TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Schlüsselqualifikationen
      • Weiterbildung
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Reinschnuppern
      • Erfahrungsberichte
      • Angebote für Internationale
      • Studieren in 1. Generation
      • Die Region entdecken
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Studium von A bis Z
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
      • Energieversorgung
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
      • Karriere
Wir über uns
  • Strategische Ausrichtung
  • Querschnittsfelder
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Netzwerke
  • Ehrenbürgerschaft
  • Karriere

Querschnittsfelder

  • Gleichstellung
  • Diversität und Inklusion
  • Qualitätsmanagement
  • Klimaschutz

Diversität und Inklusion

Bunte Schirme über den Straßen der Lübecker Altstadt während des Hansekulturfestivals

Foto: TH Lübeck

Alle Menschen sollen am Campusleben der Technischen Hochschule Lübeck diskriminierungs- und barrierefrei teilhaben können. An der Hochschule studieren, forschen und arbeiten Menschen mit vielen verschiedenen Lebenswegen, Nationalitäten, körperlichen und psychischen Verfassungen, Familienhintergründen, geschlechtlichen und sexuellen Identitäten. Alle bringen ihre eigenen Geschichten und Erfahrungen mit und bereichern das Hochschulleben. Dafür, dass alle chancengerecht und diskriminierungsfrei am Hochschulleben teilhaben können, braucht es Aufmerksamkeit und Sensibilität für Vielfalt sowie Räume, Strukturen und Strategien, die ein inklusives Miteinander ermöglichen. Vielfalt ist eine gesellschaftliche Realität und Inklusion ist der Prozess, mit dem wir ihr begegnen wollen.

An der Technischen Hochschule Lübeck soll kein Platz sein für Rassismus, Sexismus, Transfeindlichkeit, Ableismus und Klassismus. Diskriminierung, Belästigung, Gewalt, Mobbing und Stalking sind verboten.

Beauftragter für Diversität

Carsten Mildner
Carsten Mildner

Telefon:+49 451 300 5288
E-Mail:carsten.mildner@th-luebeck.de
Raum:36-K.08
  • Was ist eigentlich Diversität?

    Jede Persönlichkeit setzt sich aus vielfältigen Dimensionen zusammen:

    •  Alter
    • Ethnische Herkunft und Nationalität
    • Geschlecht und geschlechtliche Identität
    • Körperliche und geistige Fähigkeiten, Behinderung/Beeinträchtigung und chronische Krankheiten
    • Psychische Verfassung
    • Familiäre Situation/Einbindung
    • Religion, Werte und Weltanschauung
    • Sexuelle Identität
    • Soziale Herkunft / Klasse

    Ein Bewusstmachen dieser Vielfalt bringt die Erkenntnis, dass die vermeintliche Normalität ein soziales Konstrukt ist. Denn die Persönlichkeiten aller Menschen sind von diesen Dimensionen geprägt, sie machen uns zu den Individuen, die wir sind. Aber nicht alle Menschen erfahren Diskriminierungen. Manche Persönlichkeiten bedeuten Privilegien, die die Rechte von Anderen einschränken.

    Zugleich bedeuten vielfältige Persönlichkeiten aber auch einen umfangreichen Erfahrungsschatz und diverse Perspektiven, die das Zusammenleben und –arbeiten in der Hochschule bunter und reichhaltiger machen. Diverse Teams sind erwiesenermaßen kreativer, Forschungsprojekte sind realitätsnäher, wenn sie gesellschaftliche Vielfalt berücksichtigen.

    Ein inklusiver Umgang mit Diversität bedeutet, der Vielfalt der Gesellschaft gerecht zu werden, niemanden auszugrenzen und die Teilhabe unterrepräsentierter Gruppen wertzuschätzen.

  • Was ist eigentlich Inklusion?

    Inklusion bedeutet Gesellschaft so zu gestalten, dass alle teilhaben können. Inklusion bedeutet, nicht mehr in Sondergruppen und Extraaufwand zu denken, sondern die Voraussetzungen zu schaffen, dass Teilhabe selbstbestimmt und selbstverständlich möglich ist. Dabei geht es ebenso um barrierefreie Zugänglichkeit von Gebäuden wie um respektvollen Umgang mit kultureller Diversität. Es geht um Anerkennung der Geschlechtervielfalt ebenso wie um Rücksicht und Respekt für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Es geht darum, Rassismus, Sexismus, Klassismus, Transfeindlichkeit und Ableismus in der Gesellschaft und in der alltäglichen Interaktion entgegenzuwirken. Inklusion ist also kein Thema für eine besondere Gruppe, sondern der Weg, soziale Vielfalt und soziale Gerechtigkeit zusammenzudenken.

    Wenn Sie im Hochschulalltag auf Barrieren stoßen, Diskriminierung erfahren oder auf gute Ideen kommen, wie die Hochschule chancengerechter und inklusiver werden kann, melden Sie sich gerne beim Diversitätsbeauftragten!

  • Beratung

    Das Beratungsangebot des Diversitätsbeauftragten richtet sich an alle Studierenden, Promovierenden, Professor*innen, Mitarbeiter*innen, Studieninteressierte und Bewerber*innen. Gerne können Sie in der Beratung Herausforderungen und Probleme im Hochschulalltag besprechen und Fragen zu den Themen Diversität, Inklusion und Diskriminierung stellen, zum Beispiel:

    • Welche Rechte habe ich?
    • An wen kann ich mich wenden?
    • Wie gehe ich mit einer Situation um?

    Beratungsgespräche mit dem Diversitätsbeauftragten sind vertraulich, unabhängig und auf Wunsch anonym. Die Beratungssituation ist eine Fettnäpfchen-freie Zone, in der es auch keine „dummen Fragen“ gibt.

    Gerne können Sie einen Termin zur telefonisch Beratung, zu einem Gespräch im Videokonferenzraum Big Blue Button oder ein persönliches Gespräch am Campus vereinbaren. Im Lernraum Gender & Diversität finden Sie einen Link, mit dem Sie eine anonyme Nachricht an den Diversitätsbeauftragten schicken können.

    Beauftragter für Diversität

    Carsten Mildner MSc
    Büro: 36-K.08 (nicht barrierefrei)
    Tel: +49 451 300-5288
    E-Mail: carsten.mildner(at)th-luebeck.de

    Meine Pronomen sind er/ihn/sein. Lassen Sie mich gerne wissen, wie Sie angesprochen werden möchten.

    Bitte geben Sie mir vorab Bescheid, wenn Sie sich in einem barrierefrei zugänglichen Raum treffen möchten.

  • Aufgaben

    Der Diversitätsbeauftragte vertritt hinsichtlich der Vielfalt und Inklusion die Belange aller Hochschulangehörigen, insbesondere der Studierenden und Promovierenden (siehe Hochschulgesetz §3 Abs 5). Aber auch Gäste, Studieninteressierte und Bewerber*innen sollen sich an der Technischen Hochschule diskriminierungs- und barrierefrei willkommen fühlen.

    Nach Hochschulgesetz §27a wirkt die oder der Diversitätsbeauftragte "bei der Planung und Organisation der Lehr-, Studien-, und Arbeitsbedingungen für die Mitglieder und Angehörigen der Hochschule mit, berät sie und setzt sich für die Beseitigung bestehender Nachteile ein. [...] Sie oder er ist im Rahmen ihrer oder seiner Zuständigkeit berechtigt, an den Sitzungen aller Organe und Gremien mit Antragsrecht und beratender Stimme teilzunehmen, soweit keine anderen Zuständigkeiten geregelt sind."

    Der Diversitätsbeauftragte setzt sich für eine inklusive Hochschule und gegen Diskriminierung ein. Dazu gehören Information und Vermittlung, diversity mainstreaming, Sensibilisierung und Kompetenzbildung, sowie direkte Unterstützung durch individuelle Beratung.

  • Themen

    Themen, die im Arbeitsbereich des Diversitätsbeauftragten verortet sind, sind unter anderen:

    • Förderung von inklusiven Strukturen im Campusleben, in Berufung und Zulassung und in der Lehre,
    • Barrierefreiheit und selbstbestimmte Teilhabe,
    • Förderung der Sichtbarkeit und des Verständnisses von Diversitätsthemen und
    • Sensibilisierung und Information zu Rassismus, Sexismus, Transfeindlichkeit, Klassismus und Ableismus.

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Satzungen

  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2023 TH Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum