Beratungsangebote
Ein Studium ist ein komplexes Unterfangen und wirft mitunter Fragen und Probleme auf. Aber egal ob es um finanzielle, persönliche oder fachliche Dinge geht, die Fachhochschule und das Studentenwerk bieten Ihnen Rat und Unterstützung.
Vertrauensprofessor_innen
Sollte es einmal mit einer Lehrperson Probleme, die man nicht selbst ausräumen kann, bietet jeder Fachbereich die Beratung und Vermittlung durch eine Vertrauensprofessor_in an. Wer die Vertrauensprofessor_in Ihres Fachbereichs ist, entnehmen Sie der jeweiligen Organisationsseite.
Gesundheit
Studienorganisation, Zeitdruck, Prüfungsangst – ein Studium bringt viele Herausforderungen mit sich. Informationen des Studentenwerks zu Lern- und Prüfungscoaching uvm.
Psychologische Beratung
Bei persönlichen Konflikten und Problemen wie Arbeitsstörungen, Prüfungsängsten, Selbstwertproblemen, Kontaktstörungen, sexuellen Problemen und psychosomatischen Störungen bietet das Studentenwerk im Bürotrakt der Mensa eine psychologische Beratung an.
Beratung studentisches Leben (Sozialberatung)
Das Studentenwerk Schleswig-Holstein bietet Beratung bei Problemen mit der Finanzierung, beim Studium mit Kindern, Beantragung von Sozialleistungen, Studium mit Handicap und, und, und ...
Nähere Informationen und Ansprechpersonen sind der Seite des Studentenwerks zu entnehmen.
BAföG-Beratung
Sie haben Fragen zum BAföG? Das Studentenwerk Schleswig-Holstein kann diese beantworten, vereinbaren Sie gerne einen Termin: Beratungstermin vereinbaren
Beratung in Gleichstellungsfragen und Frauennotruf
In allen Gleichstellungsfragen berät das Gleichstellungsbüro. Dort erhalten Sie auch Informationen über Angebote für Studierende mit Kindern, insbesondere zur Kinderbetreuung auf dem Campus.
In Fällen von sexueller Belästigung, sexuellen Übergriffen, Bedrohung, Stalking, Gewalt in der Partnerschaft oder auch bei Verdacht auf K.O.-Tropfen hilft der Frauennotruf. Die Beratung ist selbstverständlich vertraulich und kostenfrei.
Beratung für Studierende mit Behinderung
Zusätzlich zum Beratungsangebot des Studentenwerks (siehe Sozialberatung) bietet die Technische Hochschule eine Beratung durch den Beauftragten für Belange behinderter Studierender und den Beauftragten für Diversität und Inklusion an.
Studienberatung
Fragen zu Studium, Bewerbung und Zulassung beantwortet die Zulassungsstelle.
Fachspezifische Beratung erhalten Sie bei den Leiter*innen der einzelnen Studiengänge.
Zu allgemeine Fragen von Studieninteressierten und Studierenden, berät unser Studienberater Christian Verfürth.
Career Development (CD)
Das Career Development (CD) der TH Lübeck bietet kostenfreie Services für Studierende aller Fachbereiche und Semester der Technischen Hochschule Lübeck sowie für ihre Absolvent*innen bis zwei Jahre nach Abschluss des Studiums.
International Office (IO)
Das Interntional Office (IO) der TH Lübeck ist die Schnittstelle zwischen der Hochschulleitung, den Fachbereichen und den Studierenden, wenn es um das Thema Internationales geht. Das IO berät zu Auslandsaufenthalt mit Praktika und Studienmöglichkeiten sowie Lehre im Ausland, Förderprogrammen oder Stipendien verschiedener Fördersituationen.
Gründungsberatung
Sie möchten sich selbständig machen, ein eigenes Unternehmen gründen? Besuchen Sie das Institut für Entrepreneurship und Business Development im GründerCube und lassen Sie sich dort beraten.
Zweifel am Studium?
Zweifel am Studium haben meist vielfältige Gründe und bedeuten nicht das Aus der beruflichen Karriere. Im Gegenteil: Oftmals sorgen die intensiven Auseinandersetzungen mit den eigenen Stärken, Ideen und Zielen für eine neue Motivation und auch mal für eine neue Richtung.
Die Beratung bietet im Bürotrakt der Mensa immer donnerstags von 11 – 14 Uhr eine Möglichkeit zur persönliche Reflexion und Weiterentwicklung der beruflichen Möglichkeiten. Weitere Infos finden sie unter: www.kurswechsel-machen.de