
      • Zusammenarbeit und Unterstützung der nebenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten

       

      Das Gleichstellungsbüro berät und unterstützt zusätzlich,

      • wenn Sie Informationen und Kontakte über Frauengruppen und Frauenverbände suchen,
      • wenn Sie sich über berufliche Perspektiven einer Ingenieurin und die richtigen Bewerbungsstrategien beraten lassen wollen,
      • wenn Sie sich über Kinderbetreuungsmöglichkeiten informieren möchten,
      • wenn Sie sich benachteiligt fühlen und darauf aufmerksam machen wollen,
      • wenn Sie Studienprobleme oder Schwierigkeiten am Arbeitsplatz haben,
      • wenn Sie sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz oder im Studium erleben oder erlebt haben,
      • wenn Sie in ihrem Arbeitsbereich vor Veränderungen stehen, die sich auf ihre berufliche Situation auswirken können,
      • wenn Sie Anregungen haben, wie die Situation an der Hochschule verbessert werden kann,
      • oder wenn Sie uns einfach kennenlernen wollen.
    • Gleichstellungsausschuss

      Der Gleichstellungsausschuss begleitet die Gleichstellungsarbeit an der Hochschule. Der Gleichstellungsausschuss ist ein Pflichtausschuss, den die Hochschule nach HSG § 21 (2) bilden muss. Alle Statusgruppen sind darin vertreten, die Wahl der Mitglieder erfolgt durch den Senat. Die Gleichstellungsbeauftragte leitet den Ausschuss. Die aktuelle Zusammensetzung kann dem Intranet-Wiki-Eintrag entnommen werden.

    Die erfolgreiche Gleichstellungspolitik an der Technischen Hochschule Lübeck zeigt sich auch darin, dass die Hochschule zum vierten Mal in Folge (2010, 2013, 2016 und 2020) mit dem Total E-Quality Prädikat ausgezeichnet wurde.

  • Service-Angebote

    Hier finden Sie einen Überblick über die Service-Angebote des Gleichstellungsbüros. Einige Angebote sind der Studienberatung zuzurechnen (z. B. Informationen zu weiblichen Vorbildern in Naturwissenschaft und Technik), andere helfen Studentinnen bei sozialen oder persönlichen Anliegen (z. B. Kinderbetreuung auf dem Campus).

    • Beratungsangebote auf dem Campus

      Im Gleichstellungsbüro werden Sie beraten zu den folgenden Themen: ...
      Der Frauennotruf berät in Fällen von sexueller Belästigung, ...

      Im Gleichstellungsbüro werden Sie beraten zu den folgenden Themen:

      • Gleichstellungsfragen
      • Studiensituationen
      • Sexualisierte Gewalt

      Eine Erstberatung bietet die Gleichstellungsbeauftragte der Fachhochschule an.

      Der Frauen*notruf berät in Fällen von sexueller Belästigung, sexuellen Übergriffen, Bedrohung, Stalking, Gewalt in der Partnerschaft oder auch bei Verdacht auf K.O.-Tropfen. Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich.

      Offene Beratung auf dem Campus: Familiencube der Universität zu Lübeck, Container 58.500, im Eltern-Kind-Arbeitszimmer
      jeden 1. Mittwoch des Monats von 8:30-9:30 Uhr

      Frauen*notruf Lübeck: kontakt(at)frauennotruf-luebeck.de, Tel. 0451/70 46 40, https://frauennotruf-luebeck.de/campus-beratung

      Das Studentenwerk Schleswig-Holstein bietet im Mensagebäude und digital regelmäßig eine Sozial- sowie psychologische Beratung an , u. a. zu den Themen Wohnen, Finanzierung,
      Studieren mit Kind
      .

    • Kinderbetreuung auf dem Campus

      Das Studentenwerk Schleswig-Holstein betreibt auf dem Campus eine Kindertagesstätte mit  ...
      In der Vorlesungszeit wird zusätzlich eine flexible, kostenlose Kinderbetreuung ...

      Das Studentenwerk Schleswig-Holstein betreibt auf dem Campus eine Kindertagesstätte mit ganztägiger Betreuung für insgesamt 70 Kinder von vorzugsweise Studierenden: 10 Plätze in der Krippengruppe, 60 Plätze in 4 altersgemischten Gruppen für Kinder von 1 bis 6 Jahren. Bei freien Plätzen in den Gruppen können auch Kinder nicht studierender Eltern betreut werden. Die Plätze werden nach festgelegten Aufnahmekriterien vergeben.

      Im Essbereich der Mensa ist zum ungestörten Essen der Großen für die Kleinen eine Spielecke eingerichtet worden mit Malutensilien, Spielen, Bobbycar, Puzzlen und Büchern. Kinderwagen und Buggys können per Fahrstuhl in den Essbereich im ersten Stock gebracht werden.

      Um Studierenden mit Kindern bei der Prüfungsvorbereitung zu entlasten, bietet die Universität zu Lübeck unter dem Namen Kids Xtra eine zusätzliche kostenlose Kinderbetreuung vor den Prüfungszeiten an. Das Angebot kann auch von Studierenden der TH Lübeck genutzt werden. Informationen und Anmeldung bei: Babett Bernitt, Tel.: 3101-1221 (Di-Do), babett.bernitt(at)uni-luebeck.de

      In den Sommerferien können die Angehörigen der TH Lübeck die Ferienbetreuung der Universität zu Lübeck nutzen, wenn Restplätze zur Verfügung stehen. Informationen und Anmeldung Babett Bernitt, Tel.: 3101-1221 (Di-Do), babett.bernitt(at)uni-luebeck.de

    • Girls' Day, der Mädchenzukunftstag - jährlich im April

      Am Girls' Day, dem jährlichen Mädchen-Zukunftstag, haben Schülerinnen Einblick in Berufsfelder, die Mädchen im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen.

      Girls' Day Logo

      Am Girls' Day, dem jährlichen Mädchen-Zukunftstag, haben Schülerinnen Einblick in Berufsfelder, die Mädchen im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen. Die Technische Hochschule Lübeck bietet an diesem Tag regelmäßig Veranstaltungen an.

      Anhand von praktischen Beispielen erleben die Teilnehmerinnen in Vorlesungen, Laboren und Werkstätten, wie interessant und spannend ein Fachhochschulstudium sein kann. Auch geht es darum, die Öffentlichkeit und Wirtschaft auf die Stärken der Mädchen aufmerksam zu machen, um einer gut ausgebildeten Generation junger Frauen weitreichende Zukunftsperspektiven zu eröffnen.

    • Schnupperstudium - jährlich in den Herbstferien

      Das Schnupperstudium gibt den Teilnehmerinnen Antworten auf die wohl am häufigsten gestellten Fragen: Ist ein Studium mit technischer oder naturwissenschaftlicher Orientierung überhaupt ...

      Das Schnupperstudium bietet allen ab 15 Jahren die Möglichkeit, die TH Lübeck und den Campus kennenzulernen. Es findet jährlich an jeweils zwei Tagen in den Herbstferien statt. Vorlesungen und Praktika, eine Campustour sowie Gespräche mit Studierenden bieten dabei die Möglichkeit, Hochschulluft zu schnuppern und einen Einblick in den Studienalltag zu erhalten.

      Die Teilnehmenden können herausfinden, ob ein Studium mit technischem, naturwissenschaftlichem oder wirtschaftlichem Schwerpunkt das Richtige für sie sein könnte und ihren Vorstellungen entspricht. Im Austausch mit Studierenden und Lehrenden können sie drängende Fragen loswerden und im Gespräch mit Alumni berufliche Perspektiven kennenlernen. Darüber hinaus wird das Studienangebot vorgestellt und Themen wie Bewerbung, Finanzierung oder Wohnmöglichkeiten werden beleuchtet.

      Während sich das Schnupperstudium "Wirf einen Blick auf deine Zukunft" an alle jungen Menschen richtet, ist das Schnupperstudium "Ich werde Ingenieurin" ein Angebot speziell für junge Frauen.

      Informationen und Anmeldung: https://www.th-luebeck.de/schnupperstudium/

    • Soroptimist Preis Technik und Wirtschaft

      Alle zwei Jahre vergibt der Soroptimist International Club Lübeck – Bad Schwartau an eine herausragende Studentin der Technischen Hochschule Lübeck den "Soroptimist-Preis Technik und Wirtschaft".

      Seit 1999 vergibt der Soroptimist International Club Lübeck/Bad Schwartau, den mit 1000 € dotierten Soroptimist Preis Technik und Wirtschaft an eine Studentin der Technischen Hochschule Lübeck.

      (Demnächst neue Informationen.)

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Satzungen

  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2023 TH Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum