Angebote des Promotionszentrums
Promovieren – ist das was für mich? Und wenn ja: da gibt es so einige Hürden. Wer hilft mir, die zu überwinden? Das Team vom Promotionszentrum Lübeck ist Wegweiser, Wegbereiter und Wegbegleiter rund um das Thema Promotion. Wir bieten unseren Forschenden maßgeschneiderte Workhops, inspirierende Netzwerkveranstaltungen und individuelle Beratung auf ihren Karriere- und Qualifizierungswegen.
Alle Kurse sind für Promovierende der TH Lübeck, HAW HH und UzL kostenfrei!
Bitte melden Sie sich verbindlich unter promotion(at)th-luebeck.de an.
Promovierende der kooperierenden Hochschulen setzen bitte ihr jeweiliges Promotionszentrum ins CC:
HAW HH promotionszentrum(at)haw-hamburg.de; UzL cdsl.service(at)uni-luebeck.de
Weitere Kurse rund um das Thema Promotion finden Sie bei der HAW Hamburg oder im Weiterbildungsportal der UzL.
Disputationstraining
Mittwoch, 19.03.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Der Promotionsvortrag und die mündliche Prüfung sind der krönende Abschluss einer langen Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung.
Nutzen Sie dieses Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftler*innen zu diesem Anlass zu optimieren: Das sichere und überzeugende Darstellen eigener Forschungsergebnisse. Führen Sie Ihre Hörer*innen durch eine strukturierte Gedankenwelt! Vermitteln Sie souverän zwischen Leinwand und Zuhörer*innen! Begeistern Sie! Werden sie sichtbar und trainieren Sie überzeugende Leistungen überzeugend darzustellen.
In diesem Workshop lernen Sie, bei der Disputation souverän aufzutreten, den eigenen Disputationsvortrag mit Freude vorzutragen, sich sicher und selbstbewusst durch das Prüfungsgespräch zu navigieren und gelassen mit Rückfragen umzugehen.
Zielgruppe: Promovierende, Gäste sind willkommen
Sprache: Deutsch
Kosten: Der Workshop ist kostenfrei
Anmeldung bis zum: 12.03.2025 an promotion(at)th-luebeck.de
Ort: Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung mit BigBlueButton statt (die Einwahldaten erhalten Sie bis 30 Min. vor Beginn des Workshops per E-Mail)
Leitung: Prof. Dr. Daniel Wrede
Über den Referenten:
Prof. Dr. Wrede ist freiberuflicher Trainer, Dozent und Coach an Hochschulen, Universitäten und Wissenschaftseinrichtungen. An der Fachhochschule für die Wirtschaft (FHDW) Hannover hält er eine Professur für Wirtschaftspsychologie. Als Privatmensch: Photograph, Schottlandfan, Gitarrenspieler.
Internetauftritt unter https://www.danielwre.de/
Vertiefungsworkshop zu Qualitativer Forschung (ausgebucht - ein weiterer Termin ist in Planung)
Freitag, 21.03.2025, Teil 1: 09:00 - 12:00 Uhr und Teil 2: 13:00 - 16:00 Uhr
Dieser Vertiefungsworkshop bezieht sich auf den Workshop Qualitative Forschung am 08.11.2024 und ist in zwei Teile gegliedert:
Teil 1 "Qualitative Interviews - Von der Kunst des Fragens bis zur Strategie des Zuhörens”:
Im Rahmen des dreistündigen Workshops „Qualitative Interviews – Von der Kunst des Fragens bis zur Strategie des Zuhörens“ werden die Inhalte des Grundlagenseminars zu qualitativer Forschung im Bereich der Interviews vertieft. Konkret wird auf die Typen qualitativer Interviews eingegangen sowie auf die Erstellung von Interviewleitfäden, Sampling-Strategien und ethische Überlegungen. Schließlich wird der Umgang mit schwierigen Interviewsituationen behandelt und ein Überblick über digitale Tools und Techniken gegeben. In praktischen Übungen sollen die Teilnehmenden das neue Wissen direkt anwenden und gemeinsam diskutieren, um einen nachhaltigen Lerneffekt zu schaffen.
Teil 2 ”Durch die Linien lesen: Qualitative Ansätze in der Textanalyse”:
Der dreistündige Workshop „Durch die Linien lesen: Qualitative Ansätze in der Textanalyse“ befasst sich mit drei Ansätzen der qualitativen Textanalyse: Grounded Theory, qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring und Diskursanalyse nach Foucault. Zusätzlich wird auf neuere Ansätze und Trends in der qualitativen Textanalyse eingegangen. Da der Fokus auf den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden liegt, werden sie aufgefordert, in einem Praxisteil die genannten theoretischen Ansätze anhand von vorliegenden Texten anzuwenden und im Workshop zu besprechen.
Zielgruppe: Promovierende, Gäste sind willkommen
Sprache: Deutsch
Kosten: Der Workshop ist kostenfrei
Anmeldung bis zum: 14.03.2025 an promotion(at)th-luebeck.de
Ort: Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung mit Zoom statt (die Einwahldaten erhalten Sie bis 30 Min. vor Beginn des Workshops per E-Mail)
Leitung: Dr. Susanne Czech
Über die Referentin:
Als Kulturwissenschaftlerin sind Dr. Susanne Czech qualitative Forschungsmethoden in die Wiege gelegt worden – und gleichzeitig ist sie mit der anderen Kultur der Mixed Methods-Forschung vertraut. Nach Ihrer Promotion widmete sie sich dem Wissenschaftsmanagement und leitet derzeit die Geschäftsstelle des sich im Aufbau befindlichen Promotionskollegs Schleswig-Holstein.